Bamileke Krallenfrosch, Xenopus eyesoole
1,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Bamileke Krallenfrosch, Xenopus eyesoole
Deutscher Name: | Bamileke Krallenfrosch |
Wissenschaftlich: | Xenopus eyesoole |
Synonyme: | Kamerun-Krallenfrosch |
Herkunft: | Kamerun – Flüsse, Seen und sumpfige Gewässer mit dichter Vegetation |
Lebensweise: | Rein aquatisch, gesellig, überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Aquarium mit weichem Bodengrund, Verstecken und ruhigen Bereichen |
Mindestgröße des Aquariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | 22-26° C |
Bodengrund: | Feiner Sand oder abgerundeter Kies, keine scharfkantigen Materialien |
Futter: | Lebend-, Frost- und spezielles Amphibienfutter |
Maximale Größe: | bis zu 7 cm |
Lebensraum und Verhalten des Bamileke Krallenfrosches
Der Bamileke Krallenfrosch stammt aus den warmen, stillen oder langsam fließenden Gewässern Kameruns. Er lebt sein gesamtes Leben unter Wasser und ist perfekt an diese Umgebung angepasst. Mit seinen kräftigen Hinterbeinen bewegt er sich geschickt durch das Wasser, während er mit seinen sensiblen Vorderfüßen nach Nahrung tastet. Seine bevorzugten Lebensräume sind flache, dicht bewachsene Gewässer mit weichem Bodengrund. Diese Art atmet mit Lungen und muss regelmäßig zur Oberfläche aufsteigen, um Luft zu holen.
Die richtige Haltung im Aquarium
Der Bamileke Krallenfrosch ist eine rein aquatische Art und benötigt keinen Landbereich. Ein Aquarium mit einer Mindestgröße von 80x40x40 cm ist für eine kleine Gruppe ideal. Die Wassertiefe sollte mindestens 30 cm betragen. Feiner Sand oder runder Kies als Bodengrund verhindert Verletzungen. Wichtig sind zahlreiche Versteckmöglichkeiten, etwa durch Pflanzen, Wurzeln und Steine. Die Wasserwerte sollten sich in einem pH-Bereich von 6,5 - 7,5 bewegen, mit weichem bis mittelhartem Wasser. Die Temperatur sollte zwischen 22-26° C liegen. Da der Frosch stehende Gewässer bevorzugt, sollte der Filter eine sanfte Strömung erzeugen.
Bepflanzung: Geeignete Wasserpflanzen
Eine dichte Bepflanzung bietet den Fröschen Schutz und Ruhebereiche. Geeignet sind Javafarn, Anubias, Hornkraut und Wassermoos. Da sie gerne den Bodengrund durchwühlen, sollten Pflanzen gut verwurzelt oder auf Dekorationselementen befestigt werden.
Fütterung: Was frisst der Bamileke Krallenfrosch?
Dieser Frosch ist ein Fleischfresser und ernährt sich von kleinen Krebstieren, Würmern und Insektenlarven. Im Aquarium nimmt er Frostfutter wie Mückenlarven, Tubifex und Artemia gerne an. Spezielles Amphibienfutter in Pelletform ist ebenfalls geeignet. Pflanzliche Nahrung spielt in seiner Ernährung keine Rolle. Die Fütterung sollte in kleinen Mengen erfolgen, da sich Krallenfrösche schnell überfressen können.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen sind etwas größer und fülliger als die Männchen. Während der Fortpflanzungszeit haben Weibchen eine gut sichtbare Kloake, während Männchen durch leise Klicklaute auffallen können.
Die Zucht von Xenopus eyesoole
Die Zucht kann im Aquarium gelingen, wenn die Bedingungen stimmen. Weibchen legen mehrere hundert Eier, aus denen innerhalb weniger Tage Kaulquappen schlüpfen. Diese ernähren sich zunächst von Mikroorganismen, später von Artemia-Nauplien. Nach etwa sechs bis acht Wochen entwickeln sich die Jungfrösche.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Der Bamileke Krallenfrosch erreicht eine maximale Größe von bis zu 7 cm und kann in Gefangenschaft bis zu 12 Jahre alt werden. Eine saubere Umgebung, geeignete Wasserwerte und eine abwechslungsreiche Ernährung tragen maßgeblich zu seiner Gesundheit bei.
Nice-to-Know: Faszinierende Verhaltensweisen
Bamileke Krallenfrösche sind neugierig und können ihre Halter erkennen. Sie reagieren auf Bewegungen außerhalb des Aquariums und kommen zur Wasseroberfläche, wenn sie Futter erwarten. Ihr Fressverhalten ist besonders spannend zu beobachten: Sie „tasten“ mit ihren Vorderfüßen nach Nahrung und schnappen blitzschnell zu.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
1. Juli 2024 19:49
Super!
Alle Tiere kamen fit bei mir an und lebten sich schnell ein!
Frage : Hallo, ich würde gerne wissen , ob sie wieder Xenopus eyesoole und Xenopus muelleri bekommen. Diese beiden stehen ja nicht auf der Liste der verbotenen Tiere, sie dürfen weiter gehandelt und verkauft werden. Es sind ja meines Wissens und laut Liste im Internet ausschließlich Xenopus leavis verboten zu vermehren und handeln. Bekommen sie die beiden oben genannten Arten wieder in naher Zukunft als Nachzuchten zum verkauf ? mfg Heidi Arnold
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Häufige Fragen (FAQ)