Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Axolotl albino XL, Ambystoma mexicanum 15 cm

Leuchtend und auffällig

Albinos mit roten Kiemenästen wirken fast wie geisterhafte Wasserwesen

Ruhe statt Strömung

Liebt ruhige Becken ohne starke Filterströmung und mit viel Struktur

Perfekt für Einsteiger

Friedlich, robust und gut beobachtbar – ideal für ruhige Aquarienfans

Kühle Haltung ist Pflicht

Ideale Temperatur liegt konstant zwischen 16 und maximal 20 Grad

Axolotl albino XL, Ambystoma mexicanum 15 cm


Auf einen Blick: Axolotl Albino, Ambystoma mexicanum XL
Deutscher Name: Axolotl Albino
Wissenschaftlich: Ambystoma mexicanum
Synonyme: Albino-Axolotl, Ambystoma mexicanum "Albino", Mexikanischer Schwanzlurch
Herkunft: Mexiko – aus dem Hochland um Mexiko-Stadt, heute nur noch in Xochimilco vorkommend
Lebensweise: Rein aquatisch, bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Kaltwasseraquarium ohne Landteil mit ruhigem Wasser und Versteckmöglichkeiten
Mindestgröße des Aquariums: 100x40x40 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 16–20 °C Wassertemperatur, keine Luftfeuchtigkeit nötig (voll aquatisch)
Beleuchtung: Gedämpftes Licht ohne UV, schwache LED oder Tageslichtsimulation möglich
Bodengrund: Weicher Aquariensand oder glatter, feiner Kies ohne Verletzungsgefahr
Futter: Würmer, Stinte, Artemia, Mysis, Bachflohkrebse, Pellets, Frostfutter
Maximale Größe: bis zu 30 cm
Im Detail: Axolotl Albino, Ambystoma mexicanum

Lebensraum und Verhalten des Albino-Axolotls (Ambystoma mexicanum)

Der Albino-Axolotl ist eine beeindruckende Zuchtform des mexikanischen Schwanzlurchs. Sein natürlicher Ursprung liegt in den Hochlandgewässern von Mexiko, heute ist die Art jedoch in freier Wildbahn fast verschwunden. Charakteristisch für die Albino-Variante ist der helle, fast durchscheinende Körper mit zartrosa Kiemenästen und roten Augen. Wie alle Axolotl bleibt auch der Albino ein Leben lang im Larvenstadium – mit Außenkiemen und aquatischer Lebensweise. Er liebt ruhige Becken mit weichem Licht und wenig Trubel. Am aktivsten ist er zur Dämmerung, wenn er langsam durchs Becken gleitet und nach Futter sucht. Durch seine friedliche Art eignet er sich hervorragend zur Einzel- oder Gruppenhaltung.

Die richtige Haltung im Aquarium

Axolotl Albinos fühlen sich in einem kühlen, strömungsarmen Aquarium besonders wohl. Für ein Einzeltier reicht ein Becken von 100 cm Länge, bei mehreren Tieren wird mehr Platz benötigt. Landteile sind überflüssig – Axolotl leben ausschließlich im Wasser. Als Bodengrund eignet sich Sand, da grober Kies verschluckt werden kann. Wichtig sind dunkle Rückzugsorte in Form von Tonröhren, Wurzeln oder Höhlen. Das Aquarium sollte abgedeckt sein, da Axolotl gelegentlich versuchen, herauszuklettern. Die Filterung muss leistungsfähig, aber strömungsschonend sein. UV-Licht wird nicht benötigt – eine schlichte LED mit Tageslichtcharakter reicht aus.

Die richtige Bepflanzung

Für Axolotl geeignete Pflanzen müssen robust und kälteresistent sein. Ideal sind Anubias, Wasserpest, Hornkraut oder Javamoos. Diese Pflanzen können entweder direkt eingepflanzt oder auf Wurzeln und Steinen befestigt werden. Schwimmpflanzen wie Muschelblume oder Froschbiss helfen, das Licht zu dämpfen und Schatten zu schaffen – besonders wichtig für lichtempfindliche Albinos. Eine dichte Bepflanzung ist nicht nötig, einzelne Akzente reichen aus, um Struktur ins Becken zu bringen.

Beleuchtung, Temperatur & Wasserwerte

Die ideale Wassertemperatur liegt konstant zwischen 16 und 20 °C – darüber hinaus wird es für Axolotl schnell zu warm. Eine Heizung ist nicht notwendig, aber eine Kühlung im Sommer kann erforderlich sein. Die Beleuchtung sollte dezent sein, besonders bei Albinos. Eine LED mit schwacher Lichtintensität genügt. UV-Bestrahlung ist unnötig. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 8 liegen, und die Wasserbelastung durch Ammoniak oder Nitrit muss stets niedrig sein. Ein biologisch arbeitender Filter ist sinnvoll, solange er keine starke Strömung verursacht.

Fütterung: Was frisst der Axolotl?

Albino-Axolotl sind reine Fleischfresser. Sie bevorzugen proteinreiches Futter wie Würmer, Stinte, Bachflohkrebse, Artemia, Mysis oder auch hochwertige Frostfutter. Zusätzlich eignen sich spezielle Axolotl-Pellets, die mit Vitaminen und Kalzium angereichert sind. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer Pinzette – so bleibt das Becken sauber und das Tier frisst gezielt. Jungtiere benötigen täglich Futter, adulte Tiere reichen 2–3 Fütterungen pro Woche.

Geschlechtsunterschiede bei Ambystoma mexicanum

Die Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen ist bei geschlechtsreifen Tieren gut möglich. Männchen haben eine deutlich ausgeprägte, rundliche Kloakenöffnung, während Weibchen meist etwas kräftiger gebaut sind. Zur Fortpflanzungszeit werden die Unterschiede besonders sichtbar.

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht von Axolotl gelingt bei passenden Bedingungen problemlos. Nach der Balz setzt das Männchen Spermatophoren ab, die vom Weibchen aufgenommen werden. Kurz darauf legt es die befruchteten Eier an Pflanzen, Glas oder Dekoration ab. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Larven. Wichtig ist, die Jungtiere frühzeitig nach Größe zu sortieren, um Kannibalismus zu vermeiden. Die Aufzucht erfordert klares Wasser und geeignetes Lebendfutter wie Artemia-Nauplien.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Ambystoma mexicanum

Albino-Axolotl erreichen in der Regel eine Größe von 20 bis 25 cm, können in Ausnahmefällen bis zu 30 cm lang werden. Bei guter Pflege und kühler Haltung beträgt die Lebenserwartung 10–15 Jahre, manchmal sogar darüber hinaus.

Nice-to-Know: Der Blickfang im Becken

Durch ihre auffällige Färbung und die roten Kiemenäste sind Albino-Axolotl echte Hingucker. Sie wirken fast wie geisterhafte Wesen und ziehen im Aquarium alle Blicke auf sich. Trotz ihres exotischen Aussehens sind sie sehr pflegeleicht – ideal für Einsteiger und erfahrene Halter.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Caridina Zwerggarnelen-Farbmix

Ab 2,09 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview