Ahl-Fluss-Frosch, Phrynobatrachus latifrons
18,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Ahl-Fluss-Frosch, Phrynobatrachus latifrons
Deutscher Name: | Ahl-Fluss-Frosch |
Wissenschaftlich: | Phrynobatrachus latifrons |
Synonyme: | Keine bekannten Synonyme |
Herkunft: | Westafrika – Ghana, Elfenbeinküste, Liberia – Feuchte Regenwaldgebiete und Waldränder |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, bevorzugt Boden- und Wassernähe, nachtaktiv |
Haltungsform: | Flachwasser-Paludarium mit ausgedehntem Landteil und flachen Wasserzonen |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 22-27°C am Tag, 70-90 % Luftfeuchtigkeit, leichte Nachtabsenkung möglich |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UVB nicht zwingend nötig, aber vorteilhaft |
Bodengrund: | Feuchter Waldboden, Moos und Laubstreu, flache Wasserbereiche mit Sand |
Futter: | Insekten, kleine Würmer, Krebstiere, gelegentlich kleine Amphibienlarven |
Maximale Größe: | bis zu 4 cm |
Lebensraum und Verhalten des Ahl-Fluss-Froschs (Phrynobatrachus latifrons)
Der Ahl-Fluss-Frosch stammt aus den tropischen Regenwäldern Westafrikas und ist vor allem in Ghana, der Elfenbeinküste und Liberia verbreitet. Er lebt in feuchten Waldgebieten, an Waldrändern sowie in der Nähe von langsam fließenden Bächen und sumpfigen Wiesen. Diese semi-aquatische Art hält sich sowohl am Boden als auch in flachen Wasserbereichen auf und nutzt Laub, Moos und kleine Höhlen als Unterschlupf. Nachts wird der Frosch aktiv und begibt sich auf die Suche nach Insekten, Würmern und kleinen Krebstieren.
Die richtige Haltung im Paludarium
Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich ein Paludarium mit einer Kombination aus Land- und Wasserteil. Eine Mindestgröße von 80x40x40 cm ist für ein Paar ausreichend, für Gruppen sollte das Becken größer ausfallen. Der Wasserbereich sollte flach und gut strukturiert sein, mit langsam fließendem oder stehendem Wasser. Der Wasserbereich muss nicht tief sein, aber groß genug, um ihm das typische Verhalten wie Waten und Jagen im Wasser zu ermöglichen. Idealerweise sollte das Wasser leicht bepflanzt und strukturiert sein, damit er sich sicher fühlt. Ein feuchter Bodengrund aus Walderde, Moos und Laubstreu bietet ein natürliches Habitat. Wurzeln, Rindenstücke und flache Steine dienen als Kletter- und Ruheflächen.
Die richtige Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit Farnen, Bromelien und Sumpfpflanzen schafft eine naturnahe Umgebung. Moose und niedrige Bodendecker helfen, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten. Zudem bieten größere Blätter Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Wasserpflanzen wie Anubias oder Cryptocorynen können den Wasserbereich bereichern.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Der Ahl-Fluss-Frosch benötigt eine Grundbeleuchtung mit LED-Tageslichtlampen. UVB-Strahlung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Gesundheit fördern. Die Temperatur sollte tagsüber zwischen 22-27°C liegen, nachts kann sie leicht absinken. Heizmatten oder -kabel sind unnötig, falls die Raumtemperatur ausreichend ist. Eine Luftfeuchtigkeit von 70-90 % sollte durch regelmäßiges Sprühen oder eine Beregnungsanlage aufrechterhalten werden.
Fütterung: Was frisst der Ahl-Fluss-Frosch?
In der Natur ernährt sich der Ahl-Fluss-Frosch von kleinen Insekten, Krebstieren und Würmern. In Terrarienhaltung eignen sich Heimchen, Drosophila, Springschwänze, Enchyträen und kleine Regenwürmer. Die Fütterung sollte abwechslungsreich sein, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Eine regelmäßige Supplementierung mit Kalzium und Vitaminen ist empfehlenswert.
Geschlechtsunterschiede bei Phrynobatrachus latifrons
Männchen sind meist etwas kleiner und haben während der Paarungszeit eine dunklere Kehlfärbung. Weibchen sind größer und kräftiger gebaut.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Fortpflanzung erfolgt in stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Die Weibchen legen ihre Eier an Pflanzen oder Wurzeln ab. Die Kaulquappen entwickeln sich innerhalb weniger Wochen und metamorphosieren zu kleinen Fröschen. Die Zucht im Terrarium ist anspruchsvoll und gelingt nur mit optimalen Bedingungen.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Phrynobatrachus latifrons
Der Ahl-Fluss-Frosch erreicht eine maximale Größe von etwa 4 cm und kann bei guter Pflege eine Lebenserwartung von 6-10 Jahren haben.
Nice-to-Know: Tarnung und Anpassungsfähigkeit
Der Ahl-Fluss-Frosch besitzt eine hervorragende Tarnung, die ihm hilft, sich perfekt in seine Umgebung einzufügen. Seine erdige Färbung ermöglicht es ihm, fast unsichtbar zwischen Laub und Moos zu verschwinden. Zudem ist er ein geschickter Springer und kann sich blitzschnell in den dichten Unterwuchs retten, wenn Gefahr droht. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, sich sowohl an Land als auch im Wasser mühelos zu bewegen, was ihm einen entscheidenden Vorteil bei der Jagd auf Beutetiere verschafft.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)