Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Europäische Winkerkrabbe, Uca tangeri, Zufällig ausgewählt

Auffällige Balzbewegungen

Männchen winken mit ihrer großen Schere, um Weibchen zu beeindrucken

Semi-aquatische Lebensweise

Benötigt einen großen Sandbereich und einen flachen Wasserbereich

Haltung in Brackwasser

Benötigt unbedingt leicht salzhaltiges Wasser für eine gesunde Entwicklung

Sicherer Transport garantiert

Unsere Tiere kommen nie mit Süßwasser in Kontakt und sind gesund

Europäische Winkerkrabbe, Uca tangeri, Zufällig ausgewählt


Auf einen Blick: Europäische Winkerkrabbe, Uca tangeri
Deutscher Name: Europäische Winkerkrabbe
Wissenschaftlich: Uca tangeri
Synonyme: Atlantische Winkerkrabbe
Herkunft: Küstengebiete des östlichen Atlantiks, von Portugal bis Westafrika, Mangroven, Schlickwatt
Lebensweise: Semi-aquatisch, grabend, tagaktiv, stark territorial
Haltungsform: Paludarium mit großem Sandbereich, flachem Wasserbereich und Verstecken
Mindestgröße des Paludariums: 80x50x50 cm (LxBxH), besser größer
Wasserwerte: Brackwasser empfohlen, salzarme bis leicht salzhaltige Bedingungen, pH 7,5 - 8,5
Temperatur: ca. 22-30° C
Bodengrund: Feiner Sand, geeignet für Höhlenbau
Futter: Allesfresser, Detritus, Algen, kleine Wirbellose, Gemüse
Maximale Größe: bis zu 6 cm (Panzerbreite)
Im Detail: Europäische Winkerkrabbe, Uca tangeri

Lebensraum und Verhalten der Europäischen Winkerkrabbe (Uca tangeri)

Die Europäische Winkerkrabbe bewohnt die Küstenregionen des östlichen Atlantiks und kommt vor allem in Schlick- und Sandwattgebieten sowie Mangroven vor. Diese Krabben graben komplexe Höhlen im Sand, die als Schutz vor Fressfeinden und als Rückzugsort bei Ebbe dienen. Männchen besitzen eine auffällig vergrößerte Schere, die sie für soziale Interaktionen und Balzrituale nutzen. Sie sind territorial und verteidigen ihre Reviere aktiv gegen Rivalen. Im natürlichen Habitat sind sie besonders während der Ebbe aktiv, wenn der Untergrund freiliegt und nach Nahrung durchsucht werden kann.

Die richtige Haltung im Paludarium

Die Haltung der Europäischen Winkerkrabbe erfordert ein Paludarium mit einem großen, sandigen Landteil, der mindestens 70 % der Fläche ausmacht. Der Wasserbereich sollte flach sein (maximal 5-10 cm tief) und idealerweise Brackwasser enthalten. Da diese Krabben grabende Tiere sind, sollte eine Sandschicht von mindestens 10 cm Höhe eingeplant werden. Eine dichte Abdeckung ist erforderlich, da sie sehr gute Kletterer sind und sich an Scheiben oder Dekorationen emporarbeiten können.

Bepflanzung: Geeignete Pflanzen für das Paludarium

Aufgrund ihres Lebensraums eignen sich nur wenige Pflanzen für das Paludarium. Mangroven-Setzlinge oder salztolerante Sumpfpflanzen sind empfehlenswert. Im Wasserbereich können robuste Algen oder Brackwasser-tolerante Moose genutzt werden, da klassische Aquarienpflanzen in der Regel nicht geeignet sind.

Fütterung: Wo und wie füttert man die Europäische Winkerkrabbe?

Die Nahrung dieser Krabben besteht in der Natur hauptsächlich aus Detritus, kleinen Wirbellosen und Algen. Im Paludarium können sie mit Frostfutter (Artemia, Mysis), Algenblättern, überbrühtem Gemüse und speziellem Krebsfutter versorgt werden. Die Fütterung erfolgt im flachen Wasserbereich oder direkt auf dem Sand, damit sie ihr Futter in natürlicher Weise aufnehmen können.

Geschlechtsunterschiede

Männchen besitzen eine stark vergrößerte Schere, die sie für Balz- und Revierkämpfe einsetzen. Weibchen haben zwei gleich große Scheren und sind insgesamt etwas kleiner.

Die Zucht von Uca tangeri

Die Zucht in Gefangenschaft ist äußerst schwierig, da die Larven für ihre Entwicklung ein marines Planktonmilieu benötigen. In der Natur treiben die Larven ins offene Meer, wo sie sich entwickeln und später in die Mangrovengebiete zurückkehren.

Die Endgröße und Lebenserwartung

Die Panzerbreite der Europäischen Winkerkrabbe erreicht maximal 6 cm. Bei guter Pflege können sie mehrere Jahre alt werden. Wichtige Faktoren für die Gesundheit sind ein ausreichend hoher Sandbereich zum Graben, eine abwechslungsreiche Ernährung und stabile Temperaturen.

Nice-to-Know: Warum „Winkerkrabbe“?

Der Name „Winkerkrabbe“ kommt von dem auffälligen Verhalten der Männchen, die ihre große Schere rhythmisch bewegen, um Weibchen zu beeindrucken oder Rivalen abzuschrecken. Dieses „Winken“ ist ein charakteristisches Verhalten und dient sowohl der Kommunikation als auch dem Revierverhalten.

Wichtiger Hinweis zur Kälteempfindlichkeit beim Versand

Da die Europäische Winkerkrabbe empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert, erfolgt der Versand immer in einer isolierten Styroporbox. Um Temperaturschwankungen zu minimieren, empfehlen wir in der kalten Jahreszeit dringend den Express-Versand per Tierkurier, da bei längerer Transportdauer per Standardversand selbst die beste Verpackung manchmal nicht mehr ausreicht.

Zusatzinfo: Schutz vor Süßwasser

Wir achten darauf, dass die Winkerkrabben zu keinem Zeitpunkt mit Süßwasser in Berührung kommen. Auch während des Transports sind sie nie Süßwasser ausgesetzt. Von daher erhalten Sie von uns gesunde Tiere ohne Vorschädigung durch unsachgemäße Handhabung.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview