2,59 €*
% 3,39 €* (23.6% gespart)Derzeit nicht verfügbar
EAN: 4255747902414
Rotstängelige Papageienfeder, Myriophyllum rubricaule, Bund
Deutscher Name: | Rotstängelige Papageienfeder |
Wissenschaftlich: | Myriophyllum rubricaule |
Synonyme: | Keine bekannten Synonyme |
Herkunft: | Südamerika (Amazonasgebiet) |
Standort: | Mittelgrund, Hintergrund |
Lichtbedarf: | mittel bis hoch |
pH-Bereich: | 5,5-7,5 |
Wasserhärte: | weich bis mittelhart |
Wasser-Temperatur: | 18-28° C |
Düngung: | regelmäßig erforderlich |
CO2-Zugabe: | empfohlen für intensives Wachstum |
Vermehrung: | Kopfstecklinge |
Wachstum: | mittel bis schnell |
Erreichbare Höhe: | ca. 30-80 cm |
Lieferung als: | Bund mit 6-7 Trieben |
Herkunft der Rotstängeligen Papageienfeder (Myriophyllum rubricaule)
Die Rotstängelige Papageienfeder (Myriophyllum rubricaule) stammt aus den tropischen Regionen Südamerikas, insbesondere aus dem Amazonasgebiet. Sie gehört zur Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae) und wächst in ihrer natürlichen Umgebung sowohl untergetaucht als auch in sumpfigen Uferzonen emers. Der Name "Papageienfeder" leitet sich von der fein gefiederten Blattstruktur ab, die in Kombination mit der rötlich gefärbten Stängelbasis einen besonders dekorativen Anblick bietet.
Optimale Standorte im Aquarium
Aufgrund ihrer grazilen, fein strukturierten Blätter eignet sich die Wasserpflanze hervorragend für den Mittel- und Hintergrund des Aquariums. Sie kann gezielt als Strukturgeber in Aquascapes eingesetzt werden und eignet sich hervorragend für Aquarien mit ruhigen Fischarten. Durch dichte Gruppenpflanzung lassen sich optisch ansprechende Reviergrenzen bilden, die besonders für territoriale Arten von Vorteil sind.
Lichtbedarf der Myriophyllum rubricaule
Für ein kräftiges Wachstum benötigt die Rotstängelige Papageienfeder eine mittlere bis starke Beleuchtung. Unter intensiver Beleuchtung entwickeln sich besonders attraktive, leuchtend rote Stängel, während sie bei schwachem Licht eher grünlich bleibt. Eine ausgewogene Lichtversorgung fördert die buschige Wuchsform und verhindert ein zu langgestrecktes Wachstum.
Haltung und Pflege der Myriophyllum rubricaule im Aquarium
Diese Aquarienpflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18 und 28 °C, wodurch sie sich sowohl für tropische als auch für Kaltwasseraquarien eignet. Regelmäßiger Rückschnitt ist empfehlenswert, da die Pflanze dazu neigt, nach oben zu wachsen und bei unzureichender Pflege im unteren Bereich verkahlen kann.
Düngung der Myriophyllum rubricaule im Aquarium
Eine regelmäßige Düngung mit Mikronährstoffen ist notwendig, um die intensive Färbung und das gesunde Wachstum zu unterstützen. Besonders wichtig sind Eisen- und Kaliumdünger, da ein Mangel schnell zu blassen Blättern oder verkümmerten Trieben führen kann. Eine ergänzende CO2-Zufuhr wird empfohlen, um das Wachstum zu optimieren.
Zusätzliche CO2-Versorgung
Eine moderate CO2-Zugabe kann das Wachstum erheblich beschleunigen und sorgt für eine besonders dichte und intensiv gefärbte Pflanze.
Vermehrung der Rotstängeligen Papageienfeder
Die Pflanze lässt sich einfach durch Kopfstecklinge vermehren. Hierzu werden etwa 10 cm lange Triebspitzen abgeschnitten und in den Bodengrund gesteckt, wo sie innerhalb kurzer Zeit neue Wurzeln bilden. Regelmäßiger Rückschnitt fördert eine buschige Wuchsform.
Wachstumsgeschwindigkeit von Myriophyllum rubricaule
Die Rotstängelige Papageienfeder wächst mittel bis schnell und erreicht je nach Licht- und Nährstoffverfügbarkeit eine Höhe von bis zu 80 cm.
Endgröße der Rotstängeligen Papageienfeder
Unter optimalen Bedingungen kann Myriophyllum rubricaule eine Höhe von 30 bis 80 cm erreichen, wodurch sie sich hervorragend für mittlere bis große Aquarien eignet.
Lieferung als Bundpflanze
Die Rotstängelige Papageienfeder wird als Bund mit 6-7 gesunden Trieben geliefert. Vor dem Einsetzen ins Aquarium sollten die einzelnen Stängel vorsichtig vereinzelt und die Pflanzenreste des Transportmediums gründlich abgespült werden, um eine optimale Anpassung an das neue Umfeld zu ermöglichen.
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)