Blauer Kambuayakrebs, Cherax spec. Kambuaya Creek Blue Claw - Zufällig
43,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Blauer Kambuayakrebs, Cherax spec. Kambuaya Creek Blue Claw - Zufällig
Deutscher Name: | Blauer Kambuayakrebs |
Wissenschaftlich: | Cherax spec. Kambuaya Creek Blue Claw |
Synonyme: | Kambuaya-Krebs, Blauer Cherax |
Herkunft: | West-Papua, Indonesien |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Beckengröße: | ab 100 cm, mit Versteckmöglichkeiten |
Bepflanzung: | robuste Pflanzen, Höhlen und Wurzeln |
Futter: | omnivor; sinkende Pellets, Gemüse, Laub, Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiteren Scheren, Weibchen mit schmalerem Abdomen |
Zucht möglich: | Ja, unter geeigneten Bedingungen |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Liefergröße: | ca. 3-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfohlen |
Herkunft des Blauen Kambuayakrebses (Cherax spec. Kambuaya Creek Blue Claw)
Der Blaue Kambuayakrebs (Cherax spec. Kambuaya Creek Blue Claw) stammt aus den klaren, tropischen Flüssen und Bächen West-Papuas, Indonesien. In seiner natürlichen Umgebung lebt er in stark strukturierten Gewässern mit zahlreichen Wurzeln, Steinen und Laubansammlungen, die ihm ideale Versteckmöglichkeiten bieten. Die Farbgebung dieses Cherax ist besonders eindrucksvoll: Der Panzer schimmert in verschiedenen Blau- und Türkistönen, während die Scheren mit intensiven violetten bis pinken Akzenten verziert sind. Diese Farben präsentieren sich besonders intensiv bei optimaler Haltung und artgerechter Fütterung. Der Krebs ist von Natur aus gründelnd aktiv, erkundet seine Umgebung neugierig und verteidigt sein Revier entschlossen gegen Artgenossen oder andere Bodenbewohner.
Blauer Kambuayakrebs vergesellschaften
Dieser Krebs kann territorial sein und verteidigt sein Revier energisch. Daher empfiehlt sich eine Einzelhaltung oder Paarhaltung, sofern ausreichend Platz und viele Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. In sehr großen Aquarien mit mehreren Höhlen und Strukturen kann auch eine Gruppenhaltung möglich sein. Eine Vergesellschaftung mit mittelgroßen, ruhigen Fischen ist möglich, während kleine Fische oder Garnelen als potenzielle Beute angesehen werden können.
Passende Wasserparameter
Der Blaue Kambuayakrebs bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Eine stabile Wasserqualität mit regelmäßigen Wasserwechseln ist essenziell für seine Gesundheit.
Haltungstemperatur
Ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 26°C. Zu hohe Temperaturen können zu Stress und einer verkürzten Lebenserwartung führen.
Die Beckengröße für Cherax spec. Kambuaya Creek Blue Claw
Ein Aquarium ab 100 cm Länge mit sandigem oder feinem Kiesboden ist ideal. Zahlreiche Höhlen, Wurzeln und Steine bieten Schutz und reduzieren Stress sowie Revierkämpfe.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Bucephalandra sind empfehlenswert. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen bieten zusätzlichen Schutz.
Das Futter für den Blauen Kambuayakrebs
Dieser Krebs ist omnivor, also ein Allesfresser. Er ernährt sich von sinkenden Krebs-Pellets, Frostfutter wie Artemia und Mysis, sowie überbrühtem Gemüse wie Zucchini und Karotten.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben breitere Scheren, während Weibchen einen breiteren Hinterleib haben.
Die Zucht von Cherax spec. Kambuaya Creek Blue Claw
Die Zucht ist möglich, wenn ein harmonierendes Paar ausreichend Rückzugsmöglichkeiten hat. Das Weibchen trägt die Eier bis zum Schlupf.
Die Endgröße von Blauen Kambuayakrebsen
Dieser Krebs erreicht eine Größe von bis zu 12 cm und kann bei optimaler Haltung eine Lebenserwartung von 5–8 Jahren erreichen. Eine gute Ernährung und artgerechte Haltung unterstützen nicht nur das Wachstum und die Farbentwicklung, sondern tragen auch maßgeblich zur Gesundheit und Langlebigkeit des Krebses bei.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund seiner räuberischen Natur ist dieser Krebs nicht für ein Garnelenbecken geeignet. Zwerggarnelen werden als potenzielle Nahrung betrachtet.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)