Blauer Tigerkrebs, Cherax alyciae „Blue Kong“ - Zufällig
43,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Blauer Tigerkrebs, Cherax alyciae „Blue Kong“ - Zufällig
Deutscher Name: | Blauer Tigerkrebs |
Wissenschaftlich: | Cherax alyciae "Blue Kong" |
Synonyme: | Blauer Cherax, Tigerkrebs "Blue Kong" |
Herkunft: | West-Papua, Indonesien |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Beckengröße: | ab 100 cm, mit Versteckmöglichkeiten |
Bepflanzung: | robuste Pflanzen, Höhlen und Wurzeln |
Futter: | omnivor; sinkende Pellets, Gemüse, Laub, Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiteren Scheren, Weibchen mit schmalerem Abdomen |
Zucht möglich: | Ja, unter geeigneten Bedingungen |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Liefergröße: | ca. 3-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfohlen |
Herkunft des Blauen Tigerkrebses (Cherax alyciae "Blue Kong")
Der Blaue Tigerkrebs (Cherax alyciae "Blue Kong") stammt aus den klaren, langsam fließenden Gewässern von West-Papua, Indonesien. Diese Region ist geprägt von üppigen Regenwäldern, steinigem Untergrund und vielen natürlichen Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln und Höhlen. Die Art zeichnet sich durch eine spektakuläre Färbung aus: Der Körper schimmert in metallischen Blau- und Violetttönen, während die markanten Scheren in kräftigem Blau mit orangenen bis rötlichen Akzenten leuchten. Dieses faszinierende Farbspiel macht ihn zu einem begehrten Bewohner in der Aquaristik. Im natürlichen Habitat verbringt dieser Krebs viel Zeit damit, Unterschlüpfe zu graben und nach Nahrung zu suchen. Sein friedliches, aber territoriales Verhalten erfordert eine gut strukturierte Umgebung mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.
Blauer Tigerkrebs vergesellschaften
Die Vergesellschaftung mit anderen Aquarienbewohnern sollte gut durchdacht sein. Während ruhige, mittelgroße Fische in einem ausreichend großen Becken toleriert werden können, sollten kleinere Fische oder bodenlebende Arten vermieden werden, da sie als potenzielle Beute betrachtet werden könnten. Eine Einzelhaltung ist in kleineren Aquarien empfehlenswert, während in größeren Becken eine Paarhaltung möglich ist. Gruppenhaltung ist nur in sehr großen Aquarien mit vielen Verstecken ratsam, um Revierstreitigkeiten zu minimieren.
Passende Wasserparameter
Cherax alyciae bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell, um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität sicherzustellen.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für den Blauen Tigerkrebs liegt zwischen 22 und 26 °C. Höhere Temperaturen können das Wachstum beschleunigen, aber auch die Lebenserwartung verkürzen.
Die Beckengröße für Cherax alyciae "Blue Kong"
Ein Aquarium ab 100 cm Länge ist für eine artgerechte Haltung notwendig. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder abgerundetem Kies bestehen, um das natürliche Grabverhalten zu ermöglichen. Große Wurzeln, Steine und Höhlen sind essenziell, um Stress und Revierkämpfe zu reduzieren.
Bepflanzung
Da der Blaue Tigerkrebs gerne gräbt, sind robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Bucephalandra ideal. Schwimmpflanzen wie Froschbiss bieten zusätzlich Schutz und schattige Bereiche.
Das Futter für den Blauen Tigerkrebs
Cherax alyciae ist ein Allesfresser und ernährt sich von sinkenden Krebs-Pellets, Spirulina-Pellets, Frostfutter wie Artemia, Mysis und Krill sowie überbrühtem Gemüse wie Zucchini oder Karotten. Laub wie Seemandelbaumblätter ergänzt die natürliche Ernährung.
Geschlechtsunterschiede
Männchen besitzen größere, imposante Scheren, während Weibchen einen breiteren Hinterleib aufweisen. Diese Merkmale sind bei erwachsenen Tieren besonders gut sichtbar.
Die Zucht von Cherax alyciae "Blue Kong"
Die Zucht ist unter optimalen Bedingungen möglich. Nach der Paarung trägt das Weibchen die Eier unter dem Abdomen, bis die Jungtiere schlüpfen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Dieser Krebs ist kein guter Mitbewohner für Zwerggarnelen – sie könnten schnell als Snack enden!
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)