Höhnel-Chamäleon, Trioceros hoehnelii
209,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Höhnel-Chamäleon, Trioceros hoehnelii
Deutscher Name: | Höhnel-Chamäleon |
Wissenschaftlicher Name: | Trioceros hoehnelii |
Synonyme: | Chamaeleo hoehnelii |
Herkunft: | Ostafrika, insbesondere Kenia und Uganda |
Terrariumgröße: | mindestens 60 x 45 x 90 cm (L x B x H) |
Beleuchtung: | UV-B-Beleuchtung, Tageslichtlampen, Wärmelampen |
Bodengrund: | lockerer, wasserdurchlässiger Boden mit Moos und Rindenmulch |
Temperatur: | tagsüber 22-26° C, lokal bis 30° C, nachts 16-20° C |
Luftfeuchtigkeit: | 60-80 %, mit regelmäßiger Befeuchtung |
Futter: | lebende Insekten (z. B. Heuschrecken, Grillen, Schaben), mit Kalzium und Vitaminen bestäubt |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen besitzen längere Hörner und einen kräftigeren Körperbau |
Zucht möglich: | ja |
Erreichbare Größe: | 20-30 cm, je nach Geschlecht |
Liefergröße: | ca. 10-15 cm |
Herkunft des Höhnel-Chamäleons (Trioceros hoehnelii)
Das Höhnel-Chamäleon stammt aus den bergigen Regionen Ostafrikas, insbesondere aus Kenia und Uganda. Es bewohnt vor allem Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.000 Metern, wo das Klima gemäßigt bis kühl ist. Diese Chamäleonart bevorzugt Lebensräume mit dichtem Vegetationsbewuchs, wie sie in feuchten Wäldern, Buschland und entlang von Flussufern zu finden sind. Ihr Lebensraum ist geprägt von einer hohen Luftfeuchtigkeit und einem Wechsel von Sonneneinstrahlung und schattigen Bereichen, was die thermoregulatorischen Bedürfnisse der Tiere unterstützt.
Terrariumgröße für Trioceros hoehnelii
Ein artgerechtes Terrarium für das Höhnel-Chamäleon sollte mindestens die Maße 60 x 45 x 90 cm (L x B x H) aufweisen, wobei ein größeres Terrarium vorzuziehen ist. Aufgrund ihrer kletterfreudigen Natur ist eine ausreichende Höhe entscheidend. Das Terrarium sollte reichlich Äste, Kletterpflanzen und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Eine gute Luftzirkulation ist essenziell, weshalb Belüftungsgitter sowohl oben als auch seitlich vorhanden sein sollten. Ein Wasserfall oder Tropfsystem kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen und dient gleichzeitig als Trinkquelle.
Beleuchtung für das Höhnel-Chamäleon
Eine Kombination aus Tageslichtlampen, UV-B-Lampen und Wärmelampen ist erforderlich, um die natürlichen Lichtverhältnisse nachzuahmen. UV-B-Strahlung ist für die Synthese von Vitamin D3 unverzichtbar, wodurch Knochenerkrankungen vorgebeugt wird. Der Beleuchtungszeitraum sollte etwa 10 bis 12 Stunden betragen, mit einer simulierten Dämmerungsphase, um den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu unterstützen.
Der Bodengrund für Trioceros hoehnelii
Der Bodengrund sollte wasserdurchlässig und leicht feucht sein, um eine gesunde Umgebung zu gewährleisten. Geeignete Materialien sind Rindenmulch, Kokoshumus und Moos. Diese Substrate unterstützen die Feuchtigkeitsregulierung und bieten den Pflanzen im Terrarium eine geeignete Grundlage. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, um Pilz- und Schimmelbildung vorzubeugen.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für das Höhnel-Chamäleon liegt tagsüber bei 22 bis 26 Grad Celsius, mit lokalen Wärmepunkten bis zu 30 Grad Celsius. Nachts sollte die Temperatur auf 16 bis 20 Grad Celsius sinken, um den natürlichen Temperaturunterschied der Heimatregionen nachzuahmen. Eine regelmäßige Kontrolle der Temperaturen ist wichtig, um Stress und Krankheiten zu vermeiden.
Luftfeuchtigkeit
Das Höhnel-Chamäleon benötigt eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 80 %. Dies kann durch regelmäßiges Besprühen des Terrariums sowie durch die Integration von lebenden Pflanzen erreicht werden. Nebel- oder Tropfsysteme können zusätzlich helfen, die Feuchtigkeit konstant zu halten. Wichtig ist eine Balance zwischen Feuchtigkeit und ausreichender Belüftung, um Atemwegserkrankungen vorzubeugen.
Höhnel-Chamäleons füttern
Trioceros hoehnelii ernährt sich von lebenden Insekten wie Grillen, Heuschrecken und Schaben. Die Futtertiere sollten mit Kalzium und Vitaminen bestäubt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend, um die Gesundheit und Vitalität der Chamäleons zu fördern. Das Füttern erfolgt zwei- bis dreimal pro Woche, abhängig von der Größe und dem Alter des Tieres.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Höhnel-Chamäleons besitzen auffällig längere und kräftigere Hörner im Vergleich zu den Weibchen. Zudem sind die Männchen meist schlanker und zeigen oft intensivere Färbungen. Weibchen haben einen rundlicheren Körperbau und kürzere Hörner.
Zucht des Höhnel-Chamäleons
Die Zucht von Trioceros hoehnelii ist möglich, erfordert jedoch viel Erfahrung. Während der Fortpflanzungszeit legen die Weibchen bis zu 10 Eier, die in einem leicht feuchten Substrat vergraben werden. Die Inkubationszeit beträgt bei konstanten 20 bis 24 Grad Celsius etwa 6 bis 8 Monate. Die Jungtiere sind nach dem Schlupf besonders empfindlich und benötigen spezielle Pflege sowie eine abwechslungsreiche Ernährung mit kleinen Futtertieren.
Die erreichbare Endgröße von Trioceros hoehnelii
Erwachsene Höhnel-Chamäleons erreichen eine Körperlänge von 20 bis 30 cm, einschließlich des Schwanzes. Die Männchen bleiben meist etwas kleiner und zierlicher als die Weibchen.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)