Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Kleine Fächergarnele, Atyopsis spinipes

Faszinierender Filtrierer

Nimmt Schwebstoffe mit spezialisierten Fächern aus der Strömung auf

Ideal für Strömungsbecken

Benötigt erhöhte Sitzplätze in der Strömung zur Nahrungsaufnahme

Sehr friedliches Verhalten

Perfekte Gesellschaft für Zwerggarnelen, Schnecken und kleine Fische

Spezielles Futter nötig

Benötigt Staubfutter wie Liquizell, JBL Artemio-Fluid oder Shrimp King Atyopsis

Kleine Fächergarnele, Atyopsis spinipes


Auf einen Blick: Kleine Fächergarnele, Atyopsis spinipes
Deutscher Name: Kleine Fächergarnele
Wissenschaftlich: Atyopsis spinipes
Synonyme: Fächergarnele, Zwerg-Holzgarnele, Dornenfuß-Bergbachgarnele, Radargarnele
Herkunft: Südostasien, insbesondere Philippinen und Indonesien
Gesellschafts-Aquarium: sehr gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 23-28° C
Beckengröße: ab 60 cm, mit starker Strömung und Sitzplätzen
Bepflanzung: bepflanzte Bereiche mit Strömungsschatten und Versteckplätzen
Futter: Filtrierer; feine Schwebstoffe, Liquizell, Artemio-Fluid
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit kräftigeren Schreitbeinen, Weibchen schlanker
Zucht möglich: äußerst schwierig, Larven benötigen Brackwasser
Maximale Größe: bis zu 8 cm
Liefergröße: ca. 3-5 cm
Mit Garnelen verträglich: sehr gut verträglich
Im Detail: Kleine Fächergarnele, Atyopsis spinipes

Herkunft der Kleinen Fächergarnele (Atyopsis spinipes)

Die Kleine Fächergarnele, auch als Dornenfuß-Bergbachgarnele bekannt, ist in schnell fließenden Bächen Südostasiens beheimatet, besonders auf den Philippinen und in Indonesien. Ihr natürlicher Lebensraum ist geprägt von klarem, sauerstoffreichem Wasser mit starker Strömung und felsigen Untergründen. Mit ihren spezialisierten Fächern an den Vorderbeinen filtert sie winzige Nahrungspartikel direkt aus dem Wasser. Um die besten Filtrationsplätze zu finden, erklimmt sie oft Steine oder Wurzeln, wo sie sich gegen die Strömung positioniert. Ihre Färbung reicht von sandfarben bis rötlich-braun, was ihr eine hervorragende Tarnung zwischen den Steinen ermöglicht.

Wichtige Versand-Info: Diese Fächergarnelen sind empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen. Besonders in der kalten Jahreszeit empfehlen wir eine Lieferung per Tier-Express, um Stress und Temperaturprobleme zu vermeiden.

Kleine Fächergarnele vergesellschaften

Diese friedliche Garnele eignet sich hervorragend für Gesellschaftsbecken mit ruhigen Fischarten wie kleinen Salmlern oder Barben. Sie harmoniert gut mit Zwerggarnelen und Schnecken. Da sie auf ungestörtes Filtrieren angewiesen ist, sollten hektische oder aggressive Fische vermieden werden.

Passende Wasserparameter

Die Kleine Fächergarnele bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine stabile Wasserqualität mit leichter Strömung ist essenziell für ihr Wohlbefinden.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur liegt zwischen 23 und 28°C. Zu kaltes Wasser kann ihr Immunsystem schwächen und sollte vermieden werden.

Die Beckengröße für Atyopsis spinipes

Ein Aquarium ab 60 cm Länge ist ausreichend, sofern eine gute Strömung vorhanden ist. Wurzeln, Steine oder Dekorationen bieten erhöhte Sitzplätze, von denen sie filtrieren kann.

Bepflanzung

Pflanzen wie Javafarn, Anubias und Vallisnerien schaffen Verstecke und Strömungsschatten. Schwimmpflanzen wie Froschbiss reduzieren Lichtintensität.

Das Futter für die Kleine Fächergarnele

Sie ernährt sich von Schwebstoffen und feinen Partikeln. Geeignete Futtersorten sind Hobby Liquizell, JBL Artemio-Fluid oder Dennerle Shrimp King Atyopsis.

Geschlechtsunterschiede

Männchen haben kräftigere Schreitbeine und wirken insgesamt robuster. Weibchen bleiben kleiner und haben einen runderen Hinterleib.

Die Zucht von Atyopsis spinipes

Die Zucht ist sehr anspruchsvoll, da die Larven sich nur in Brackwasser entwickeln können.

Die Endgröße der Kleinen Fächergarnele

Sie erreicht eine maximale Größe von etwa 8 cm und kann unter optimalen Bedingungen bis zu 5 Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit anderen Zwerggarnelen

Die Art ist vollkommen friedlich und kann bedenkenlos mit anderen Zwerggarnelen gehalten werden.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Caridina Zwerggarnelen-Farbmix

Ab 2,09 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
Hallo und herzlich Willkommen!
× whatsapp background preview