Morelet-Baumfrosch, Agalychnis moreleti
146,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Morelet-Baumfrosch, Agalychnis moreleti
Deutscher Name: | Morelet-Baumfrosch |
Wissenschaftlich: | Agalychnis moreleti (Hylomantis moreletii) |
Synonyme: | Hylomantis moreletii, Morelets Laubfrosch |
Herkunft: | Mittelamerika – Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras – Regenwälder |
Lebensweise: | Baumbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Hochformatiges Regenwald-Terrarium mit Wasserstelle und Kletterstrukturen |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x90 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C am Tag, Nachtabsenkung auf ca. 20°C, 70-90 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | UVB-Beleuchtung (2.0-5.0) empfohlen, LED-Tageslichtlampe mit UV-A Anteil |
Bodengrund: | Feuchter Humusboden mit Moos und Laubstreu |
Futter: | Insekten, Würmer, angereicherte Futtertiere, regelmäßige Vitaminzufuhr |
Maximale Größe: | bis zu 7 cm |
Lebensraum und Verhalten des Morelet-Baumfroschs
Der Morelet-Baumfrosch stammt aus den tropischen Regenwäldern Mittelamerikas und bewohnt die feuchten Baumkronen von Mexiko bis Honduras. Diese Art ist strikt baumbewohnend und verbringt den Großteil ihres Lebens in den dichten Blätterdächern des Regenwaldes. In den feuchtwarmen Nächten geht der Morelet-Baumfrosch aktiv auf Jagd nach Insekten. Während des Tages verharrt er regungslos auf Blättern oder an Ästen und tarnt sich perfekt mit seiner intensiv grünen Haut.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein hohes, tropisches Regenwald-Terrarium ist für den Morelet-Baumfrosch essenziell. Die Maße von 60x45x90 cm sind für ein Paar ausreichend, doch größere Terrarien sind für Gruppenhaltung empfehlenswert. Da er ein ausgeprägter Kletterer ist, sollte das Terrarium mit vielen vertikalen Strukturen wie Ästen, Kletterpflanzen und Korkröhren ausgestattet sein. Eine flache Wasserschale genügt als Wasserstelle, da dieser Frosch nicht auf größere Wasserflächen angewiesen ist. Regelmäßiges Sprühen sorgt für die benötigte Luftfeuchtigkeit.
Die richtige Bepflanzung
Die Terrarienbepflanzung sollte dichte, robuste Pflanzen mit großen Blättern umfassen, die dem Morelet-Baumfrosch ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten. Ideal sind Bromelien, Farne und Kletterpflanzen wie Efeutute oder Monstera. Moos und feuchtigkeitsliebende Pflanzen helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und sorgen für eine natürliche Optik.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine Kombination aus LED-Tageslichtlampen mit UV-A-Anteil sowie einer geringen UVB-Beleuchtung (2.0-5.0) ist empfehlenswert, um den Kalziumstoffwechsel zu fördern. Die Temperatur sollte tagsüber bei 24-28°C liegen und nachts leicht absinken. Eine Wärmelampe kann genutzt werden, muss jedoch so installiert sein, dass der Frosch nicht mit ihr in Kontakt kommt. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70-90 % gehalten werden, was durch tägliches Sprühen oder eine Beregnungsanlage unterstützt werden kann.
Fütterung: Was frisst der Morelet-Baumfrosch?
Morelet-Baumfrösche ernähren sich hauptsächlich von Insekten wie Heimchen, Grillen, Heuschrecken und Würmern. Das Futter sollte regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Geschlechtsunterschiede bei Agalychnis moreleti
Männchen sind in der Regel kleiner und rufen während der Fortpflanzungszeit lautstark, während Weibchen etwas größer sind.
Zucht und Fortpflanzung
Die Eiablage erfolgt auf Blättern über Wasserstellen, aus denen die Kaulquappen nach dem Schlüpfen ins Wasser fallen. Eine erfolgreiche Nachzucht erfordert hohe Luftfeuchtigkeit und gezielte Temperatursteuerung.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Agalychnis moreleti
Der Morelet-Baumfrosch erreicht eine Körpergröße von bis zu 7 cm und kann bei guter Pflege eine Lebenserwartung von 6-10 Jahren erreichen.
Nice-to-Know: Die beeindruckende Tarnung des Morelet-Baumfroschs
Der Morelet-Baumfrosch kann seine Hautfarbe leicht verändern, um sich seiner Umgebung anzupassen. Diese Tarnung hilft ihm, Raubtieren zu entgehen.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)