Aprions Glasbarsch, Glossamia aprion, 6-8 cm
69,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Aprions Glasbarsch, Glossamia aprion, 6-8 cm
Deutscher Name: | Aprion-Glasbarsch |
Wissenschaftlich: | Glossamia aprion |
Synonyme: | Süßwasser-Kardinalbarsch |
Herkunft: | Nordaustralien und südliches Neuguinea |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 24-30° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit vielen Verstecken |
Futter: | Carnivore; Frostfutter, Lebendfutter, hochwertige Proteinpellets |
Geschlechts-Unterschiede: | schwer zu erkennen, Männchen meist schlanker |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter im männlichen Geschlecht |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Liefergröße: | ca. 6-8 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Aprion-Glasbarschs (Glossamia aprion)
Der Aprion-Glasbarsch (Glossamia aprion) stammt aus Nordaustralien und dem südlichen Neuguinea, wo er vor allem in langsam fließenden Flüssen, Altarmen, Lagunen und Wasserlöchern vorkommt. Sein Lebensraum zeichnet sich durch klares, gut strukturiertes Wasser aus, häufig mit überhängender Ufervegetation und zahlreichen Unterständen wie Wurzeln oder Laubansammlungen. Dort hält sich dieser Raubfisch bevorzugt in Ufernähe auf, wo er in der Dämmerung oder nachts auf Beute lauert. Sein glasklarer bis silbrig-bräunlicher Körper mit großen Augen ermöglicht ihm das Jagen bei wenig Licht – perfekt angepasst an seine meist dämmrigen Lebensräume. Durch seine ruhige, lauernde Lebensweise ist er in der Natur kaum auffällig, zeigt im Aquarium aber ein sehr spannendes Verhalten. Als Angehöriger der Familie Ambassidae zählt er zu den echten Glasbarschen und ist einer der größten Vertreter dieser Gruppe.
Aprion-Glasbarsch vergesellschaften
Die Vergesellschaftung von Glossamia aprion ist nur eingeschränkt möglich. Aufgrund seiner räuberischen Natur eignet er sich nicht für die Haltung mit kleineren Fischen oder Wirbellosen wie Garnelen. Stattdessen empfiehlt sich die Haltung mit größeren, ebenfalls ruhigen Fischarten wie Regenbogenfischen, halbwüchsigen Barschen oder großen Welsen. Auch hier gilt: Rückzugsmöglichkeiten, Sichtschutz und ausreichend Platz sind essenziell. Am besten hält man Aprion-Glasbarsche einzeln oder paarweise – bei entsprechend großem Becken eventuell auch in kleinen Gruppen.
Passende Wasserparameter
Glossamia aprion bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine gute Filterung und stabile Wasserverhältnisse sind wichtig, da er empfindlich auf Schwankungen reagiert. Sauberes, sauerstoffreiches Wasser fördert das Wohlbefinden und zeigt sich schnell in seinem aktiven Verhalten.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt im Bereich zwischen 24 und 30 °C. In diesem Temperaturfenster ist der Fisch besonders aktiv und zeigt sein typisches Lauerverhalten. Temperaturen unterhalb von 23 °C sollten vermieden werden, da sie auf Dauer zu Stress und Krankheitsanfälligkeit führen können.
Die Beckengröße für Glossamia aprion
Für Glossamia aprion sollte das Aquarium mindestens 120 cm lang sein. Da es sich um einen eher ruhig schwimmenden, aber territorialen Fisch handelt, sind Rückzugsbereiche aus Wurzeln, Höhlen oder dichter Bepflanzung unerlässlich. Der Bodengrund kann aus feinem Sand oder abgerundetem Kies bestehen, idealerweise in gedeckten Naturtönen, um das natürliche Verhalten zu fördern.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte üppig und strukturiert sein. Besonders gut eignen sich Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Cryptocorynen, die auch bei weniger Licht gedeihen. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblume dämpfen das Licht und schaffen eine dämmerige Atmosphäre, in der sich der Fisch wohlfühlt. Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht zu empfindlich sind, da der Aprion-Glasbarsch gerne zwischen ihnen hindurchgleitet.
Das Futter für Aprion-Glasbarsche
Als Raubfisch bevorzugt Glossamia aprion tierische Nahrung. Lebendfutter wie Insektenlarven, Mückenlarven oder kleine Fische sowie Frostfutter wie Mysis, Artemia oder Krill gehören zu seiner bevorzugten Kost. Hochwertige Proteinpellets für carnivore Fische können ergänzend gereicht werden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, um Gesundheit und Farbenpracht zu fördern.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich sind die Geschlechter kaum zu unterscheiden. Männchen sind oft etwas schlanker und zeigen unter Umständen in der Fortpflanzungszeit ein dominanteres Verhalten. Weibchen wirken meist fülliger, besonders zur Laichzeit. Eine eindeutige Unterscheidung ist in der Praxis meist nur über das Verhalten während der Brutzeit möglich.
Die Zucht von Glossamia aprion
Glossamia aprion gehört zu den Maulbrütern im männlichen Geschlecht – ein faszinierender Fortpflanzungsmechanismus, bei dem das Männchen die Eier im Maul ausbrütet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht ist ein ruhiges Aquarium mit gedämpftem Licht, strukturierter Einrichtung und stabilen Wasserwerten. Nach dem Schlupf behütet das Männchen die Jungfische noch einige Zeit, bevor diese freigesetzt werden und selbstständig fressen. Junge Fische nehmen Artemia-Nauplien und feines Lebendfutter gern an.
Die Endgröße von Aprion-Glasbarschen
Adulte Exemplare erreichen eine Körperlänge von bis zu 15 cm. Bei guter Pflege können sie ein Alter von 6 bis 8 Jahren erreichen. Ihre ruhige, lauernde Art macht sie zu faszinierenden Beobachtungstieren, die gerade in naturnah eingerichteten Aquarien voll zur Geltung kommen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Haltung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert. Glossamia aprion ist ein Räuber, der Garnelen schnell als Futter erkennt und entsprechend jagt. Für Garnelenfreunde ist eine getrennte Haltung unbedingt anzuraten.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)