Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Bolang-Speerblatt, Anubias barteri nana "Bolang", im Topf

Robuste Pflanze

Hartlaubig. Gedeiht unter schwachem Licht und in verschiedenen Wasserwerten

Vielseitige Verwendung

Ideal zum aufbinden auf Wurzeln oder Steinen sowie im Vorder- und Mittelgrund

Einfache Vermehrung

Vermehrung durch Teilung des Rhizoms möglich, neue Pflanzen einfach aufbinden

Geringer Pflegeaufwand

Langsames Wachstum, geringer Nährstoffbedarf und sehr widerstandsfähig

Bolang-Speerblatt, Anubias barteri nana "Bolang", im Topf


Auf einen Blick: Bolang-Speerblatt, Anubias barteri nana "Bolang"
Deutscher Name: Bolang-Speerblatt
Wissenschaftlich: Anubias barteri nana "Bolang"
Synonyme: Keine bekannt
Herkunft: Westafrika, kultiviert
Standort: Vordergrund, Mittelgrund
Lichtbedarf: gering bis mittel
pH-Bereich: 6,0-8,0
Wasserhärte: weich bis hart
Wasser-Temperatur: 20-28 °C
Düngung: gelegentlich
CO2-Zugabe: Nicht notwendig
Vermehrung: Teilung des Rhizoms
Wachstum: langsam
Erreichbare Höhe: ca. 5-10 cm
Lieferung als: Topfpflanze (5 cm Topf)
Im Detail: Bolang-Speerblatt, Anubias barteri nana "Bolang"

Herkunft des Bolang-Speerblatts (Anubias barteri nana "Bolang")

Das Bolang-Speerblatt ist eine gezielt kultivierte Variante des bekannten Anubias barteri nana, einer Aquarienpflanze aus der Familie der Araceae. Ursprünglich stammt die Gattung aus den tropischen Regenwäldern Westafrikas, wo sie in schattigen Flussufern und sumpfigen Gebieten gedeiht. Das Bolang-Speerblatt zeichnet sich durch kompakte, leicht gewellte Blätter in einem kräftigen Dunkelgrün aus, die ein elegantes Erscheinungsbild schaffen. Diese robuste Kultursorte ist speziell für Aquarien entwickelt worden und erfreut sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Pflegeleichtigkeit großer Beliebtheit. Die robusten Blätter werden von Pflanzenfressern meist gemieden.

Optimale Standorte im Aquarium

Das Bolang-Speerblatt ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für den Vorder- oder Mittelgrund. Es kann auf Wurzeln und Steinen befestigt werden, was eine besonders flexible Gestaltung des Aquariums ermöglicht. Dank seines langsamen Wachstums bleibt es kompakt und überwuchert keine anderen Pflanzen. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Nano-Aquarien und dient auch als natürlicher Sichtschutz oder Versteckmöglichkeit für Garnelen und kleine Fische. Seine Wurzeln tragen zur Stabilisierung von Aquascapes bei und fördern eine naturnahe Gestaltung.

Lichtbedarf des Bolang-Speerblatts

Mit einem geringen bis mittleren Lichtbedarf ist das Bolang-Speerblatt eine der anspruchslosesten Aquarienpflanzen. Es gedeiht selbst in schwach beleuchteten Becken und eignet sich daher ideal für schattige Bereiche oder Aquarien mit wenig Technik. Zu starke Beleuchtung kann das Wachstum von Algen auf den Blättern fördern, weshalb eine moderate Beleuchtungsdauer von 8-10 Stunden pro Tag optimal ist. Diese Anpassungsfähigkeit macht die Pflanze auch für Anfänger attraktiv.

Haltung und Pflege des Bolang-Speerblatts

Das Bolang-Speerblatt ist extrem pflegeleicht und eignet sich für eine Vielzahl von Wasserparametern. Es bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 28 °C und einen pH-Wert von 6,0 bis 8,0, wodurch es in nahezu allen Süßwasseraquarien gedeihen kann. Wichtig ist, das Rhizom nicht in den Bodengrund einzupflanzen, da dies zu Fäulnis führen könnte. Stattdessen sollte es auf Steinen oder Wurzeln befestigt werden. Durch seinen geringen Nährstoffbedarf benötigt die Pflanze nur wenig Düngung und wächst auch in Becken ohne spezielle Pflege stabil. Ihre Blätter sind hart und widerstandsfähig gegen Pflanzenfresser wie Barsche, wodurch sie eine langlebige Wahl für Cichlidenbecken ist.

Düngung des Bolang-Speerblatts

Eine gelegentliche Düngung mit einem hochwertigen Flüssigdünger fördert die Gesundheit und das Wachstum des Bolang-Speerblatts. Da die Pflanze ihre Nährstoffe hauptsächlich über das Wasser aufnimmt, ist ein nährstoffreicher Bodengrund nicht notwendig. In Becken mit wenig Fischbesatz kann eine gezielte Ergänzung von Mikronährstoffen helfen, die Blätter in sattem Grün zu halten.

Zusätzliche CO2-Versorgung

Eine CO2-Zugabe ist für das Bolang-Speerblatt nicht zwingend erforderlich, kann jedoch das Wachstum leicht beschleunigen und die Blattgesundheit fördern. Auch in Aquarien ohne CO2-System wächst diese Pflanze zuverlässig, was sie besonders pflegeleicht macht.

Vermehrung des Bolang-Speerblatts

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms. Dabei wird das Rhizom in Abschnitte zerteilt, die jeweils mindestens ein Blatt und einige Wurzeln besitzen sollten. Diese Abschnitte können dann an anderen Stellen im Aquarium befestigt werden. Das Bolang-Speerblatt bildet langsam neue Triebe und wächst kontinuierlich zu einer dichten Gruppe heran.

Wachstumsgeschwindigkeit des Bolang-Speerblatts

Das Bolang-Speerblatt gehört zu den langsam wachsenden Aquarienpflanzen. Es benötigt daher nur wenig Pflege und ist ideal für Aquarianer, die ein wartungsarmes Becken bevorzugen. Aufgrund seiner langsamen Wuchsgeschwindigkeit behält es lange seine kompakte Form, ohne andere Pflanzen zu überwuchern.

Endgröße des Bolang-Speerblatts

Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 5-10 cm und eine Breite von bis zu 15 cm. Ihre kompakte Größe macht sie ideal für Nano-Aquarien oder als Akzentpflanze in größeren Becken. Durch regelmäßiges Beschneiden kann ihre Form und Größe leicht angepasst werden.

Lieferung als Topfpflanze

Das Bolang-Speerblatt wird in einem 5-cm-Topf geliefert, der mit Steinwolle gefüllt ist, um die Wurzeln während des Transports zu schützen. Vor dem Einsetzen ins Aquarium sollte die Steinwolle vorsichtig entfernt und die Pflanze gründlich abgespült werden. Danach kann sie auf Steinen oder Wurzeln befestigt werden, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.

Aquarienpflanzen filtern: Aquarienpflanzen für Barsche
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,29 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,39 €* 7,49 €* (28.04% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview