Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Perugia-Zwergkärpfling, Poecilia perugiae

Lebhafte Gruppenfische

Schwimmen aktiv in Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten

Gut für Gesellschaftsbecken

Friedlich und kompatibel mit kleinen Salmlern, Bärblingen und Panzerwelsen

Interessantes Balzverhalten

Männchen imponieren mit aufgestellten Flossen und intensivierten Farben

Lebendgebärend

Sie bringen alle paar Wochen lebende, selbstständige Jungfische zur Welt

Perugia-Zwergkärpfling, Poecilia perugiae

Auf einen Blick: Perugia-Zwergkärpfling, Poecilia perugiae
Deutscher Name: Perugia-Zwergkärpfling
Wissenschaftlich: Poecilia perugiae
Synonyme: Perugia-Kärpfling, Limia perugiae
Herkunft: Südamerika (Kolumbien, Venezuela)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5
Temperatur: ca. 22-28° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit Schwimmpflanzen
Futter: Omnivore; hochwertiges Flockenfutter, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kleiner mit Gonopodium
Zucht möglich: Ja, lebendgebärend
Maximale Größe: bis zu 5 cm
Liefergröße: ca. 2-3 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, mit größeren Arten
Im Detail: Perugia-Zwergkärpfling, Poecilia perugiae

Herkunft des Perugia-Zwergkärpflings (Poecilia perugiae)

Der Perugia-Zwergkärpfling stammt aus den Fluss- und Seegebieten von Kolumbien und Venezuela. Diese kleinen, lebhaften Fische bevorzugen ruhige, pflanzenreiche Gewässer mit sandigem oder schlammigem Boden. Besonders oft sind sie in langsam fließenden Flussarmen und stehenden Lagunen zu finden, wo dichter Pflanzenbewuchs Schutz und Nahrung bietet. Ihr natürlicher Lebensraum zeichnet sich durch eine hohe Artenvielfalt aus, weshalb sie an wechselnde Bedingungen gut angepasst sind. In der Natur ernähren sie sich von Kleinstlebewesen, Algen und Detritus, was ihr Allesfresser-Dasein widerspiegelt. Optisch zeichnet sich die Art durch einen gestreckten, leicht hochrückigen Körper aus. Männchen sind meist farbintensiver, wobei ihre Flossen einen leichten Schimmer aufweisen. Weibchen sind größer, unscheinbarer gefärbt und deutlich fülliger. 

Diese Art ist friedlich, lebhaft und neugierig. Sie schwimmt oft im mittleren und oberen Beckenbereich und zeigt besonders in Gruppen ihr aktives Sozialverhalten. Balzverhalten der Männchen ist gut zu beobachten, wenn sie mit aufgestellten Flossen um die Weibchen werben.

Perugia-Zwergkärpfling vergesellschaften

Poecilia perugiae ist eine friedliche Art, die sich gut mit anderen kleineren Fischarten wie Salmlern, Bärblingen oder Corydoras-Welsen vergesellschaften lässt. Sie sind sehr sozial und sollten in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden. Zwerggarnelen können ebenfalls mit ihnen vergesellschaftet werden, solange es sich um größere Arten handelt, die nicht ins Maul der Fische passen.

Passende Wasserparameter

Diese Art bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um die Wasserqualität konstant zu halten und Krankheiten vorzubeugen.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für den Perugia-Zwergkärpfling liegt zwischen 22 und 28 °C. Temperaturen im oberen Bereich fördern die Fortpflanzung.

Die Beckengröße für Poecilia perugiae

Ein Aquarium ab 60 cm Länge bietet ausreichend Platz für eine kleine Gruppe. Das Becken sollte gut strukturiert sein, mit zahlreichen Pflanzen, Schwimmpflanzen und offenen Schwimmflächen. Feiner Sandboden oder abgerundeter Kies bietet naturnahe Bedingungen.

Bepflanzung

Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen wie Hornkraut oder Cabomba bietet den Fischen Schutz. Schwimmpflanzen wie Muschelblumen oder Froschbiss dämpfen das Licht und schaffen naturnahe Bedingungen.

Das Futter für Perugia-Zwergkärpflinge

Diese Art ernährt sich von Flockenfutter, kleinen Pellets, Frostfutter (z. B. Artemia, Daphnien) und feinem Lebendfutter wie Cyclops. Auch pflanzliche Nahrung wie Spirulina wird gerne angenommen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind kleiner, besitzen ein Gonopodium und sind intensiver gefärbt als Weibchen.

Die Zucht von Poecilia perugiae

Weibchen bringen nach einer Trächtigkeit von etwa vier Wochen lebende Jungfische zur Welt. Eine dichte Bepflanzung hilft den Jungtieren, sich vor Fressfeinden zu verstecken.

Die Endgröße von Perugia-Zwergkärpflingen

Männchen erreichen etwa 4 cm, Weibchen bis zu 5 cm. Die Lebenserwartung beträgt in guter Haltung 2 bis 3 Jahre.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Die Haltung mit größeren Zwerggarnelen ist möglich, kleinere Tiere könnten gefressen werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview