Waxdick-Stör X Sterlet, Acipenser ruthenus x Acipenser gueldenstaedtii (Kaltwasser) 20-25 cm
31,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Waxdick-Stör X Sterlet, Acipenser ruthenus x Acipenser gueldenstaedtii (Kaltwasser) 20-25 cm
Deutscher Name: | Waxdick-Stör x Sterlet |
Wissenschaftlich: | Acipenser ruthenus x Acipenser gueldenstaedtii |
Synonyme: | Waxdick, Hybridstör |
Herkunft: | Hybridzucht aus Sterlet (Acipenser ruthenus) und Russischem Stör (Acipenser gueldenstaedtii) |
Teichgröße: | Mindestens 10.000 Liter, optimal 15.000 Liter oder mehr |
Wasserwerte: | Weiches bis mittelhartes Wasser, pH 6,5 - 8,2 |
Temperatur: | 4 - 22 °C, robust gegen Temperaturschwankungen |
Futter: | Sinkendes Störfutter, Krebstiere, Insektenlarven |
Geschlechtsunterschiede: | Weibchen größer und massiger als Männchen |
Zucht möglich: | Sehr schwierig, meist nur in professionellen Zuchtanlagen |
Maximale Größe: | Bis zu 140 cm |
Liefergröße: | Ca. 20-25 cm |
Herkunft und Beschreibung des Waxdick-Störs (Acipenser ruthenus x Acipenser gueldenstaedtii)
Der Waxdick-Stör ist eine Hybridform, die aus der Kreuzung von Acipenser ruthenus (Sterlet) und Acipenser gueldenstaedtii (Russischer Stör) entstanden ist. Diese Zuchtform kombiniert die Robustheit und kompaktere Größe des Sterlets mit dem schnelleren Wachstum und der körperlichen Kräftigkeit des Russischen Störs. Der Waxdick zeichnet sich durch eine massige, muskulöse Statur und eine relativ breite Schnauze aus. Seine Haut ist mit den typischen Knochenplatten der Störe bedeckt, und seine Färbung variiert zwischen dunklem Grau und silbernen Tönen.
Mit einer maximalen Länge von bis zu 140 cm bleibt er kleiner als viele andere Störarten, ist aber deutlich wuchtiger als ein Sterlet. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 25 bis 30 Jahren. Seine größere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wasserwerte macht ihn zu einer beliebten Wahl für Störhalter.
Natürlicher Lebensraum
Da es sich um eine Hybridzucht handelt, hat der Waxdick keinen natürlichen Lebensraum. Seine Elternarten stammen aus Flussgebieten mit starker Strömung und kühlem Wasser, weshalb auch der Waxdick gut an sauerstoffreiche, gut gefilterte Teiche angepasst ist.
Anforderungen an den Teich
Der Waxdick benötigt einen großzügigen Teich mit mindestens 10.000 Litern Wasser, besser 15.000 Liter oder mehr. Eine ausreichende Tiefe von mindestens 1,5 Metern ist wichtig, damit er sich auch in den warmen Sommermonaten in kühlere Wasserschichten zurückziehen kann. Eine starke Filteranlage sorgt dafür, dass das Wasser sauber und sauerstoffreich bleibt.
Vergesellschaftung des Waxdick-Störs
Der Waxdick ist ein friedlicher Teichbewohner, der sich gut mit anderen großen und ruhigen Fischen wie Kois oder Schleien vergesellschaften lässt. Sehr agile oder aggressive Fische, wie Barsche oder Welse, sollten vermieden werden, da sie den Waxdick stressen oder beim Fressen stören könnten. Wichtig ist, dass keine Fische gehalten werden, die ihm sein Futter streitig machen oder sich an seinen Barteln vergreifen.
Geschlechtsunterschiede
Weibliche Waxdick-Störe werden größer und massiger als die Männchen. Besonders in der Laichzeit wirken die Weibchen deutlich fülliger.
Die Zucht des Waxdick-Störs
Die Zucht im Teich ist nahezu unmöglich, da Waxdick-Störe komplexe Bedingungen benötigen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. In der Natur würden sie stark strömende Gewässer mit Kiesböden zur Eiablage bevorzugen.
Maximale Größe des Waxdick-Störs
Unter optimalen Bedingungen kann der Waxdick eine Länge von bis zu 140 cm erreichen. Die richtige Ernährung und ein ausreichend großer Lebensraum sind entscheidend für ein gesundes Wachstum.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)