Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Wichmanns Glasbarsch, Glossamia wichmanni, 8-10 cm

Ruhiger Einzelgänger

Bevorzugt ein strukturiertes Aquarium mit viel Rückzugsmöglichkeiten

Maulbrütendes Männchen

Die Brutpflege übernimmt das Männchen durch Maulbrüten der Eier

Seltener Aquarienfisch

In Europa nur selten im Handel, ideal für Liebhaber besonderer Arten

Fleischfresser mit Anspruch

Akzeptiert am liebsten Lebend- und Frostfutter in großer Vielfalt

Wichmanns Glasbarsch, Glossamia wichmanni, 8-10 cm


Auf einen Blick: Wichmanns Glasbarsch, Glossamia wichmanni
Deutscher Name: Wichmanns Glasbarsch
Wissenschaftlich: Glossamia wichmanni
Synonyme: keine bekannt
Herkunft: Neuguinea
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: dicht mit Verstecken, gedämpftes Licht bevorzugt
Futter: Carnivore; Frostfutter, Lebendfutter, hochwertige Proteinpellets
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar, Männchen oft etwas schlanker
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter im männlichen Geschlecht
Maximale Größe: bis zu 12 cm
Liefergröße: ca. 8-10 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Wichmanns Glasbarsch, Glossamia wichmanni

Herkunft des Wichmanns Glasbarschs (Glossamia wichmanni)

Der Wichmanns Glasbarsch (Glossamia wichmanni) ist ein faszinierender, in Europa noch eher seltener Aquarienbewohner aus Neuguinea. Die Art bewohnt dort ruhige, klare Süßwasserflüsse und Bäche, die meist von dichter Ufervegetation gesäumt sind. In diesen Gewässern hält er sich bevorzugt in schattigen, strukturreichen Bereichen auf. Optisch besticht Glossamia wichmanni durch seine halbtransparente Erscheinung, die ihm zusammen mit seiner eleganten, gestreckten Körperform den Namen „Glasbarsch“ eingebracht hat. Die Tiere zeigen je nach Lichteinfall einen warmen Goldschimmer, durchzogen von zarten Streifen und mit auffällig großen Augen, die sie perfekt an das Dämmerlicht ihrer Heimat angepasst haben. Als ruhiger, eher dämmerungsaktiver Einzelgänger oder paarweise lebender Fisch benötigt er ein naturnah gestaltetes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten. 

Wichmanns Glasbarsch vergesellschaften

Die Vergesellschaftung von Glossamia wichmanni ist grundsätzlich möglich, sollte aber mit Bedacht erfolgen. Da es sich um einen ruhigen, aber räuberischen Fisch handelt, eignet er sich nicht für die Haltung mit sehr kleinen Arten oder Garnelen. Größere, friedliche Fische wie Regenbogenfische, robuste Salmler oder friedliche Grundfische wie Panzerwelse können hingegen gut passen. Am besten hält man ihn einzeln oder paarweise. Bei ausreichend Raum und Struktur im Becken ist auch die Haltung kleiner Gruppen denkbar, sofern genug Rückzugsbereiche vorhanden sind und keine Konkurrenz entsteht.

Passende Wasserparameter

Glossamia wichmanni bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5. Besonders wichtig ist eine gute Filterung, da er sauerstoffreiches, sauberes Wasser schätzt. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind ebenfalls ratsam, um die Wasserqualität dauerhaft stabil zu halten.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für Wichmanns Glasbarsch liegt zwischen 24 und 28 °C. In dieser Spanne zeigt er sich vital und futterfreudig. Kurzzeitige Schwankungen sind tolerierbar, sollten aber möglichst gering gehalten werden.

Die Beckengröße für Glossamia wichmanni

Für die Haltung von Glossamia wichmanni empfiehlt sich ein Aquarium mit einer Mindestlänge von 100 cm. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder abgerundetem Kies bestehen, idealerweise kombiniert mit Wurzeln, Höhlen und Pflanzen, um dem Fisch Rückzugs- und Ruhebereiche zu bieten. Eine gedämpfte Beleuchtung oder Schwimmpflanzen helfen, eine natürliche, schattige Umgebung zu schaffen.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte möglichst dicht sein und natürliche Verstecke bieten. Empfehlenswert sind robuste Arten wie Javafarn, Anubias oder Cryptocorynen, die auch bei geringem Licht gedeihen. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Froschbiss sorgen für gedämpftes Licht, was das Wohlbefinden des Glasbarschs steigert.

Das Futter für Wichmanns Glasbarsche

Als ausgesprochener Fleischfresser bevorzugt Glossamia wichmanni tierische Nahrung. Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Mysis, Daphnien oder kleine Insektenlarven werden sehr gerne angenommen. Auch hochwertige, proteinreiche Pellets für carnivore Fische können ergänzend gefüttert werden. Eine abwechslungsreiche Fütterung sorgt für Vitalität und intensivere Farben.

Geschlechtsunterschiede

Äußerlich sind die Geschlechter schwer zu unterscheiden. In der Regel sind Männchen etwas schlanker gebaut, während Weibchen einen fülligeren Bauch aufweisen – besonders zur Laichzeit. Verhalten kann hier ein zusätzlicher Indikator sein, da das Männchen beim Maulbrüten typischerweise ruhiger wird.

Die Zucht von Glossamia wichmanni

Glossamia wichmanni gehört zu den Maulbrütern im männlichen Geschlecht – ein faszinierendes Brutverhalten, bei dem das Männchen die befruchteten Eier in seinem Maul trägt, bis die Jungfische selbstständig sind. Für die Zucht ist ein ruhiges, strukturiertes Aquarium wichtig, in dem sich das Paar sicher fühlt. Nach dem Ablaichen nimmt das Männchen die Eier auf und pflegt sie mehrere Tage bis zum Schlupf. Eine stressfreie Umgebung ohne aggressive Beifische erhöht die Zuchterfolge deutlich.

Die Endgröße von Wichmanns Glasbarschen

Adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 12 cm. Bei guter Haltung und passender Ernährung können sie ein Alter von 6 bis 8 Jahren erreichen. Ihr langsames, aber zielstrebiges Schwimmverhalten macht sie zu ruhigen Beobachtungstieren im Aquarium.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen sind für Glossamia wichmanni keine geeigneten Mitbewohner. Aufgrund seines räuberischen Verhaltens werden Garnelen meist als Beute betrachtet und gefressen. Wer Garnelen im Aquarium halten möchte, sollte auf friedlichere Arten wie kleine Salmler oder Welse ausweichen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview