Fleischmann's Glasfrosch, Hyalinobatrachium fleischmanni
51,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Fleischmann's Glasfrosch, Hyalinobatrachium fleischmanni
Deutscher Name: | Fleischmanns Glasfrosch |
Wissenschaftlich: | Hyalinobatrachium fleischmanni |
Synonyme: | Glasfrosch, Fleischmann-Glasfrosch, Fleischmanns Glas-Laubfrosch |
Herkunft: | Mittel- und Südamerika – von Mexiko bis Kolumbien, tropische Regenwälder |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, baumbewohnend, nachtaktiv |
Haltungsform: | Bepflanztes Paludarium mit Wasserteil und Landbereich, hohe Luftfeuchtigkeit |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x60 cm (LxBxH) für ein Paar, strukturreich eingerichtet |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 23-26°C am Tag, 20-22°C nachts, 80-100 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED mit Tageslichtspektrum, UV-A und geringe UV-B (2.0) empfohlen |
Bodengrund: | Moos, Rindenstücke, Laub, Kork, teils Wasserzone mit flachem Bereich |
Futter: | Fruchtfliegen, kleine Grillen, Springschwänze, Enchyträen, Vitamine & Kalzium |
Maximale Größe: | 2-3 cm |
Lebensraum und Verhalten von Hyalinobatrachium fleischmanni
Dieser zierliche Vertreter der Glasfrösche lebt in den feuchtwarmen Wäldern Mittel- und Südamerikas. Dort trifft man ihn vor allem in regenreichen Regionen mit dichtem Blattwerk und stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Der Fleischmanns Glasfrosch ist ein echter Spezialist: Er hält sich hauptsächlich auf Blattunterseiten in direkter Nähe zum Wasser auf, wo er perfekt getarnt ruht und nachts zur Jagd auf Insekten aufbricht. Besonders auffallend ist seine fast durchsichtige Haut an der Bauchseite, durch die man sogar innere Organe erkennen kann. Seine Fortpflanzung erfolgt in direktem Bezug zum Wasser, weshalb ein feuchtwarmes Paludarium mit echtem Wasserteil für die Haltung absolut empfohlen ist. Dank seiner Haftscheiben kann er problemlos senkrechtes Glas erklimmen und zeigt ein faszinierendes Kletterverhalten.
Die richtige Haltung im Paludarium
Fleischmanns Glasfrösche benötigen ein bepflanztes, gut strukturiertes Paludarium mit permanentem Wasserteil. Eine flache Wasserschale reicht spätestens bei Zuchtambitionen nicht mehr aus, da sie auch zur Eiablage ein feuchtes Mikroklima benötigen. Eine Beckengröße von 60x45x60 cm eignet sich für ein Paar, für Gruppen sollte entsprechend größer geplant werden. Wichtig ist eine dichte Bepflanzung mit horizontalen Blättern, auf denen die Tiere ruhen. Der Wasserteil sollte flach verlaufen und bepflanzt oder mit Laub strukturiert sein, um ein naturnahes Bild zu schaffen.
Die richtige Bepflanzung
Im Paludarium sollten Pflanzen mit stabilen Blättern und hoher Feuchtetoleranz eingesetzt werden. Bewährt haben sich Bromelien, Pfeilwurzgewächse (Maranta, Calathea), Zwergbananen, aber auch Aufsitzerpflanzen wie Tillandsien. Bodennah sorgen Moose, Fittonia und kleine Farne für naturnahe Struktur. Da sich die Tiere vorzugsweise auf Blattunterseiten aufhalten, sollten solche Flächen unbedingt eingeplant werden.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Fleischmanns Glasfrosch schätzt ein tropisch-feuchtes Klima. Die Temperatur liegt tagsüber idealerweise zwischen 23-26°C, nachts darf sie auf etwa 20-22°C absinken. Eine LED-Beleuchtung mit Tageslichtspektrum ist ideal, ergänzt durch eine leichte UV-B-Strahlung (2.0), um den Vitamin-D3-Stoffwechsel zu unterstützen. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant hoch gehalten werden, ideal sind 80-100 %. Hier empfiehlt sich eine Kombination aus täglichem Sprühen sowie gegebenenfalls ein Nebler oder eine Beregnungsanlage. Heizmatten dürfen nur seitlich oder an der Rückwand angebracht werden, um den Bodengrund nicht auszutrocknen. Die Nutzung eines Thermostats zur Temperaturregelung ist sehr zu empfehlen.
Fütterung: Was frisst Hyalinobatrachium fleischmanni?
Diese kleinen Frösche ernähren sich hauptsächlich von Fruchtfliegen (Drosophila), kleinen Grillen, Springschwänzen und Enchyträen. Da es sich um sehr kleine Tiere handelt, muss das Futter entsprechend angepasst werden. Kalzium- und Vitaminpräparate sollten regelmäßig auf das Futter gestäubt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Geschlechtsunterschiede bei Fleischmanns Glasfrosch
Die Männchen sind in der Regel etwas kleiner als die Weibchen und rufen mit einem leisen Trillern, vor allem in den Abendstunden. Weibchen sind kräftiger gebaut und tragen während der Fortpflanzungszeit einen auffällig gefüllten Laichansatz.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
In der Natur legen Glasfrösche ihre Gelege an Blattunterseiten über dem Wasser ab. Nach dem Sch Schlüpfen fallen die Kaulquappen direkt ins darunterliegende Gewässer. Im Terrarium lässt sich dieses Verhalten nachahmen, wenn eine hohe Luftfeuchte, geeignete Blattflächen und ein naturnaher Wasserteil vorhanden sind. Die Zucht gelingt unter optimalen Bedingungen, ist aber anspruchsvoll.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Hyalinobatrachium fleischmanni bleibt mit 2 bis 3 cm ausgesprochen klein. Die Lebenserwartung der Winzlinge liegt bei artgerechter Haltung bei 8 bis 10 Jahren.
Nice-to-Know: Der gläserne Bauch
Besonders faszinierend ist der durchsichtige Bauch dieser Art: Bei genauem Hinsehen lassen sich Herz, Leber und andere Organe erkennen. Dieses einzigartige Merkmal macht den Fleischmanns Glasfrosch zu einem echten Highlight unter den Terrarienbewohnern.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)