Apothekerskink, Scincus scincus
39,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Apothekerskink, Scincus scincus
Apothekerskink, Scincus scincus
Auf einen Blick:
Name: | Apothekerskink, Scincus scincus |
Synonyme: | Sandfisch |
Herkunft: | Nord- Westafrika |
Bodengrund: | Sand |
Temperatur: | 24- 30 °Celsius |
Terrariumgröße: | 120 x 60 x 60 cm |
Futter: | Insekten wie Grillen, Heimchen und Heuschrecken |
Zucht möglich: | keine Angaben |
Größe: | bis zu 20 cm |
Im Detail: Apothekerskink, Scincus scincus
Die natürliche Heimat des Apothekerskinks (Scincus scincus) sind die Wüstenregionen Nord- und Westafrikas. Dort erstreckt sich sein Lebensraum über Ägypten, Algerien, Marokko, Tunesien oder den Senegal, er ist aber auch z.B. im Irak, Bahrain und anderen arabischen Ländern zu finden. Durch die sehr glatte Beschuppung und den Fransenschuppen an den Zehen können sie sich sehr schnell durch den Sand bewegen was ihnen den Beinamen Sandfisch eingebracht hat. Ihre Augen und Nasenöffnungen können die Apothekerskinke zum Schutz vor den Sandkörnern verschliessen.
Apothekerskinke benötigen einen sandigen Bodengrund
Apothekerskinke können auf eine Gesamtlänge von maximal 20 cm heranwachsen und halten sich bevorzugt im Sand auf. Für die größeren Exoten benötigen Sie ein Terrarium mit einer Abmessung von mindestens 125 x 50 x 60 cm. Wichtig ist, dass der Boden des Behältnisses mit einer hohen Sandschicht ausgestattet ist. Ihre Scincus scincus werden sich sofort darin eingraben und buddeln. Auch Hohlräume zwischen Steinen oder auch Röhren werden gerne als Versteck- und Rückzugsmöglichkeit angenommen. Der Sand sollte möglichst fein sein und verdaut werden können, optimales Substrat wäre daher Sand aus Calziumkarbonat.
Die Temperaturwerte im Terrarium sollten bei 24-30 Grad Celsius liegen, nachts darf die Temperatur bis auf 22 Grad absinken. Unter dem Wärmespot dürfen es gerne auch einmal 35-40 Grad Celsius sein, jedoch nur lokal und nicht im gesamten Terrarium. Den Wärmespot, der auch gern einen UV-Anteil bieten dürfte, sollten Sie also eher seitlich im Terrarium anbringen und nicht zentral. Apothekerskinke sind klassische Wüstentiere. Sie mögen es gerne warm und trocken. Die Luftfeuchtigkeit sollte deshalb im Mittel unter 30 % liegen, einmal wöchentlich kann das Terrarium abends ganz leicht mit Wasser übersprüht werden. Eine kleine Trinkschale kann angeboten werden aber es kann sein dass die Tiere diese nicht annehmen.
Scincus scincus sind Insektenfresser
Scincus scincus sind Lauerjäger, welche sich von Insekten ernähren. Zu Ihren bevorzugten Beutetieren zählen die handelsüblichen Futtertiere wie Grillen, Heimchen, Käfer etc.
Die Nachzucht von Scincus scincus im Terrarium
Über eine erfolgreich durchgeführte Nachzucht von Apothekerskinken (Scincus scincus) in einem Terrarium liegen uns aktuell leider noch keine verwertbaren Informationen vor.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden