Blauer Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea
49,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Blauer Korallenfinger-Laubfrosch, Litoria caerulea
Deutscher Name: | Blauer Korallenfinger-Laubfrosch |
Wissenschaftlich: | Litoria caerulea |
Synonyme: | White's Tree Frog, Dumpy Tree Frog, Australischer Laubfrosch |
Herkunft: | Australien und Neuguinea – Tropische Regen- und Feuchtwälder, Siedlungsnähe |
Lebensweise: | Baumbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv, häufig in Menschennähe |
Haltungsform: | Hochterrarium mit Wasserbecken, viel Kletterstruktur und dichter Bepflanzung |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x90 cm (LxBxH) für ein Pärchen, für Gruppen entsprechend größer |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C tagsüber, nachts Absenkung auf ca. 20°C, 60-80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Taglicht, geringer UVB-Anteil (2.0-5.0) empfohlen |
Bodengrund: | Lockerer Humus, Kokosfaser, Laub, Moos zur Feuchtigkeitsbindung |
Futter: | Heimchen, Grillen, Schaben, Würmer, Kalzium- und Vitaminzugabe nötig |
Maximale Größe: | bis zu 11 cm |
Lebensraum und Verhalten des Blauen Korallenfinger-Laubfroschs (Litoria caerulea)
Der Blaue Korallenfinger-Laubfrosch ist in Australien und Neuguinea heimisch und kommt dort in einer Vielzahl von Lebensräumen vor – von tropischen Regenwäldern über Savannen bis hin zu menschlichen Siedlungen. Besonders häufig trifft man ihn an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie in der Nähe von Wasserläufen, Regenwassertonnen oder Badezimmern. Sein auffällig glattes, oft leicht blaugrün schimmerndes Hautkleid und sein friedliches Wesen machen ihn zu einem beliebten Terrarientier. Litoria caerulea ist dämmerungs- und nachtaktiv, verbringt den Tag in Verstecken und wird erst mit zunehmender Dunkelheit aktiv. Er ist ein sehr ruhiger, aber dennoch neugieriger Bewohner, der sich auch in menschlicher Nähe wohlfühlt und sich mit seinen Haftscheiben erstaunlich sicher an Glasscheiben, Ästen und anderen glatten Oberflächen bewegen kann. Aufgrund seines relativ robusten Wesens eignet er sich auch für Einsteiger, vorausgesetzt, die Haltungsbedingungen stimmen.
Die richtige Haltung im Terrarium
Als baumbewohnender Frosch benötigt Litoria caerulea ein hochformatiges Terrarium mit ausreichend vertikaler Struktur. Für ein Paar genügt eine Größe von 60x45x90 cm, Gruppen sollten entsprechend mehr Raum erhalten. Korkröhren, Bambusstäbe und stabile Äste dienen als Kletterhilfen, während dichte Pflanzen natürlichen Rückzugsraum bieten. Ein kleiner Wasserteil ist notwendig – eine großzügige Badeschale oder ein flaches Wasserbecken reicht dabei völlig aus. Ein Aquaterrarium ist nicht erforderlich. Wichtig ist ein gut schließender Deckel, da diese Frösche sehr geschickt klettern und auch am Glas hochlaufen können. Der Bodengrund sollte Feuchtigkeit speichern und regelmäßig kontrolliert werden, damit sich keine Staunässe bildet. Regelmäßiges Sprühen und ein Hygrometer zur Überwachung der Luftfeuchte gehören zur Grundausstattung.
Die richtige Bepflanzung
Das Terrarium sollte mit robusten Pflanzen ausgestattet sein, die sowohl als Sichtschutz als auch als Kletterstruktur dienen. Beliebte Arten sind Philodendron, Efeutute, Bromelien und Nestfarne. Auch Moose und kleinwüchsige Bodendecker wie Fittonia oder Pellionia tragen zur Feuchtigkeitsregulierung bei. Achten Sie darauf, Pflanzen sicher zu verankern, da ausgewachsene Tiere mit bis zu 11 cm Körpergröße ein gewisses Gewicht mitbringen und empfindliche Pflanzen beschädigen könnten.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine Beleuchtung mit LED-Tageslichtlampen schafft einen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus. Ein geringer Anteil an UVB-Strahlung (2.0–5.0) kann zur Unterstützung des Vitamin-D3-Stoffwechsels beitragen und wird empfohlen. Die Tagestemperaturen sollten zwischen 24 und 28°C liegen, nachts darf die Temperatur auf etwa 20°C absinken. Wärmelampen oder Heizmatten an der Seiten- oder Rückwand sorgen für ein sanftes Temperaturgefälle im Terrarium. Heizquellen müssen stets so platziert werden, dass keine direkte Berührungsgefahr besteht. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 60–80 % liegen und kann durch regelmäßiges Besprühen, Nebler oder automatische Beregnungsanlagen aufrechterhalten werden. Ein Thermostat hilft, die Temperatur konstant zu regulieren.
