Grüner Flusskugelfisch, Dichotomyctere fluviatilis
14,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Grüner Flusskugelfisch, Dichotomyctere fluviatilis
Deutscher Name: | Grüner Flusskugelfisch |
Wissenschaftlich: | Dichotomyctere fluviatilis |
Synonyme: | Tetraodon fluviatilis |
Herkunft: | Süd- und Südostasien (Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Myanmar, Thailand, Malaysia) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | leicht brackig, mittelhart-hart, pH ca. 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 150 cm bei Vergesellschaftung, 120 cm bei Einzelhaltung |
Bepflanzung: | robuste Pflanzen empfohlen |
Futter: | Schnecken, Muscheln, Krebstiere, Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | schwer unterscheidbar |
Zucht möglich: | äußerst schwierig |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Liefergröße: | ca. 5-7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nein |
Herkunft des Grünen Flusskugelfischs (Dichotomyctere fluviatilis)
Der Grüne Flusskugelfisch (Dichotomyctere fluviatilis) stammt aus den Flussmündungen und Küstenregionen Süd- und Südostasiens. Er ist in Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Myanmar, Thailand und Malaysia verbreitet und bewohnt hauptsächlich Brackwassergebiete sowie langsam fließende Süßwasserflüsse mit höherem Salzgehalt. Sein Körper ist olivgrün bis gelblich mit dunklen, unregelmäßigen Flecken, während die Flossen oft gelblich durchscheinend sind. Er besitzt die typische gedrungene Kugelform, große, bewegliche Augen und einen kräftigen Schnabel zur Zerkleinerung harter Nahrung. Dieser Kugelfisch ist intelligent, neugierig und territorial. Er kann sehr verspielt sein, zeigt aber auch ein starkes Revierverhalten gegenüber Artgenossen und anderen Fischen. Sein Verhalten variiert je nach individueller Persönlichkeit – während einige Exemplare eher friedlich sind, können andere dominanter auftreten.
Grüner Flusskugelfisch vergesellschaften
Die Vergesellschaftung des Grünen Flusskugelfischs ist anspruchsvoll. Die Tiere zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten und neigen dazu, andere Fische zu belästigen oder sogar an deren Flossen zu knabbern. Er kann mit robusten Fischen ähnlicher Größe gehalten werden, bevorzugt aber ein Artenbecken. Mögliche Mitbewohner sind große Schläfergrundeln oder robuste Barsche. Kleinere oder langsam schwimmende Fische werden oft angeknabbert oder gefressen. Auch untereinander sollten sie nur in großen Aquarien mit sehr klarer Strukturierung gehalten werden. Am besten pflegt man diese Art einzeln oder, bei ausreichend Platz, in kleinen Gruppen mit viel Sichtschutz und Rückzugsmöglichkeiten.
Passende Wasserparameter
Dichotomyctere fluviatilis fühlt sich in leichtem Brackwasser am wohlsten. Ein Salzgehalt von etwa 1,005 bis 1,010 SG ist empfehlenswert. Der pH-Wert sollte zwischen 7,5 und 8,5 liegen, die Gesamthärte darf gerne im mittleren Bereich liegen. Sauberes Wasser und eine gute Filterung sind für die Gesundheit dieser Art unabdingbar.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für den Grünen Flusskugelfisch liegt zwischen 24 und 28 °C, was seinen natürlichen Lebensräumen entspricht.
Die Beckengröße für Dichotomyctere fluviatilis
Ein Aquarium mit mindestens 150 cm Länge ist erforderlich, vor allem für Vergesellschaftungen, da der Kugelfisch einen großen Schwimmraum benötigt. Ein sandiger Boden, Wurzeln und Höhlen bieten natürliche Rückzugsmöglichkeiten.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte aus brackwassertoleranten Arten bestehen, da diese Kugelfischart salzhaltige Bedingungen bevorzugt. Javafarn, Anubias oder Mangrovenwurzeln mit aufgesetzten Pflanzen eignen sich hervorragend. Wichtig sind freie Schwimmzonen, aber auch Verstecke durch Steinaufbauten oder Wurzelholz.
Das Futter für den Grünen Flusskugelfisch
Dichotomyctere fluviatilis ist ein ausgesprochener Fleischfresser. Schnecken sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen, da sie helfen, den stetig wachsenden Zahnbestand zu kontrollieren. Auch Garnelen, Muschelfleisch, Mysis, Krill sowie Insektenlarven werden gerne angenommen. Frost- und Lebendfutter sind besonders geeignet, gelegentlich kann auch spezielles carnivores Granulatfutter gereicht werden.
Geschlechtsunterschiede
Die Unterscheidung von Männchen und Weibchen ist bei Dichotomyctere fluviatilis schwierig, da sich die Geschlechter optisch kaum unterscheiden. In der Regel sind Weibchen etwas rundlicher gebaut, besonders zur Laichzeit. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist jedoch nur schwer möglich.
Die Zucht von Dichotomyctere fluviatilis
Bislang ist keine erfolgreiche Nachzucht dieser Art im heimischen Aquarium dokumentiert. Es wird vermutet, dass Dichotomyctere fluviatilis zur Fortpflanzung bestimmte Reize wie wandernde Brackwasserzonen benötigt. Auch saisonale Veränderungen der Wasserparameter könnten eine Rolle spielen. In der Natur legen Weibchen vermutlich Eier auf festem Substrat ab, die vom Männchen bewacht werden.
Die Endgröße des Grünen Flusskugelfischs
Ausgewachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 15 cm. In gut gepflegten Aquarien mit ausreichendem Platz und passendem Futter können sie ein Alter von 10 Jahren oder mehr erreichen. Ihre markante Zeichnung bleibt auch im Alter erhalten.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für Dichotomyctere fluviatilis keine geeigneten Mitbewohner. Sie werden als Nahrung betrachtet und gezielt gejagt. Selbst große Garnelenarten sind vor den kräftigen Zähnen des Kugelfischs nicht sicher. Wer Garnelen pflegen möchte, sollte auf eine andere Fischart zurückgreifen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)