Ceara-Zwergotocinclus, Parotocinclus cearensis
39,95 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Ceara-Zwergotocinclus, Parotocinclus cearensis
Deutscher Name: | Ceara-Zwergotocinclus |
Wissenschaftlich: | Parotocinclus cearensis |
Synonyme: | Ceara-Otocinclus |
Herkunft: | Südamerika (Brasilien, Ceará-Region) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-27° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt, mit vielen Aufsitzerpflanzen und Wurzeln |
Futter: | Algenaufwuchs, pflanzliche Pellets, Gemüsebeikost |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen sind fülliger, Männchen schlanker |
Zucht möglich: | Ja, jedoch anspruchsvoll |
Maximale Größe: | bis zu 4 cm |
Liefergröße: | ca. 3-4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, sehr gut geeignet |
Herkunft des Ceara-Zwergotocinclus (Parotocinclus cearensis)
Der Ceara-Zwergotocinclus (Parotocinclus cearensis) stammt aus den klaren, gut durchströmten Flüssen der Ceará-Region in Brasilien. Sein natürlicher Lebensraum besteht aus flachen, sonnenbeschienenen Gewässern mit sandigem oder steinigem Untergrund, wo er sich bevorzugt an Wurzeln, Felsen und Pflanzen haftet. Wie viele seiner Verwandten aus der Familie der Harnischwelse ernährt er sich vorwiegend von Algenaufwuchs, den er mit seiner spezialisierten Maulform abraspelt. Durch seine geringe Größe und friedliche Natur eignet er sich hervorragend für bepflanzte Aquarien und sorgt für eine natürliche Algenkontrolle.
Ceara-Zwergotocinclus vergesellschaften
Diese Welsart ist ein äußerst friedlicher Fisch und lässt sich ideal mit kleinen Salmlern, Zwergbärblingen und Zwerggarnelen vergesellschaften. Er verhält sich zurückhaltend und lebt meist in kleinen Gruppen. Da er ein eher schüchterner Fisch ist, sollte auf hektische oder ruppige Mitbewohner verzichtet werden, da er sonst gestresst werden könnte.
Passende Wasserparameter
Der Ceara-Zwergotocinclus bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine gute Wasserqualität und regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für diesen Wels liegt zwischen 22 und 27 °C. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs können seine Gesundheit und Aktivität beeinträchtigen.
Die Beckengröße für Parotocinclus cearensis
Ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge ist ausreichend. Das Becken sollte mit vielen Wurzeln, Pflanzen und glatten Steinen ausgestattet sein, an denen der Wels seinen natürlichen Algenaufwuchs findet.
Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit Aufsitzerpflanzen wie Anubias und Javafarn bietet ideale Bedingungen. Schwimmpflanzen sind ebenfalls vorteilhaft, da sie das Licht dämpfen und dem Fisch Sicherheit geben.
Das Futter für Ceara-Zwergotocinclus
Die Hauptnahrung besteht aus Algenaufwuchs und pflanzlicher Kost. Hochwertige Algen-Pellets, überbrühte Gemüsestücke wie Zucchini oder Spinat und gelegentlich proteinarmes Frostfutter ergänzen die Ernährung optimal.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen sind in der Regel etwas fülliger als Männchen, die eine schlankere Körperform aufweisen.
Die Zucht von Parotocinclus cearensis
Die Zucht im Aquarium ist möglich, jedoch anspruchsvoll. Für eine erfolgreiche Vermehrung sind optimierte Wasserwerte, eine nährstoffreiche Ernährung und Ruhe im Becken notwendig.
Die Endgröße von Ceara-Zwergotocinclus
Diese Art erreicht eine maximale Körpergröße von etwa 4 cm und bleibt somit klein und kompakt.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Der Ceara-Zwergotocinclus ist absolut friedlich und stellt keine Gefahr für Zwerggarnelen dar. Eine Vergesellschaftung ist problemlos möglich.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)