Fütterung: Was frisst der Blaue Korallenfinger-Laubfrosch?
Litoria caerulea ist ein opportunistischer Jäger, der eine Vielzahl an Beutetieren akzeptiert. Heimchen, Grillen, Schaben, Wachsmaden und Regenwürmer stehen regelmäßig auf dem Speiseplan. Die Beute sollte dem Frosch angepasst sein – nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit. Ergänzend sollten stets Kalzium- und Vitaminpräparate verabreicht werden, insbesondere bei Jungtieren und in der Fortpflanzungszeit.
Geschlechtsunterschiede bei Litoria caerulea
Männchen bleiben meist etwas kleiner und schlanker, besitzen eine dunklere Kehlregion und rufen besonders intensiv während der Paarungszeit. Weibchen wirken massiger und zeigen eine hellere Kehle. Die sichere Geschlechtsbestimmung gelingt aber meist erst bei adulten Tieren.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Nachzucht im Terrarium ist möglich, aber nicht ganz einfach. Während der Regenzeit legt das Weibchen Eier in flache Wasseransammlungen. Die Kaulquappen entwickeln sich rasch weiter, sofern Wasserqualität und Temperatur stimmen. Zur erfolgreichen Nachzucht sind eine Regenzeit-Simulation, Wasserteil und hohe Luftfeuchtigkeit notwendig.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Litoria caerulea
Ausgewachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 11 cm, wobei Weibchen deutlich größer werden können als Männchen. Bei guter Pflege kann dieser Laubfrosch ein Alter von über 15 Jahren erreichen – einzelne Tiere sogar bis zu 20 Jahre.
Nice-to-Know: Ein Frosch, der grinst
Der Blaue Korallenfinger-Laubfrosch ist für seinen permanenten „grinsenden“ Gesichtsausdruck bekannt, der ihm eine freundliche Ausstrahlung verleiht. Er klettert nicht nur mühelos an senkrechtem Glas, sondern zeigt auch kaum Scheu vor Menschen. Aufgrund seiner ruhigen Art wird er häufig als „Haustier unter den Fröschen“ bezeichnet – ein idealer Kandidat für Einsteiger.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
7. Januar 2025 14:54
Gesund und munter angekommen
Dies ist bereits meine zweite Bestellung dieser Art und ich bin erneut sehr zufrieden mit dem Kauf und das Tier ist gesund angekommen.
19. März 2025 19:39
Schönes Tier
Nicht allzu kleiner juveniler Frosch, schön blau gefärbt nach Eingewöhnung und er/ sie frisst mit gutem Appetit diverses Futter. Versand und Verpackung auch reibungslos.
13. Dezember 2024 11:38
Kleiner Hüpfer
Wie schon mehrmals davor war das Tier super verpackt und kam in einem putz munteren Zustand. Daumen hoch nur zu empfehlen
Frage : Hallo, ich hätte gerne ein blauen und eine grünen korallenfingerlaubfosch ( Babys) Ist das möglich? Oder sind sie schon größer? Lg. Britt
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Guten Tag uns vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte beachten Sie die aktuellen Verfügbarkeiten der Varianten und Größen im Shop.
Frage : Hallo! Sind die Frösche schon groß genug um zu 2 ausgewachsenen Korallenfingerfröschen dazugesetzt zu werden? Liebe Grüße Kathrin Andag
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Guten Tag
vielen Dank für die Anfrage
Da diese Exemplare kleiner sind, ist das leider nicht möglich
Frage : Hallo,ich würde gern wissen wann der blaue Korallenfinger wieder lieferbar ist und mit welcher grösse ich rechnen kann
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Häufige Fragen (FAQ)