Aprikosefarbener Albino Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli apricot
41,95 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Aprikosefarbener Albino Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli apricot
Deutscher Name: | Apricot Pacman-Frosch |
Wissenschaftlich: | Ceratophrys cranwelli "Apricot" |
Synonyme: | Albino Pacman Apricot, Cranwelli Apricot, gelbrosa Farbform |
Herkunft: | Zuchtform, Ursprung der Art: Südamerika – Argentinien, Paraguay, Bolivien |
Lebensweise: | Nachtaktiv, bodenbewohnend, grabfreudig, einzelgängerisch |
Haltungsform: | Bodenterrarium mit feuchtem Kokoshumus und Badeschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 40x30x30 cm für Einzelhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24–28 °C tagsüber, 22–24 °C nachts, 70–80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UV-A/UV-B (2.0) bei Bedarf zur Kalziumversorgung |
Bodengrund: | Kokoshumus mit Moos und Laub, locker und dauerhaft leicht feucht |
Futter: | Insekten, Regenwürmer, selten pinky Mäuse, mit Vitamin- & Kalziumpräparaten |
Maximale Größe: | bis zu 14 cm |
Lebensraum und Verhalten des Apricot Pacman-Froschs (Ceratophrys cranwelli)
Der Apricot Pacman-Frosch gehört zu den farblich zartesten Zuchtformen der beliebten Hornfrösche. Mit seiner aprikosenfarbenen, teils rosa getönten Haut, roten Augen und leicht durchscheinender Zeichnung fällt er im Terrarium sofort ins Auge. Diese Variante basiert auf der Albino-Linie von Ceratophrys cranwelli und stammt nicht aus der Natur, sondern aus gezielter Terrarienzucht. Wie alle Vertreter dieser Art lebt auch der Apricot-Frosch eingegraben im Bodensubstrat und wartet dort regungslos auf Beute. Nachts wird er aktiv und zeigt ein typisches Lauerverhalten. Aufgrund seines ruhigen Wesens und seiner kompakten Körperform eignet er sich hervorragend für die Einzelhaltung im Bodenterrarium – vorausgesetzt, die technischen Parameter stimmen.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein einzelner Apricot Pacman-Frosch benötigt ein Terrarium mit mindestens 40x30x30 cm. Gruppenhaltung ist zu vermeiden, da die Tiere kannibalistisch veranlagt sind. Der Bodengrund sollte mindestens 10 cm hoch und gut grabfähig sein. Ideal ist eine Mischung aus Kokoshumus, Laub und Moos, die dauerhaft leicht feucht gehalten wird. Eine flache Badeschale ist unverzichtbar – sie dient der Hautpflege und sollte regelmäßig mit frischem Wasser befüllt werden. Für Rückzugsmöglichkeiten sorgen stabile Dekoelemente wie Korkstücke oder Pflanzen. Eine gute Abdeckung reduziert Verdunstung und hält die Luftfeuchtigkeit stabil.
Die richtige Bepflanzung
Da sich der Apricot Pacman-Frosch regelmäßig eingräbt, sollte die Bepflanzung bodennah, robust und unempfindlich gegenüber Umgraben sein. Empfehlenswert sind Fittonia, kleine Peperomia-Arten oder Moose wie Javamoos. Diese Pflanzen tragen zur Feuchtigkeitsregulierung bei und schaffen ein naturnahes Umfeld. Auf große, wuchernde oder spitze Pflanzen sollte verzichtet werden, um Hautverletzungen zu vermeiden. Die Pflanzen sollten tief wurzeln oder im Topf stehen, um nicht beim Graben herausgezogen zu werden.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Zur Grundbeleuchtung genügt eine LED-Tageslichtlampe. Eine zusätzliche UV-A/UV-B-Lampe (2.0) kann den Kalziumstoffwechsel unterstützen, ist aber bei regelmäßiger Supplementierung nicht zwingend erforderlich. Die Temperaturen sollten tagsüber 24–28 °C erreichen, nachts darf sie auf 22–24 °C absinken. Eine Heizmatte an der Seiten- oder Rückwand oder eine Wärmelampe (nicht erreichbar für das Tier) sorgt für konstante Temperaturen. Die Luftfeuchtigkeit liegt optimal zwischen 70 und 80 % und wird durch tägliches Sprühen, abgedeckte Lüftungsflächen und ein Hygrometer geregelt.
Fütterung: Was frisst Ceratophrys cranwelli?
Der Apricot Pacman-Frosch ist ein gefräßiger Jäger, der Heimchen, Grillen, Schaben, Regenwürmer und gelegentlich pinky Mäuse frisst. Die Beute sollte stets lebend und in passender Größe angeboten werden – zu große Futtertiere können verschluckt werden. Jungtiere fressen täglich, adulte Tiere alle zwei bis drei Tage. Ergänzend sind Kalzium- und Vitaminpräparate notwendig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Auf eine abwechslungsreiche Ernährung sollte stets geachtet werden.
Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys cranwelli
Männchen bleiben kleiner, sind in der Fortpflanzungszeit ruffreudig und besitzen eine dunklere Kehlfärbung. Weibchen wirken kompakter, größer und massiger. Eine eindeutige Geschlechtsbestimmung ist in der Regel erst bei adulten Tieren zuverlässig möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Zucht des Apricot Pacman-Froschs entspricht der Methode bei anderen Farbformen: Nach einer kühlen Trockenruhe wird durch simulierte Regenzeit die Paarung ausgelöst. Die Eiablage erfolgt in flachen Wasserzonen. Die Kaulquappen schlüpfen rasch und entwickeln sich innerhalb weniger Wochen zu Jungfröschen. Aufgrund der früh einsetzenden Aggressivität ist eine getrennte Aufzucht unerlässlich. Gefüttert wird anfangs mit Artemia-Nauplien und später mit kleinen Insekten.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Der Apricot Pacman-Frosch erreicht eine Größe von bis zu 14 cm. Weibchen werden dabei deutlich größer als Männchen. Die Lebenserwartung beträgt 8 bis 10 Jahre, kann bei optimaler Haltung auch darüber liegen. Voraussetzung dafür ist eine konstante Technik, artgerechte Ernährung und stressfreie Umgebung.
Nice-to-Know: Sanfte Farbe mit starker Wirkung
Mit seiner zartgelben bis aprikosenrosa Färbung und den roten Augen wirkt der Apricot Pacman-Frosch beinahe wie aus Zucker gegossen. Besonders auf dunklem Bodengrund oder zwischen Moosinseln kommt diese Albino-Variante optimal zur Geltung – ein Frosch für echte Feinschmecker unter den Terrarianern.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)