Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Breitkopf-Schwimmwühle, Typhlonectes natans

Rein aquatisch lebend

Benötigt kein Landteil und lebt dauerhaft im Wasser wie ein echter Fisch

Grabender Bodennutzer

Vergräbt sich gerne im feinen Sand oder unter Wurzeln und Steinen

Ungewöhnliche Optik

Aalartig gebaut, beinlos, mit glatter Haut und reduziertem Sehvermögen

Einfach zu ernähren

Frisst Frostfutter wie Mückenlarven, Tubifex, Krill oder Regenwurmscheiben

Breitkopf-Schwimmwühle, Typhlonectes natans


Auf einen Blick: Breitkopf-Schwimmwühle, Typhlonectes natans
Deutscher Name: Breitkopf-Schwimmwühle
Wissenschaftlich: Typhlonectes natans
Synonyme: Keine gängigen Synonyme bekannt
Herkunft: Nordwestliches Südamerika – Kolumbien, Venezuela, Brasilien – Flüsse und überschwemmte Gebiete
Lebensweise: Rein aquatisch, nachtaktiv, grabend
Haltungsform: Vollaquatisches Aquarium ohne Landteil, feiner Bodengrund empfohlen
Mindestgröße des Terrariums: 100x40x40 cm für ein Paar, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24-28°C Wassertemperatur, Umgebungsluftfeuchtigkeit spielt keine Rolle
Beleuchtung: Normale Aquarienbeleuchtung, Tageslichtspektrum ohne UV-Anteil ausreichend
Bodengrund: Feiner Sand oder sehr feiner Kies, grabfreundlich und weich
Futter: Frostfutter wie rote und weiße Mückenlarven, Tubifex, Krill, Regenwurm-Stücke
Maximale Größe: bis zu 45 cm
Im Detail: Breitkopf-Schwimmwühle, Typhlonectes natans

Lebensraum und Verhalten der Breitkopf-Schwimmwühle (Typhlonectes natans)

Diese faszinierende Schwanzlurche stammt aus den Flüssen, Überschwemmungsgebieten und Altarmen des nördlichen Südamerikas, insbesondere aus Kolumbien, Venezuela und Teilen Brasiliens. Die Breitkopf-Schwimmwühle lebt vollkommen aquatisch und verlässt das Wasser niemals. Mit ihrem aalartigen, schlangenähnlichen Körper und der dunklen, oft blaugrauen Färbung gleitet sie anmutig durch dicht bepflanzte Gewässer. Tagsüber ruht sie meist versteckt in Sand, unter Wurzeln oder in Höhlen, nachts wird sie aktiv und durchstreift das Becken auf der Suche nach Futter. Ihre kleinen Augen verraten schon: Sehen ist nicht ihre Stärke. Stattdessen orientiert sie sich über Chemorezeptoren und einen sehr feinen Tastsinn.

Die richtige Haltung im Aquarium

Die Breitkopf-Schwimmwühle ist vollständig aquatisch und benötigt kein Landteil, ein klassisches Aquarium ist also die richtige Wahl. Dabei sollte das Becken mindestens 100 cm lang sein und mit feinem Sand oder sehr feinem Kies ausgestattet werden, da diese Tiere gerne graben. Wurzeln, Steinaufbauten und höhlenartige Strukturen bieten den Tieren naturnahe Rückzugsorte. Da sie recht sauerstoffreiches Wasser benötigen, ist eine gute Filterung in Kombination mit geringer Oberflächenbewegung ideal. Eine Abdeckung ist Pflicht, da Schwimmwühlen gelegentlich die Wasseroberfläche aufsuchen und sehr geschickt entkommen können.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte aus robusten, unter Wasser gut wachsenden Arten bestehen. Empfehlenswert sind z.B. Anubias, Javafarn oder Vallisnerien. Diese Pflanzen bieten nicht nur Verstecke, sondern sorgen auch für Struktur im Becken. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblume dämpfen das Licht und schaffen naturnahe Bedingungen.

Beleuchtung, Temperatur & Wasserwerte

Eine Standard-LED-Aquarienbeleuchtung reicht für Typhlonectes natans völlig aus, UV-Anteile sind nicht notwendig. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 28°C liegen, wobei ein Heizstab mit Thermostat unbedingt erforderlich ist. Eine Nachtabsenkung ist nicht notwendig. Die Wasserwerte sollten weich bis mittelhart sein, der pH-Wert kann zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Die Luftfeuchtigkeit ist irrelevant, da die Tiere rein aquatisch leben. Sauerstoffreiche Bedingungen sind durch gute Filterung und ggf. Oxydatoren sicherzustellen.

Fütterung: Was frisst die Schwimmwühle?

Typhlonectes natans ist ein Fleischfresser und nimmt ausschließlich tierisches Futter. Geeignet sind vor allem Frostfutter wie rote und weiße Mückenlarven, Krill, Regenwurmscheiben und Tubifex. Auch gefrostete Fischstücke werden manchmal angenommen. Lebendfutter ist weniger geeignet, da Schwimmwühlen langsam fressen und eher auf Geruch reagieren. Wichtig ist eine regelmäßige, proteinreiche Fütterung, am besten abends oder in der Dämmerung. Eine gelegentliche Vitamingabe kann sinnvoll sein.

Geschlechtsunterschiede bei Typhlonectes natans

Die Unterscheidung der Geschlechter ist schwierig. Männchen haben einen leicht verdickten Schwanzbereich (Kloakenregion), während Weibchen oft insgesamt etwas größer erscheinen. Erst bei erwachsenen Tieren lassen sich diese Unterschiede halbwegs sicher erkennen.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Typhlonectes natans ist lebendgebärend. Die Weibchen bringen nach erfolgreicher Paarung etwa 5–20 voll entwickelte Jungtiere zur Welt. Diese sind von Beginn an selbstständig und können direkt mit kleinem Frostfutter oder Tubifex-Stückchen versorgt werden. Eine Nachzucht ist unter guten Bedingungen auch im Aquarium möglich, allerdings sollte das Aufzuchtbecken strukturarm und gut zu reinigen sein.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Typhlonectes natans

Die Breitkopf-Schwimmwühle erreicht eine Länge von bis zu 45 cm, bleibt dabei aber sehr schlank. In menschlicher Obhut sind Lebenserwartungen von 10 bis 15 Jahren keine Seltenheit.

Nice-to-Know: Eine Amphibie ohne Beine

Schwimmwühlen wirken auf den ersten Blick wie Aale oder Schlangen, gehören jedoch zu den Amphibien. Sie besitzen weder Beine noch ausgeprägte Augen, sind aber hochspezialisiert auf das Leben im Wasser. Ihre glatte Haut dient nicht nur der Atmung, sondern macht sie auch extrem geschmeidig. Sie wirken beinahe "außerirdisch" und sind ein echter Geheimtipp für Aquarianer, die etwas Besonderes suchen.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview