Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Roter Schwertträger Wiener Lyratail, Xipophorus helleri Trio (1 Männchen + 2 Weibchen)

Faszinierende Farben

Intensive rote Färbung und Lyratail-Flossen machen ihn zum Hingucker

Aktive Schwimmer

Bewegungslustiger und agiler Fisch, ideal für ein lebendiges Aquarium

Einfache Pflege

Robust und anpassungsfähig an verschiedene Wasserparameter

Gesellig und leicht zu züchten

Gut geeignet für Gruppenhaltung, einfache Zucht im Aquarium möglich

Roter Schwertträger Wiener Lyratail, Xipophorus helleri Trio (1 Männchen + 2 Weibchen)


Auf einen Blick: Roter Schwertträger Wiener Lyratail, Xipophorus helleri
Deutscher Name: Roter Schwertträger Wiener Lyratail
Wissenschaftlich: Xipophorus helleri
Synonyme: Schwertträger
Herkunft: Mittelamerika (Mexiko, Guatemala)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 7,0 - 8,0
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: robust, mit freien Schwimmflächen
Futter: Omnivore; hochwertiges Granulat, Frost- und Lebendfutter, pflanzliche Beikost
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit längerem Schwert, kräftigere Farben
Zucht möglich: Ja, unkomplizierte Zucht in Gruppen
Maximale Größe: bis zu 6 cm
Liefergröße: ca. 3-4 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt geeignet
Im Detail: Roter Schwertträger Wiener Lyratail, Xipophorus helleri

Herkunft des Roten Schwertträgers Wiener Lyratail (Xipophorus helleri)

Der Rote Schwertträger Wiener Lyratail (Xipophorus helleri) ist eine Zuchtform des bekannten Schwertträgers, die ursprünglich aus den Gewässern Mittelamerikas, insbesondere Mexiko und Guatemala, stammt. Diese lebhaften Fische bevorzugen in der Natur stehende oder langsam fließende Gewässer mit sandigem oder kiesigem Boden, die von Wasserpflanzen durchzogen sind. In der Wildform sind sie für ihre intensivrote Färbung und das typische Schwert am Schwanz bekannt, das beim Wiener Lyratail besonders lang und elegant ausgebildet ist, zudem hat dieser Schwertträger rote Augen. Während der Fortpflanzungszeit entwickeln die Männchen oft noch intensivere Farben, um die Weibchen zu beeindrucken und zu gewinnen. Ihre charakteristische Lyratail-Flosse und die auffällige Körperfärbung machen sie zu einem Blickfang in jedem Aquarium.

Roter Schwertträger Wiener Lyratail vergesellschaften

Der Rote Schwertträger Wiener Lyratail ist ein sehr aktiver Fisch, der sich gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaften lässt. Besonders geeignet sind andere lebendige, aber nicht zu große Fischarten wie Salmler oder Welse. Während der Fortpflanzungszeit sollten jedoch ruhige Mitbewohner bevorzugt werden, da Männchen bei der Balz territorial werden können. In Gruppen gehalten entwickeln sich die Tiere besser, da die Männchen ihr Revier verteidigen und so weniger Aggression zeigen.

Passende Wasserparameter

Der Rote Schwertträger bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0. Ein gut gefiltertes, gut belüftetes Aquarium fördert das Wohlbefinden dieser aktiven Art. Es ist wichtig, regelmäßig Wasserwechsel durchzuführen, um die Gesundheit der Fische zu erhalten und die Vitalität zu fördern.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für den Roten Schwertträger Wiener Lyratail liegt zwischen 24 und 28 °C. In diesem Temperaturbereich sind die Tiere am aktivsten und zeigen ihre schönsten Farben. Temperaturen unter 22 °C sollten vermieden werden, da dies das Wohlbefinden und die Fortpflanzung beeinträchtigen kann.

Die Beckengröße für Xipophorus helleri

Ein Aquarium ab 80 cm Länge ist ideal für den Roten Schwertträger Wiener Lyratail. Es sollte ausreichend freie Schwimmflächen bieten und mit Pflanzen für Verstecke und Struktur ausgestattet sein. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen, der es den Fischen ermöglicht, sich zu bewegen und nach Nahrung zu suchen.

Bepflanzung

Der Rote Schwertträger bevorzugt ein Aquarium mit robuster Bepflanzung. Geeignet sind Pflanzenarten wie Javafarn, Anubias oder Vallisnerien, die nicht nur als Verstecke dienen, sondern auch zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Schwimmpflanzen bieten zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten und dämpfen das Licht, was den Fischen zugutekommt.

Das Futter für Rote Schwertträger Wiener Lyratail

Rote Schwertträger sind Allesfresser und nehmen eine Vielzahl von Nahrungsmitteln auf. Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven sowie pflanzliche Beikost wie Spinat oder Spirulina-Pulver sind ideal, um ihre Ernährungsbedürfnisse zu decken.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Rote Schwertträger Wiener Lyratail sind in der Regel etwas größer als die Weibchen und zeigen eine auffälligere, leuchtendere Färbung. Ihr Markenzeichen ist das lange, spitze Schwert an der Schwanzflosse, das besonders bei der Balz eine Rolle spielt. Weibchen sind eher kleiner und runder, sie haben keine Schwertflosse, sind jedoch genauso farbenprächtig und gesund.

Die Zucht von Xipophorus helleri

Die Zucht des Roten Schwertträgers ist unkompliziert. Männchen und Weibchen können in einem Aquarium mit ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten erfolgreich zusammengeführt werden. Die Fortpflanzung erfolgt in Gruppen, wobei das Männchen seine Schwertflosse nutzt, um das Weibchen zu beeindrucken. Nach der Befruchtung werden die Eier von den Weibchen in gut geschützten Bereichen abgelegt und können nach wenigen Wochen schlüpfen.

Die Endgröße von Roten Schwertträgern Wiener Lyratail

Rote Schwertträger erreichen eine maximale Größe von etwa 6 cm. Männchen sind in der Regel etwas größer und entwickeln die charakteristische Schwertflosse, während die Weibchen kompakter und ohne Schwert sind.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Rote Schwertträger sind bedingt mit Zwerggarnelen verträglich. Während die Fische keine aktiven Jäger sind, könnte die Aktivität der Schwertträger für kleinere Garnelen stressig sein. Größere Garnelen oder solche, die in einem gut strukturierten Aquarium mit Verstecken leben, können jedoch mit den Schwertträgern in Frieden existieren.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview