Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Asiatischer Schlangenkopf, Channa asiatica

Einzigartige Zeichnung

Mit Bändern und Punkten besonders attraktiv und auffällig im Aquarium

Maulbrütende Fortpflanzung

Das Männchen schützt die Eier im Maul bis zum Schlupf der Jungtiere

Fleischfresser mit Anspruch

Bevorzugt Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Artemia, Krill

Atmet auch atmosphärische Luft

Kann dank Labyrinthorgan vorübergehend Sauerstoffmangel ausgleichen

Asiatischer Schlangenkopf, Channa asiatica


Auf einen Blick: Asiatischer Schlangenkopf, Channa asiatica
Deutscher Name: Asiatischer Schlangenkopf
Wissenschaftlich: Channa asiatica
Synonyme: Zwergschlangenkopf, Channa orientalis asiatica
Herkunft: Südchina, Taiwan, nördliches Vietnam
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 18-26 °C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht, mit Schwimmpflanzen und Wurzeln
Futter: carnivor; Frost- und Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven, kleine Fische
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar, Weibchen meist fülliger
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter
Maximale Größe: bis zu 20 cm
Liefergröße: ca. 9-10 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Asiatischer Schlangenkopf, Channa asiatica

Herkunft des Asiatischen Schlangenkopfs (Channa asiatica)

Der Asiatische Schlangenkopf (Channa asiatica) stammt aus ruhigen Gewässern Südchinas, Taiwans und Nordvietnams. Er bewohnt dort vorzugsweise langsam fließende Bäche, stehende Teiche und mit Pflanzen bewachsene Reisfelder, in denen er sich zwischen dichten Unterständen aus Wurzeln und Wasserpflanzen aufhält. Die Art gehört zur Familie der Schlangenkopffische (Channidae) und zeigt die für diese Gruppe typische torpedoförmige Gestalt mit großem Maul und langgestrecktem Körper. Channa asiatica beeindruckt durch seine kontrastreiche Zeichnung mit rötlich-braunen Querbändern auf hellem Grund und bläulich schimmernden Flossen, oft akzentuiert durch kleine helle Punkte. Sein Verhalten ist ruhig, aber territorial – gerade unter Artgenossen kann es zu Auseinandersetzungen kommen, weshalb ausreichend Struktur im Becken essenziell ist. Der Fisch kann über kurze Zeit Luft atmen und ist in der Lage, selbst niedrigere Sauerstoffgehalte zu tolerieren.

Asiatischer Schlangenkopf vergesellschaften

Die Vergesellschaftung von Channa asiatica ist nur mit Bedacht zu empfehlen. Einzelhaltung oder Paarhaltung in strukturierten Aquarien ist am sichersten. Bei ausreichend Platz kann eine Haltung als harmonisierendes Paar möglich sein, jedoch sollte man auf dominante Auseinandersetzungen vorbereitet sein. Andere Fische im selben Aquarium sollten deutlich größer, robust und flink sein – kleinere oder ruhige Arten könnten als Beute angesehen werden. Eine Vergesellschaftung mit Garnelen oder Zwergfischen ist nicht ratsam.

Passende Wasserparameter

Der Asiatische Schlangenkopf bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Besonders wichtig sind stabile Werte und eine gute Sauerstoffversorgung, auch wenn die Art durch ihre Fähigkeit zur Luftatmung kurzzeitig Schwankungen überstehen kann. Ein leichter Huminstoffanteil durch Laub oder Erlenzapfen wirkt sich positiv auf Wohlbefinden und Farben aus.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur liegt bei 20 bis 24 °C, kann aber zwischen 18 und 26 °C schwanken. Eine saisonale Absenkung der Temperatur fördert das natürliche Verhalten und kann die Fortpflanzung stimulieren. Eine zu starke Erwärmung über längere Zeit sollte vermieden werden.

Die Beckengröße für Channa asiatica

Für ein Paar Channa asiatica sollte das Aquarium mindestens 80 cm lang sein, besser größer. Ein weicher Sandboden in Kombination mit Wurzeln, Steinen und dichter Bepflanzung bietet ideale Bedingungen. Da die Tiere gern ruhen und sich verstecken, sollten auch schattige Bereiche durch Schwimmpflanzen geschaffen werden.

Bepflanzung

Eine dichte Randbepflanzung mit Arten wie Javafarn, Anubias oder Cryptocorynen ist ideal, da diese Pflanzen robust sind und dem natürlichen Habitat ähneln. Schwimmpflanzen wie Muschelblume oder Froschbiss reduzieren das Licht und schaffen ein abgeschirmtes Ambiente, in dem sich die Fische wohlfühlen.

Das Futter für Asiatische Schlangenköpfe

Channa asiatica ist ein ausgesprochener Fleischfresser. Er nimmt Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Artemia, Krill und kleine Fische bereitwillig an. Hochwertige carnivore Softgranulate können ergänzend gefüttert werden. Trockenfutter wird meist nur zögerlich angenommen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und auf mehrere kleine Portionen verteilt werden, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechter sind äußerlich nur schwer zu unterscheiden. Weibchen sind in der Regel etwas fülliger gebaut, besonders in der Laichzeit. Männchen wirken meist schlanker und können intensivere Färbung aufweisen, dies ist jedoch nicht zuverlässig. Sicherheit geben erst Beobachtungen während der Balz oder durch Erfahrung mit der Art.

Die Zucht von Channa asiatica

Channa asiatica ist ein Maulbrüter, bei dem meist das Männchen die Brutpflege übernimmt. Nach der Paarung nimmt das Männchen die Eier ins Maul und schützt sie dort bis zum Schlupf. In dieser Zeit nimmt es keine Nahrung auf. Für eine erfolgreiche Nachzucht ist ein harmonierendes Paar, ruhige Umgebung und weiches, leicht saures Wasser hilfreich. Nach dem Freisetzen der Jungfische sollten diese mit Artemia-Nauplien und feinem Lebendfutter gefüttert werden.

Die Endgröße von Asiatischen Schlangenköpfen

Channa asiatica erreicht eine Endgröße von bis zu 20 cm, bleibt in Aquarien mitunter auch etwas kleiner. Die Lebenserwartung liegt bei guter Pflege und geeigneter Haltung zwischen 8 und 10 Jahren. Wichtig ist eine artgerechte Umgebung mit vielen Rückzugsorten und einer ruhigen Atmosphäre.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund seiner räuberischen Natur ist der Asiatische Schlangenkopf nicht mit Zwerggarnelen kompatibel. Garnelen werden als Beute angesehen und schnell gefressen. Selbst größere Garnelenarten wären nicht sicher – eine Vergesellschaftung sollte deshalb vermieden werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview