Eichenkröte, Bufo quercicus
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 4 |
29,95 €*
|
Ab 5 |
27,95 €*
|
Derzeit nicht verfügbar
Eichenkröte, Bufo quercicus
Deutscher Name: | Eichenkröte |
Wissenschaftlich: | Bufo quercicus |
Synonyme: | Oak Toad, Anaxyrus quercicus |
Herkunft: | Südöstliche USA – Florida, Georgia, South Carolina – Kiefernwälder und sandige Lichtungen |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, tag- und dämmerungsaktiv, bei Gefahr eingegraben |
Haltungsform: | Flach eingerichtetes Terrarium mit trockenen und feuchten Bereichen, Wasserschale ausreichend |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x30x30 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe von 3–4 Tieren |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 22–26 °C am Tag, 18–20 °C nachts, 50–70 % Luftfeuchtigkeit, eher trocken mit feuchtem Rückzugsbereich |
Beleuchtung: | LED-Taglicht, optional UV-A/B bei natürlicher Nachbildung sinnvoll (UVB 2.0–5.0) |
Bodengrund: | Grabfähige Mischung aus Sand, Lehm und lockerer Erde, mit Laubschicht |
Futter: | Kleine Insekten, Springschwänze, Mikrogrillen, Vitamin- und Kalziumzugabe wichtig |
Maximale Größe: | bis zu 3 cm |
Lebensraum und Verhalten der Eichenkröte (Bufo quercicus)
Die Eichenkröte ist eine der kleinsten Kröten Nordamerikas und lebt in den warmen, sandigen Kiefernwäldern der südöstlichen USA. Besonders in Florida, Georgia und South Carolina findet man sie in offenen Lichtungen, wo sie sich gern in lockerem Boden eingräbt. Ihr Körper ist perfekt an das Leben am Boden angepasst: gedrungen, flach und mit einer unscheinbaren, aber gut getarnten Färbung. Sie ist dämmerungs- und tagaktiv, bei großer Hitze oder Gefahr gräbt sie sich blitzschnell ein. Regenzeiten regen sie zur Fortpflanzung an, dann wird sie besonders aktiv. Trotz ihrer geringen Größe besitzt sie ein erstaunliches Repertoire an Lautäußerungen. Die Eichenkröte ist ein faszinierender Bewohner trockener, aber strukturreicher Lebensräume.
Die richtige Haltung im Terrarium
Die Haltung der Eichenkröte gelingt am besten in einem flachen, gut strukturierten Terrarium. Für eine kleine Gruppe von drei bis vier Tieren reicht ein Becken mit den Maßen 60x30x30 cm. Wichtig ist ein grabfähiger Bodengrund, damit sich die Tiere bei Bedarf zurückziehen können. Eine Kombination aus Sand, Lehm und Erde hat sich bewährt. Ein feuchter Rückzugsbereich auf einer Seite sowie eine flache Wasserschale sind ausreichend – ein Wasserteil im klassischen Sinne ist nicht notwendig. Als Verstecke eignen sich Rindenstücke, Laubhaufen und halb eingegrabene Korkröhren. Die Luftfeuchtigkeit sollte moderat gehalten werden, mit lokalen feuchteren Zonen. Eine dichte Abdeckung schützt vor Austrocknung.
Die richtige Bepflanzung
Die Bepflanzung im Terrarium sollte robust und an trockene Bedingungen angepasst sein. Gut eignen sich beispielsweise Sansevieria, Spathiphyllum, kleine Bromelien oder Tradescantia. Auch Moose in feuchteren Zonen können integriert werden. Wichtig ist eine klare Strukturierung in offene, sandige Bereiche und dichter bepflanzte Ecken. So fühlen sich die Eichenkröten sicher und können ihren natürlichen Verhaltensweisen nachgehen.
Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Die Eichenkröte benötigt keine intensive UVB-Versorgung, doch ein schwacher UVB-Anteil (2.0–5.0) kann sich positiv auf den Kalziumhaushalt auswirken. Ideal ist eine helle LED-Taglichtbeleuchtung mit UV-A-Anteil. Die Temperatur im Terrarium sollte tagsüber bei 22–26 °C liegen, nachts darf sie auf 18–20 °C absinken. Eine Wärmelampe kann punktuell warme Plätze schaffen, sollte aber so installiert werden, dass sich die Tiere nicht daran verbrennen können. Alternativ kann eine Heizmatte an der Seitenwand angebracht werden. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise bei 50–70 %, wobei ein feuchter Rückzugsort essenziell ist. Regelmäßiges, gezieltes Sprühen oder ein Nebelgerät kann helfen, das Mikroklima stabil zu halten.
Fütterung: Was frisst die Eichenkröte?
Aufgrund ihrer winzigen Größe ernährt sich Bufo quercicus von entsprechend kleinem Lebendfutter. Besonders geeignet sind Springschwänze, Mikroheimchen, Drosophila und kleine Würmer. Die Fütterung sollte abwechslungsreich sein und regelmäßig mit Kalzium sowie Vitaminpräparaten ergänzt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Ideal ist eine Fütterung in den frühen Morgen- oder Abendstunden, wenn die Tiere am aktivsten sind.
Geschlechtsunterschiede bei Bufo quercicus
Die Geschlechtsunterschiede sind bei dieser Art subtil: Männchen bleiben meist etwas kleiner und rufen während der Fortpflanzungszeit mit deutlich hörbarem Trillern. Weibchen wirken insgesamt kräftiger gebaut. Eine eindeutige Bestimmung gelingt oft nur in der Paarungszeit.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
In der Natur laichen Eichenkröten während der Regenzeit in temporären Tümpeln. Die Eiablage erfolgt in seichten Gewässern, aus denen sich die Kaulquappen innerhalb weniger Wochen zu fertigen Kröten entwickeln. Im Terrarium ist die Nachzucht schwierig, da hierzu geeignete Wasserbecken mit spezifischem Regen-Trigger notwendig sind. Mit viel Erfahrung ist sie jedoch möglich.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Bufo quercicus
Die Eichenkröte gehört mit einer maximalen Körpergröße von rund 3 cm zu den kleinsten Kröten überhaupt. Bei guter Pflege und artgerechter Haltung kann sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Nice-to-Know: Die Eichenkröte ist winzig – und sehr besonders
Trotz ihrer geringen Größe hat die Eichenkröte viel zu bieten: Sie besitzt eine feine Tarnung, ist äußerst agil und gibt erstaunlich laute Laute von sich. Besonders spannend ist: Sie kann sich bei Gefahr blitzschnell eingraben und bleibt dabei fast unsichtbar. Ihre Mini-Größe macht sie zu einem echten Geheimtipp für Fans ungewöhnlicher Amphibien!
Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen
Wie viele Vertreter der Gattung Bufo besitzt auch die Eichenkröte Hautdrüsen, die bei Stress schwache Bufotoxine absondern können. Diese sind für Menschen in der Regel ungefährlich, können jedoch bei Kontakt mit offenen Wunden oder Schleimhäuten zu leichten Reizungen führen. Nach jedem Hautkontakt sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Direkten Kontakt von Kindern oder Haustieren mit dem Tier sollte man vermeiden. Ein verantwortungsvoller Umgang gewährleistet eine sichere und problemlose Haltung.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Frage : Wann wird diese Kröte wieder erhältlich sein? :)
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Guten Tag und vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir erhalten diese Kröte leider nur 2-3 x im Jahr. Derzeit ist leider noch kein Liefertermin absehbar.
Häufige Fragen (FAQ)