Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Brasilianischer Schmuckhornfrosch, Ceratophrys aurita

Bis zu 17 cm groß

Der größte Vertreter der Ceratophrys – imposant, ruhig und sehr kräftig

Natürliche Farbwirkung

Ocker, Braun und Olive – oft auch mit rötlichen Akzenten durchzogen

Nur einzeln und mit Platz

Mindestens 50x40x40 cm, tiefer Bodengrund und hohe Luftfeuchtigkeit

Futterfest mit riesigem Maul

Heimchen, Grillen, Schaben, Würmer – pinky Mäuse nur in Ausnahmefällen

Brasilianischer Schmuckhornfrosch, Ceratophrys aurita


Auf einen Blick: Brasilianischer Schmuckhornfrosch, Ceratophrys aurita
Deutscher Name: Brasilianischer Schmuckhornfrosch
Wissenschaftlich: Ceratophrys aurita
Synonyme: Schmuckhornfrosch Brasilien, Brazilian Horned Frog
Herkunft: Südamerika – Brasilien – feuchte Wälder und Waldränder im Südosten
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv, mit ausgeprägtem Grabtrieb
Haltungsform: Bodenterrarium mit grabfähigem Substrat, Wasserschale und hoher Luftfeuchtigkeit
Mindestgröße des Terrariums: 50x40x40 cm für ein Einzeltier
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28 °C tags, 22–24 °C nachts, 75–90 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslicht, UV-A/UV-B 2.0 empfohlen für Stoffwechsel und Knochengesundheit
Bodengrund: Kokoshumus, Laub, Moos – tief, feucht, locker, mindestens 10 cm grabfähig
Futter: Insekten, Würmer, Schaben, selten pinky Mäuse, Kalzium- & Vitaminpräparate
Maximale Größe: bis zu 17 cm
Im Detail: Brasilianischer Schmuckhornfrosch, Ceratophrys aurita

Lebensraum und Verhalten von Ceratophrys aurita

Der Brasilianische Schmuckhornfrosch – Ceratophrys aurita – ist der größte Vertreter seiner Gattung und stammt aus den feuchten Wäldern Südostbrasiliens. Hier lebt er bodennah, eingegraben im feuchten Humus oder zwischen Wurzeln und Moos. Diese Art ist ein typischer Lauerjäger, der stundenlang regungslos verharren kann, um dann mit einem explosiven Sprung zuzupacken. Auffällig ist der rundlichere Kopf mit kürzeren, aber gut ausgeprägten Hornfortsätzen. Farblich dominieren erdige Töne: Ocker, Beige, Braun und Olive – bei manchen Tieren durchzogen mit orangeroten Flecken. Auch im Terrarium zeigt sich Ceratophrys aurita ruhig, aber fressfreudig, und überzeugt durch seine Präsenz und das imposante Erscheinungsbild.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein Terrarium mit mindestens 50x40x40 cm ist für ein Einzeltier erforderlich. Aufgrund seiner Größe und Grabfreude ist ein tiefer Bodengrund Pflicht – mindestens 10 cm, besser mehr. Ideal ist eine Mischung aus feuchtem Kokoshumus mit Laub und Moos. Eine große flache Badeschale sollte immer verfügbar sein. Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Rinde oder stabile Höhlen erhöhen das Wohlbefinden. Die Art darf ausschließlich einzeln gehalten werden.

Die richtige Bepflanzung

Widerstandsfähige, bodennahe Pflanzen wie Fittonia, Zwergpfeffer, Farne oder Moose eignen sich gut. Wichtig ist, dass die Wurzeln tief sitzen oder geschützt sind, da Ceratophrys aurita sehr grabfreudig ist. Die Pflanzen unterstützen die Luftfeuchtigkeit und geben dem Becken ein natürliches, tropisches Aussehen.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Eine LED-Tageslichtlampe sorgt für die Grundbeleuchtung. Zusätzlich wird eine UV-A/UV-B-Lampe (2.0) empfohlen – besonders bei Jungtieren oder in der Wachstumsphase. Die Temperatur sollte tagsüber 24–28 °C, nachts 22–24 °C betragen. Eine Wärmelampe oder eine seitlich angebrachte Heizmatte sorgt für eine konstante Wärmequelle. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise bei 75–90 %. Sie wird durch tägliches Sprühen, ein feuchtes Substrat und eine teilabgedeckte Abdeckung reguliert. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist unerlässlich.

Fütterung: Was frisst Ceratophrys aurita?

Gefüttert wird mit Heimchen, Grillen, Schaben, Regenwürmern und selten pinky Mäusen. Die Beutetiere müssen der Maulgröße angepasst sein – dieser Frosch kann sehr große Tiere bewältigen. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Vitamin- und Kalziumzugabe ist Pflicht. Jungtiere werden täglich, adulte zwei- bis dreimal pro Woche gefüttert.

Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys aurita

Weibchen sind deutlich größer, kräftiger und schwerer als Männchen. Letztere besitzen eine dunklere Kehle und rufen zur Paarungszeit. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist erst ab einem gewissen Alter und bei ausreichender Größe möglich.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Die Zucht dieser Art ist herausfordernd. Nach einer Trockenruhe mit Temperaturabsenkung wird eine Regenzeit simuliert. Die Eiablage erfolgt in flachen Wasserstellen. Die Larven entwickeln sich rasch, müssen aber getrennt aufgezogen werden. Artemia-Nauplien und Staubfutter eignen sich als Erstnahrung.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Mit einer Größe von bis zu 17 cm gehört Ceratophrys aurita zu den imposantesten Arten der Gattung. Die Lebenserwartung liegt bei 10–15 Jahren, bei optimaler Haltung auch mehr. Voraussetzung ist eine stabile Technik und konsequente Fütterung.

Nice-to-Know: Der Gigant unter den Hornfröschen

Der Brasilianische Schmuckhornfrosch ist nicht nur groß, sondern auch besonders eindrucksvoll. Seine Ruhe, die enorme Maulweite und das erdige Farbspektrum machen ihn zu einem Favoriten für alle, die es statt schrill lieber natürlich und gewaltig mögen.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview