"Blue Claw" Tigerkrebs, Cherax peknyi var. "Blue Claw" - Zufällig
43,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
"Blue Claw" Tigerkrebs, Cherax peknyi var. "Blue Claw" - Zufällig
Deutscher Name: | Blue Claw Tigerkrebs |
Wissenschaftlich: | Cherax peknyi var. "Blue Claw" |
Synonyme: | Blauer Tigerkrebs, Cherax "Blue Claw" |
Herkunft: | Papua-Neuguinea |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 22-26° C |
Beckengröße: | ab 100 cm, mit Versteckmöglichkeiten |
Bepflanzung: | robuste Pflanzen, Höhlen und Wurzeln |
Futter: | omnivor; sinkende Pellets, Gemüse, Laub, Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiteren Scheren, Weibchen mit schmalerem Abdomen |
Zucht möglich: | Ja, unter geeigneten Bedingungen |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Liefergröße: | ca. 3-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfohlen |
Herkunft des Blue Claw Tigerkrebses (Cherax peknyi var. "Blue Claw")
Der Blue Claw Tigerkrebs (Cherax peknyi var. "Blue Claw") ist ein beeindruckender Flusskrebs aus Papua-Neuguinea. Er bewohnt langsam fließende oder stehende Gewässer mit sandigem Grund, Steinen und dichten Wurzelbereichen, die ihm Schutz bieten. Sein auffälligstes Merkmal sind die intensiv blauen Scheren mit orangefarbenen Akzenten, die ihm seinen Namen verleihen. Der Körper zeigt eine interessante Musterung aus dunklen und helleren Streifen, die ihn zusätzlich attraktiv macht. In seinem natürlichen Lebensraum verbringt dieser Krebs viel Zeit mit Graben und der Verteidigung seines Territoriums. Er bevorzugt ruhige Rückzugsorte und nutzt Höhlen oder Spalten als Versteckmöglichkeiten.
Blue Claw Tigerkrebs vergesellschaften
Dieser Krebs ist territorial und verteidigt sein Revier entschlossen. Einzelhaltung wird empfohlen, da es bei Paar- oder Gruppenhaltung schnell zu Streitigkeiten kommen kann. In sehr großen Aquarien mit vielen Verstecken kann eine Vergesellschaftung mit anderen Cherax-Arten oder robusten Fischen versucht werden. Garnelen oder kleine Fische sollten nicht mit ihm gehalten werden, da er sie als Beute betrachten könnte.
Passende Wasserparameter
Der Blue Claw Tigerkrebs bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine stabile Wasserqualität und regelmäßige Teilwasserwechsel sind essenziell für seine Gesundheit.
Haltungstemperatur
Ideale Temperaturen für diesen Krebs liegen zwischen 22 und 26°C. Zu hohe Temperaturen können seinen Stoffwechsel beschleunigen und die Lebenserwartung verringern.
Die Beckengröße für Cherax peknyi var. "Blue Claw"
Ein Aquarium ab 100 cm Länge ist empfehlenswert. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder Kies bestehen, da dieser Krebs gerne gräbt. Verstecke wie Tonröhren, Wurzeln oder Steinhöhlen helfen, Aggressionen zu vermeiden.
Bepflanzung
Robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Bucephalandra eignen sich gut, da sie auf Wurzeln oder Steine aufgebunden werden können. Schwimmpflanzen bieten zusätzliche Deckung und fördern eine natürliche Umgebung.
Das Futter für den Blue Claw Tigerkrebs
Dieser omnivore Krebs frisst sinkende Krebs-Pellets, Frostfutter wie Artemia oder Mysis, sowie überbrühtes Gemüse. Laub wie Buchen- oder Seemandelbaumblätter ergänzen die Ernährung und fördern die Verdauung.
Geschlechtsunterschiede
Männchen besitzen kräftigere, breitere Scheren, während Weibchen einen breiteren Hinterleib haben. Bei adulten Tieren sind diese Unterschiede gut erkennbar.
Die Zucht von Cherax peknyi var. "Blue Claw"
Die Zucht gelingt in gut strukturierten Becken mit ruhigen Bedingungen. Weibchen tragen die Eier unter ihrem Abdomen und lassen die Jungtiere nach dem Schlüpfen frei.
Die Endgröße von Blue Claw Tigerkrebsen
Dieser Krebs kann bis zu 12 cm groß werden. Bei optimaler Pflege kann er 5–8 Jahre alt werden. Eine artgerechte Haltung trägt zur vollen Entfaltung seiner Farben bei.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund seines Jagdverhaltens ist dieser Krebs nicht für ein Garnelenbecken geeignet.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)