Budgett`s-Frosch, Lepidobatrachus laevis
74,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Budgett`s-Frosch, Lepidobatrachus laevis
Deutscher Name: | Budgett's-Frosch |
Wissenschaftlich: | Lepidobatrachus laevis |
Synonyme: | Paraguayischer Hornfrosch, Lepidobatrachus labyrinthicus (veraltet) |
Herkunft: | Südamerika – Paraguay, Argentinien, Bolivien – saisonale Überschwemmungszonen |
Lebensweise: | Rein aquatisch, nachtaktiv, vergräbt sich außerhalb der Regenzeit |
Haltungsform: | Aquaterrarium mit niedrigem Wasserstand und flachem Landbereich |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, mehr Platz bei Gruppenhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | Wassertemperatur 24-28°C, 70-80 % Luftfeuchtigkeit, Nachtabsenkung auf 22°C |
Beleuchtung: | Tageslichtbeleuchtung ohne UV-B erforderlich, LED mit UVA-Anteil optimal |
Bodengrund: | Feiner Sand oder lehmiger Bodengrund im Landbereich, Laub, Steine und Wasserpflanzen |
Futter: | Fische, Insekten, Regenwürmer, Pellets, Kalzium- und Vitaminzugabe sinnvoll |
Maximale Größe: | bis zu 10-12 cm (Weibchen), Männchen kleiner |
Lebensraum und Verhalten des Budgett's-Froschs (Lepidobatrachus laevis)
Der Budgett's-Frosch stammt aus den wechselfeuchten Tieflandregionen Südamerikas, insbesondere aus Paraguay, Bolivien und dem Norden Argentiniens. Dort lebt er in temporären Gewässern wie Tümpeln, Gräben und überschwemmten Savannen, die während der Regenzeit entstehen. In dieser Zeit zeigt sich Lepidobatrachus laevis als rein aquatischer Lauerjäger mit bizarrer Optik: Sein breiter Kopf, das abgeflachte Erscheinungsbild und der stets leicht grinsende Gesichtsausdruck machen ihn unverwechselbar. Während der Trockenzeit gräbt er sich tief in den schlammigen Untergrund ein und überdauert in einer Schleimhülle. Trotz seines plumpen Aussehens ist er überraschend beweglich im Wasser und zeigt ein äußerst interessantes, teils verspieltes Verhalten.
Die richtige Haltung im Terrarium
Budgett's-Frösche benötigen zwingend ein Aquaterrarium mit einem flachen, großflächigen Wasserteil. Ein Landteil ist nicht zwingend erforderlich, wird aber gelegentlich genutzt, insbesondere bei Nacht. Das Wasser sollte eine Tiefe von etwa 10-15 cm nicht überschreiten. Eine Einrichtung mit Wurzeln, flachen Steinen und robusten Wasserpflanzen sorgt für Struktur und Rückzugsmöglichkeiten. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder Schlamm, der die natürlichen Bedingungen im Habitat nachahmt. Die Wasserqualität muss durch Filterung stabil gehalten werden, jedoch ohne starke Strömung. Der Wasserstand sollte konstant bleiben, da plötzliche Schwankungen Stress verursachen können.
Die richtige Bepflanzung
Robuste Wasserpflanzen wie Javafarn, Anubias oder Schwimmpflanzen wie Froschbiss eignen sich gut für das Aquaterrarium. Sie bieten Sichtschutz und tragen zur Stabilisierung der Wasserwerte bei. Am Landteil können zusätzlich Moose oder Sumpfpflanzen wie Cryptocoryne oder Bacopa eingesetzt werden. Auf zu filigrane Pflanzen sollte verzichtet werden, da der Frosch beim Jagen oder Graben hektisch vorgeht und empfindliche Arten beschädigen könnte.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Eine Tageslicht-LED mit UVA-Anteil genügt für die Beleuchtung. UVB ist für Budgett’s-Frösche nicht zwingend nötig. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24-28°C liegen. Hierfür eignet sich ein regelbarer Aquarienheizer, der sicher und geschützt im Wasserteil installiert wird. Eine Nachtabsenkung auf rund 22°C ist möglich. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise bei 70-80 % und kann durch tägliches Besprühen und die große Wasseroberfläche aufrechterhalten werden. Bei kühleren Räumen empfiehlt sich der Einsatz eines Heizkabels oder einer Heizmatte an der Rückseite des Beckens. Eine Thermostatregelung ist für stabile Werte empfehlenswert.
Fütterung: Was frisst der Budgett's-Frosch?
Als typischer Lauerjäger frisst der Budgett’s-Frosch alles, was ins Maul passt – und das ist überraschend viel. Sein Speiseplan umfasst Fische, Regenwürmer, Grillen, Heimchen und auch spezielles Amphibienfutter in Pelletform. Gefüttert werden kann sowohl im Wasser als auch auf flachen Landteilen. Eine Ergänzung mit Kalzium- und Vitaminpräparaten ist wichtig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Jungtiere sollten mehrmals wöchentlich, adulte Tiere 2-3 Mal pro Woche gefüttert werden.
Geschlechtsunterschiede bei Lepidobatrachus laevis
Geschlechtsunterschiede sind äußerlich schwer zu erkennen. In der Regel bleiben Männchen etwas kleiner und besitzen zur Paarungszeit kräftigere Vorderarme und dunklere Kehlen. Weibchen werden größer und kräftiger, was sich besonders zur Fortpflanzungszeit zeigt.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Zur Fortpflanzung benötigen Budgett’s-Frösche stark steigende Wasserstände, wie sie in der Regenzeit vorkommen. In Gefangenschaft lassen sich diese Bedingungen durch simulierten Regen und Temperaturerhöhung nachstellen. Nach der Eiablage entwickeln sich die Kaulquappen rasch – sie sind bereits nach wenigen Tagen geschlüpft und wachsen unter guten Bedingungen zügig heran. Eine Trennung der Tiere nach Größe ist empfehlenswert, da Kannibalismus vorkommen kann.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Lepidobatrachus laevis
Mit einer Endgröße von 10 bis 12 cm bei Weibchen gehört der Budgett’s-Frosch zu den mittelgroßen Vertretern der Amphibien. Männchen bleiben etwas kleiner. In gepflegter Haltung kann er ein Alter von bis zu 10 Jahren, vereinzelt sogar länger erreichen.
Nice-to-Know: Der Frosch mit dem Grinsen
Sein ungewöhnliches Aussehen mit dem breiten Maul und der flachen Körperform hat dem Budgett's-Frosch viele Spitznamen eingebracht – vom "Grinsefrosch" bis zum "Alienfrosch". Besonders faszinierend: Trotz seiner plumpen Erscheinung ist er ein wendiger Schwimmer und reagiert blitzschnell auf Bewegungen. Ein echtes Highlight für jedes Aquaterrarium!
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
1. Juli 2024 19:37
Gesundes Kerlchen erhalten.
2022 habe ich hier meinen L.laevis erworben. Das Tier machte zu keinem Zeitpunkt Probleme, kam fit und vital bei mir an und erfreut sich heute selbstverständlich noch bester Gesundheit.
Häufige Fragen (FAQ)