Atlaskröte, Bufo brongersmai DNZ
39,99 €*
% 149,99 €* (73.34% gespart)Lieferung in 2-5 Tagen
Atlaskröte, Bufo brongersmai DNZ
Deutscher Name: | Atlaskröte |
Wissenschaftlich: | Bufo brongersmai |
Synonyme: | Nordafrikanische Kröte, Marokkanische Kröte |
Herkunft: | Nordafrika – Marokko, Algerien, Tunesien – Halbwüsten, Oasen, Flussläufe |
Lebensweise: | Teilweise aquatisch, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Terrarium mit Landbereich und flacher Wasserzone / Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x50x40 cm (LxBxH) für ein Paar |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 50-70 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslichtlampen, punktuelle Wärmelampe |
Bodengrund: | Sand-Lehm-Gemisch, feuchtigkeitsregulierend |
Futter: | Insekten, Würmer, kleine Wirbeltiere, Kalzium- und Vitaminzugabe empfohlen |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Lebensraum und Verhalten der Atlaskröte (Bufo brongersmai)
Die Atlaskröte stammt aus Nordafrika und ist in Marokko, Algerien und Tunesien verbreitet. Sie besiedelt trockene Steppen, Halbwüsten und Gebirgsregionen, hält sich aber bevorzugt in der Nähe von Gewässern wie Flussläufen, Oasen oder Quellen auf. Da sie dämmerungs- und nachtaktiv ist, verbringt sie den Tag eingegraben im feuchten Bodensubstrat oder in kühlen Felsspalten, um sich vor der Hitze zu schützen. Nachts wird sie aktiv und begibt sich auf Nahrungssuche. Ihre kräftigen Hinterbeine ermöglichen es ihr, überraschend weit zu springen, während ihre robuste Haut sie vor Austrocknung schützt. In der Fortpflanzungszeit zieht es die Tiere in seichte Gewässer, wo sie ihre Laichschnüre ablegen.
Die richtige Haltung im Terrarium
Atlaskröten benötigen ein großzügiges Terrarium mit einer klar abgegrenzten Wasser- und Landzone. Ein Becken mit den Maßen 80x50x40 cm ist für ein Paar ausreichend, wobei eine größere Grundfläche stets von Vorteil ist. Der Landbereich sollte aus feuchtem Sand-Lehm-Gemisch bestehen und Versteckmöglichkeiten wie Korkröhren oder Steinhöhlen bieten. Die Wasserzone sollte nicht tiefer als 5-10 cm sein, da Atlaskröten keine exzellenten Schwimmer sind. Eine flache, gut erreichbare Wasserschale ist eine gute Möglichkeit für kleinere Setups, wer möchte kann auch einen Wasserteil anlegen. Regelmäßiges Einsprühen hält die Luftfeuchtigkeit stabil.
Die richtige Bepflanzung
Da die Atlaskröte aus trockeneren Regionen stammt, sollte die Bepflanzung robust und anpassungsfähig sein. Besonders geeignet sind Sukkulenten wie Aloe Vera oder Sansevieria sowie trockentolerante Gräser. In feuchteren Bereichen können Farnarten und niedrige Bodendecker eingesetzt werden. Wichtig ist, dass Pflanzen gut im Bodengrund verankert sind, da die Kröten gerne graben und lose Pflanzen leicht entwurzeln.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Für den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus sind LED-Tageslichtlampen ideal. Eine punktuelle Wärmelampe sollte einen Sonnenplatz mit 30°C schaffen, während der übrige Bereich zwischen 24-28°C bleibt. Nachts darf die Temperatur auf 18-20°C absinken. Da die Atlaskröte nur mäßige Luftfeuchtigkeit benötigt (50-70 %), reicht gelegentliches Sprühen aus. Eine Heizmatte an der Seitenwand kann zur Grundwärme beitragen, sollte jedoch nicht unter dem Bodengrund angebracht werden, um das natürliche Verhalten nicht zu stören.
Fütterung: Was frisst die Atlaskröte?
Atlaskröten sind opportunistische Jäger und ernähren sich von Insekten, Spinnen und kleinen Wirbeltieren. Heimchen, Grillen, Heuschrecken und Würmer sind ideale Futtertiere. Gelegentlich nehmen sie auch kleine Nagetiere oder andere Amphibien. Zur Vorbeugung von Nährstoffmangel sollte das Futter regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden.
Geschlechtsunterschiede bei Bufo brongersmai
Männchen sind schlanker gebaut und besitzen kräftige Brunstschwielen an den Vorderbeinen. Während der Paarungszeit rufen sie, um Weibchen anzulocken. Weibchen werden größer und sind fülliger.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Fortpflanzung erfolgt in der Regenzeit, wenn sich die Kröten in seichte Gewässer begeben. Die Weibchen legen lange Laichschnüre ab, aus denen nach wenigen Tagen Kaulquappen schlüpfen. Die Entwicklung bis zur fertigen Kröte dauert mehrere Wochen und erfordert saubere, sauerstoffreiche Gewässer.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Bufo brongersmai
Atlaskröten können bis zu 15 cm groß werden. In menschlicher Obhut erreichen sie oft ein Alter von 10-15 Jahren, bei optimaler Haltung sogar länger.
Nice-to-Know: Die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Atlaskröte
Atlaskröten sind wahre Überlebenskünstler. Sie können extreme Trockenzeiten überstehen, indem sie sich tief in den Boden eingraben und eine Schutzschicht um ihren Körper bilden, um Feuchtigkeit zu speichern. Erst nach starken Regenfällen werden sie wieder aktiv!
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Frage : Hallo, wie groß sind denn die Atlaskröten, und wäre das Geschlecht erkennbar, so dass man ein Paar kaufen könnte? Viele Grüße!
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Häufige Fragen (FAQ)