Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Indischer Hechtling, Aplocheilus panchax

Farbiger Oberflächenfisch

Schimmernde Schuppen mit blau-grünem Glanz und auffälligen großen Augen

Jagd an der Oberfläche

Frisst bevorzugt Insekten, Larven und kleine Krebstiere aus der Umgebung

Interessantes Sozialverhalten

Männchen sind territorial, Gruppenhaltung mit mehreren Weibchen empfohlen

Einfache Zucht im Aquarium

Legt Eier an Pflanzen, keine Brutpflege, Jungfische mit Artemia aufziehen

Indischer Hechtling, Aplocheilus panchax


Auf einen Blick: Indischer Hechtling, Aplocheilus panchax
Deutscher Name: Indischer Hechtling
Wissenschaftlich: Aplocheilus panchax
Synonyme: Blaubandhechtling
Herkunft: Süd- und Südostasien (Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Thailand, Indonesien)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 22-28° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen
Futter: Insektenfresser; Lebend- und Frostfutter, hochwertiges Trockenfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiver gefärbt, längere Flossen
Zucht möglich: Ja, Haftlaicher, keine Brutpflege
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Liefergröße: ca. 3-4 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Indischer Hechtling, Aplocheilus panchax

Herkunft des Indischen Hechtlings (Aplocheilus panchax)

Der Indische Hechtling (Aplocheilus panchax) ist eine weit verbreitete Art aus Asien, die in langsam fließenden Gewässern, stehenden Tümpeln und Reisfeldern vorkommt. Diese Hechtlinge haben sich an unterschiedliche Wasserbedingungen angepasst und sind für ihre Fähigkeit bekannt, auch in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Sie zeichnen sich durch einen schlanken, langgestreckten Körper mit glänzenden Schuppen aus, der je nach Licht grünlich bis bläulich schimmert. Ein auffälliges Merkmal sind ihre großen Augen, die ihnen helfen, Beute an der Wasseroberfläche zu erkennen.

Indischer Hechtling vergesellschaften

Aplocheilus panchax kann mit friedlichen Fischen gehalten werden, sollte jedoch nicht mit sehr kleinen Arten vergesellschaftet werden, da er kleine Garnelen und Jungfische als Beute ansehen kann. Gut geeignete Mitbewohner sind robuste Barben, Salmler oder kleinere Buntbarsche. Da die Männchen territorial sein können, sollte die Gruppe aus mehreren Weibchen und einem Männchen bestehen.

Passende Wasserparameter

Der Indische Hechtling bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 28 °C, wobei wärmere Temperaturen das Wachstum und die Aktivität fördern.

Die Beckengröße für Aplocheilus panchax

Ein Aquarium ab 60 cm Länge ist ideal. Es sollte gut strukturiert sein, mit dichten Pflanzenbereichen und offenen Schwimmzonen. Da der Indische Hechtling oft an der Oberfläche schwimmt, sind Schwimmpflanzen empfehlenswert.

Bepflanzung

Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen bieten Schatten und Sicherheit. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit Vallisnerien oder Javafarn bietet zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten.

Das Futter für Indische Hechtlinge

Aplocheilus panchax ist ein aktiver Insektenfresser. Er nimmt gerne Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Daphnien, kann sich aber auch an hochwertiges Trockenfutter gewöhnen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind farbintensiver und haben längere Flossen. Weibchen bleiben etwas kleiner und unscheinbarer gefärbt.

Die Zucht von Aplocheilus panchax

Die Art ist ein Haftlaicher und legt Eier an Pflanzen oder Moos ab. Es erfolgt keine Brutpflege. Nach dem Schlupf müssen die Jungtiere mit Infusorien und Artemia-Nauplien gefüttert werden.

Die Endgröße von Indischen Hechtlingen

Männchen erreichen eine Körperlänge von bis zu 10 cm, während Weibchen meist etwas kleiner bleiben. Bei guter Pflege und optimalen Haltungsbedingungen können Indische Hechtlinge ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Da Zwerggarnelen als Beute angesehen werden, ist eine Vergesellschaftung nicht empfehlenswert.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata

2,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview