Rotohrfrosch, Hylarana erythraea
19,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Rotohrfrosch, Hylarana erythraea
Deutscher Name: | Rotohrfrosch |
Wissenschaftlich: | Hylarana erythraea |
Synonyme: | Rana erythraea, Indonesischer Wasserspringfrosch |
Herkunft: | Südostasien – Thailand, Vietnam, Malaysia, Indonesien – Feuchtgebiete, Reisfelder |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Großes Paludarium mit Wasser- und Landbereich, dichter Bepflanzung |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x50x60 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C am Tag, Nachtabsenkung auf 20-22°C, 70-90 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, geringe UVB-Strahlung (2.0-5.0) empfehlenswert |
Bodengrund: | Feuchter Kokoshumus, Moos, Wasserbereich mit Sand oder Kies |
Futter: | Insekten, Würmer, kleine Krebstiere, Kalzium- und Vitaminzugabe empfohlen |
Maximale Größe: | bis zu 8 cm |
Lebensraum und Verhalten des Rotohrfroschs (Hylarana erythraea)
Der Rotohrfrosch stammt aus den warmen, feuchten Regionen Südostasiens, darunter Thailand, Vietnam, Malaysia und Indonesien. Dort lebt er in Reisfeldern, Sümpfen und an Flussufern, wo er sich geschickt zwischen Wasser und Land bewegt. Sein Name stammt von den charakteristischen roten Ohrdrüsen, die sich seitlich am Kopf befinden. Als geschickter Springer ist er ein hervorragender Jäger, der sich flink durch die Vegetation bewegt und sowohl im Wasser als auch an Land aktiv ist. Tagsüber ruht er oft versteckt zwischen Pflanzen oder unter Wurzeln, während er in der Dämmerung auf Nahrungssuche geht.
Die richtige Haltung im Paludarium
Der Rotohrfrosch benötigt ein geräumiges Paludarium mit einem ausreichend großen Wasser- und Landbereich. Eine Mindestgröße von 80x50x60 cm für ein Paar ist erforderlich, für Gruppen sollte das Becken größer sein. Der Wasserteil sollte mindestens 10-15 cm tief sein und mit Wasserpflanzen sowie Wurzeln ausgestattet werden. Ein ansteigender Uferbereich mit Moos und feuchtem Bodengrund erleichtert den Fröschen den Übergang zwischen Wasser und Land. Versteckmöglichkeiten in Form von Pflanzen, Rindenstücken oder Korkhöhlen sind wichtig für ihr Wohlbefinden.
Die richtige Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung ist essenziell, um den natürlichen Lebensraum des Rotohrfroschs nachzuahmen. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Wasserlinsen bieten Schutz auf der Wasseroberfläche. An Land sind Bambus, Farne und großblättrige Tropenpflanzen ideal, da sie Rückzugsmöglichkeiten bieten. Moose und Sumpfpflanzen helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine helle, natürliche Beleuchtung mit LED-Tageslichtlampen sorgt für einen ausgeglichenen Tag-Nacht-Rhythmus. Eine niedrige UVB-Strahlung (2.0-5.0) kann die Gesundheit und Kalziumaufnahme unterstützen. Die Temperaturen sollten tagsüber bei 24-28°C liegen und nachts leicht auf 20-22°C absinken. Um diese Werte zu erreichen, eignet sich eine Kombination aus Wärmelampe und Heizmatte. Die Wärmelampe sollte so angebracht werden, dass sie den Landbereich sanft aufwärmt, ohne Überhitzung zu verursachen. Die Heizmatte kann an einer Seitenwand des Paludariums angebracht werden, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Zusätzlich sollte ein Thermostat verwendet werden, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Sprühbewässerung hält die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 70-90 %. Automatische Beregnungsanlagen oder Nebler können eine gleichmäßige Feuchtigkeit gewährleisten, alternativ reicht auch tägliches Sprühen mit einer Sprühflasche aus.
Fütterung: Was frisst der Rotohrfrosch?
Der Rotohrfrosch ist ein opportunistischer Jäger, der sich von lebenden Insekten ernährt. Heimchen, Grillen, Fliegen, Mückenlarven und kleine Krebstiere wie Wasserflöhe stehen auf seinem Speiseplan. Zur optimalen Versorgung sollte das Futter regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden.
Geschlechtsunterschiede bei Hylarana erythraea
Männchen sind kleiner als Weibchen und besitzen während der Paarungszeit dunklere Kehlfärbungen. Ihre Rufe sind zur Fortpflanzungszeit besonders laut und melodisch.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Eiablage erfolgt im Wasser, wo die Kaulquappen innerhalb von 4-6 Wochen heranwachsen. Die Zucht gelingt nur mit stabilen Wasserwerten und hoher Luftfeuchtigkeit.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Hylarana erythraea
Der Rotohrfrosch erreicht eine maximale Größe von etwa 8 cm. In artgerechter Haltung kann er bis zu 8-12 Jahre alt werden.
Nice-to-Know: Der springfreudige Rotohrfrosch
Dank seiner langen Hinterbeine kann der Rotohrfrosch weite Sprünge vollführen, was ihm hilft, Raubtieren zu entkommen.
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)