Rotpunkt-Spritzsalmler, Copella meinkeni
9,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Rotpunkt-Spritzsalmler, Copella meinkeni
Deutscher Name: | Rotpunkt-Spritzsalmler |
Wissenschaftlich: | Copella meinkeni |
Synonyme: | Gefleckter Spritzsalmler |
Herkunft: | Südamerika (Amazonasgebiet, Brasilien, Peru) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 5,5 - 7,0 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 60 cm, mit dicht bepflanzten Rückzugsorten |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt, Schwimmpflanzen, schattige Bereiche |
Futter: | Insektenfresser; Lebend- und Frostfutter, feines Trockenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiver gefärbt, Weibchen fülliger |
Zucht möglich: | Ja, Eiablage außerhalb des Wassers, Brutpflege durch Männchen |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Liefergröße: | ca. 2,5-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | gut geeignet |
Herkunft des Rotpunkt-Spritzsalmlers (Copella meinkeni)
Der Rotpunkt-Spritzsalmler (Copella meinkeni) gehört zur Familie der Lebiasinidae und stammt aus den ruhigen, verkrauteten Uferzonen des Amazonasgebiets in Brasilien und Peru. Er bevorzugt flache, pflanzenreiche Gewässer mit dunklem Bodengrund, die oft von Laub und Ästen bedeckt sind. Die charakteristischen roten Punkte auf seinem hellen Körper machen ihn zu einem faszinierenden Blickfang. Sein Verhalten ist lebhaft, aber friedlich, und er zeigt ein ausgeprägtes Gruppenverhalten. Besonders bemerkenswert ist seine Fortpflanzungsmethode: Die Eier werden außerhalb des Wassers an überhängenden Blättern abgelegt, wobei das Männchen für die Befeuchtung der Eier sorgt.
Rotpunkt-Spritzsalmler vergesellschaften
Diese Art eignet sich hervorragend für ein friedliches Gesellschaftsaquarium mit anderen kleineren südamerikanischen Fischen. Ideale Mitbewohner sind Salmler, Zwergbuntbarsche und kleine Welse. Aggressive oder hektische Arten sollten vermieden werden, da sie den scheuen Rotpunkt-Spritzsalmler stressen können. Eine Gruppe von mindestens 6 Tieren ist notwendig, damit der Spritzsalmler ein natürliches Verhalten zeigt und sich sicher fühlt.
Passende Wasserparameter
Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 bietet optimale Bedingungen. Eine leichte Schwarzwasserfärbung durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen wird empfohlen.
Haltungstemperatur
Temperaturen zwischen 24 und 28°C sind ideal. Bei kühleren Temperaturen wird der Spritzsalmler nicht nur träger, sondern auch anfälliger für Krankheiten.
Die Beckengröße für Copella meinkeni
Ein Aquarium ab 60 cm mit dichter Randbepflanzung, Schwimmpflanzen und dunklem Bodengrund ist ideal. Der natürliche Lebensraum wird durch viele Pflanzen, Wurzeln und schattige Verstecke nachgebildet.
Bepflanzung
Da der Rotpunkt-Spritzsalmler in pflanzenreichen Gewässern lebt, sollte das Aquarium eine dichte Bepflanzung mit Schwimmpflanzen wie Muschelblumen oder Froschbiss enthalten. Verstecke durch Wurzeln und eine dunkle Bodenfarbe imitieren den natürlichen Lebensraum und sorgen für Wohlbefinden.
Das Futter für Rotpunkt-Spritzsalmler
Der Spritzsalmler ist carnivor und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten, Mückenlarven und Krebstieren. Hochwertiges Frostfutter und kleine Lebendfutterarten wie Artemia sind ideal. Feines (oder zerkleinertes) Trockenfutter wird ebenfalls angenommen.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind kräftiger gefärbt, während Weibchen eine rundlichere Körperform besitzen.
Die Zucht von Copella meinkeni
Die Zucht ist besonders spannend: Das Männchen klebt die Eier über Wasser an Blätter und befeuchtet sie regelmäßig. Nach wenigen Tagen fallen die Jungfische ins Wasser und beginnen ihre eigenständige Entwicklung.
Die Endgröße von Rotpunkt-Spritzsalmlern
Die maximale Größe liegt bei etwa 5 cm. Die Lebenserwartung beträgt 3-5 Jahre.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Sehr gut geeignet, da Garnelen nicht als Beute angesehen werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)