Camouflage-Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli Camouflage
39,99 €*
5 sofort lieferbar!
➤ Mehr in 7-14 Tagen.
Camouflage-Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli Camouflage
Deutscher Name: | Camouflage Pacman-Frosch |
Wissenschaftlich: | Ceratophrys cranwelli "Camouflage" |
Synonyme: | Cranwelli Camouflage, getarnter Pacman-Frosch, Tarnfarben-Hornfrosch |
Herkunft: | Südamerika – Argentinien, Paraguay, Bolivien – feuchte Savannen und Wälder |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, nachtaktiv, eingegraben lauernd |
Haltungsform: | Bodenterrarium mit grabfähigem Substrat, Moos und flacher Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 40x30x30 cm für Einzelhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24–28 °C tagsüber, 22–24 °C nachts, 70–80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UV-A/UV-B 2.0 optional für Stoffwechselunterstützung |
Bodengrund: | Kokoshumus, Laub, Moos – locker, grabfähig und dauerhaft feucht |
Futter: | Insekten, Würmer, selten pinky Mäuse, mit Kalzium- und Vitaminzusätzen |
Maximale Größe: | bis zu 14 cm |
Lebensraum und Verhalten des Camouflage Pacman-Froschs (Ceratophrys cranwelli)
Die Camouflage-Variante von Ceratophrys cranwelli trägt ihren Namen völlig zu Recht: Mit ihrem höheren Braunanteil und den unregelmäßigen grünen Flächen erinnert sie perfekt an das Laub und Moos feuchter Waldböden. In seiner natürlichen Heimat – den Savannen und lichten Wäldern Südamerikas – verbringt dieser Frosch den Tag eingegraben im Boden und verlässt sich ganz auf seine Tarnung. Im Terrarium zeigt sich das gleiche Verhalten: Tagsüber liegt er meist regungslos verborgen, nachts kommt er hervor und wird aktiv. Als typischer Lauerjäger schnappt er bei jeder Bewegung blitzartig zu. Trotz seines stillen Auftretens ist der Camouflage Pacman-Frosch ein faszinierender Bewohner für gut strukturierte Bodenterrarien.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein Terrarium ab 40x30x30 cm reicht für die Einzelhaltung völlig aus. Gruppenhaltung ist ausgeschlossen, da die Tiere kannibalisch veranlagt sind. Der Bodengrund sollte aus lockerem, dauerhaft feuchtem Substrat bestehen – ideal ist Kokoshumus mit Laub und Moos. Eine flache Wasserschale zur Hautbefeuchtung gehört zur Grundausstattung. Zusätzlich sollten Korkrinden oder halb eingegrabene Wurzeln als Verstecke dienen. Der Frosch benötigt keinen Wasserteil und klettert auch nicht. Eine stabile Luftfeuchtigkeit lässt sich durch Sprühen und eine gute Abdeckung des Terrariums erreichen.
Die richtige Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte robust und flachwüchsig sein. Gut geeignet sind Fittonia, Zwergpfeffer oder kleinbleibende Calathea-Arten. Moose wie Javamoos oder Waldmoos stabilisieren zusätzlich die Luftfeuchtigkeit. Da sich der Frosch regelmäßig eingräbt, sollten Pflanzen gut verwurzelt sein. Wichtig ist, dass keine spitzen oder hartlaubigen Pflanzen verwendet werden, um die empfindliche Haut nicht zu verletzen.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Zur Grundbeleuchtung genügt eine LED-Tageslichtlampe. Optional kann eine UV-A/UV-B-Lampe (2.0) ergänzt werden, um den Kalziumhaushalt zu unterstützen – besonders bei Jungtieren. Die Temperatur sollte tagsüber zwischen 24–28 °C liegen und nachts leicht auf 22–24 °C absinken. Eine Wärmelampe oder Heizmatte an der Rückwand sorgt für konstante Wärme. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise bei 70–80 % und kann durch tägliches Sprühen sowie teilabgedeckte Lüftung gehalten werden. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist empfehlenswert.
Fütterung: Was frisst Ceratophrys cranwelli?
Der Camouflage Pacman-Frosch frisst gierig alles, was ins Maul passt – Heimchen, Grillen, Schaben, Regenwürmer und gelegentlich pinky Mäuse. Die Beute sollte stets der Maulgröße angepasst sein. Eine abwechslungsreiche Fütterung ist wichtig, ebenso die regelmäßige Gabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten. Jungtiere werden täglich gefüttert, adulte Tiere zwei- bis dreimal pro Woche. Frostfutter oder Fischfilet kann gelegentlich als Ergänzung dienen.
Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys cranwelli
Männchen bleiben kleiner, sind stimmfreudig und entwickeln zur Fortpflanzungszeit eine dunkle Kehle. Weibchen sind deutlich größer, massiger und ruhiger. Die Geschlechtsbestimmung ist meist erst bei adulten Tieren zuverlässig möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Nachzucht gelingt wie bei anderen Cranwelli-Formen: Nach einer kühlen Trockenphase wird durch Erhöhung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine Regenzeit simuliert. Die Eiablage erfolgt im Flachwasser. Die Kaulquappen entwickeln sich schnell, sollten aber früh getrennt aufgezogen werden. Artemia-Nauplien und spezielles Staubfutter eignen sich zur Aufzucht.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Der Camouflage Pacman-Frosch erreicht eine Körpergröße von bis zu 14 cm. Weibchen sind in der Regel deutlich größer und schwerer als Männchen. Die Lebenserwartung liegt bei 8 bis 10 Jahren, bei optimaler Pflege sogar länger.
Nice-to-Know: Tarnung als Lebensstil
Die Camouflage-Variante ist nicht nur optisch besonders nah an der Natur – sie verhält sich auch genauso. Perfekt getarnt in Moos und Laub, lässt sie sich kaum entdecken. Wer ein Terrarium mit natürlicher Ästhetik bevorzugt, findet hier den idealen Bewohner.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)