Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Flussaal, Anguilla anguilla, 10-15 cm (Kaltwasser)

Extrem anpassungsfähig

Lebt in Süß- und Brackwasser, toleriert viele unterschiedliche Wasserwerte

Wanderer

Legt Tausende Kilometer bis ins Sargassomeer zur Fortpflanzung zurück

Effizienter Räuber

Frisst Würmer, Krebstiere und kleine Fische, ideal zur Schädlingskontrolle

Schutz durch Schleim

Die Schleimhaut schützt vor Krankheiten und erlaubt kurze Landgänge

Flussaal, Anguilla anguilla, 10-15 cm (Kaltwasser)


Auf einen Blick: Flussaal, Anguilla anguilla
Deutscher Name: Flussaal
Wissenschaftlich: Anguilla anguilla
Synonyme: Europäischer Aal
Herkunft: Heimisch in fast allen europäischen Flüssen, Seen und Küstengebieten; Laichwanderung ins Sargassomeer
Teichgröße: Mindestens 5.000 Liter mit vielen Versteckmöglichkeiten
Wasserwerte: Weiches bis hartes Wasser, pH 6,5 - 8,0
Temperatur: 4 - 25 °C, sehr anpassungsfähig
Futter: Lebend- und Frostfutter, Würmer, kleine Fische, Krebstiere
Geschlechtsunterschiede: Weibchen werden deutlich größer als Männchen
Zucht möglich: Nein, da Laichwanderung ins Sargassomeer erforderlich ist
Maximale Größe: Bis zu 150 cm, in Gefangenschaft meist kleiner
Liefergröße: Ca. 10-15 cm
Im Detail: Herkunft und Beschreibung des Flussaals (Anguilla anguilla)

Herkunft und Beschreibung des Flussaals (Anguilla anguilla)

Der Flussaal, wissenschaftlich Anguilla anguilla, ist ein faszinierender Wanderfisch, der in Flüssen, Seen und Küstengewässern Europas heimisch ist. Er zeichnet sich durch seinen langgestreckten, schlangenartigen Körper mit einer glatten, schleimüberzogenen Haut aus. Die Färbung variiert je nach Alter und Lebensraum von olivgrün bis dunkelbraun mit einer helleren Bauchseite. Junge Aale, sogenannte Glasaale, sind anfangs durchsichtig und färben sich mit zunehmendem Alter dunkler.
Der Flussaal gehört zur Familie der Aale (Anguillidae) und ist bekannt für seine spektakuläre Laichwanderung ins Sargassomeer. Dort schlüpfen die Larven und treiben über Jahre hinweg mit dem Golfstrom nach Europa, wo sie in Süß- oder Brackgewässer einwandern und viele Jahre heranwachsen, bevor sie sich auf ihre letzte Reise zurück ins Meer begeben. In Gefangenschaft kann der Flussaal ein Alter von 30 bis 50 Jahren erreichen.

Natürlicher Lebensraum

Der Flussaal besiedelt nahezu alle langsam fließenden und stehenden Gewässer Europas. Besonders wohl fühlt er sich in strukturreichen Gewässern mit Versteckmöglichkeiten, wie unter Wurzeln oder Steinen. Während er als Jungfisch bevorzugt in Süßwasser lebt, kann er auch Brackwasserzonen besiedeln.

Anforderungen an den Teich

Flussaale benötigen einen Teich mit mindestens 5.000 Litern Volumen und zahlreichen Verstecken. Wurzeln, Steine oder Höhlenstrukturen sind essenziell, da Aale nachtaktive Tiere sind, die sich tagsüber verstecken. Der Teich sollte gut gefiltert sein und eine moderate Strömung bieten.

Passende Wasserparameter

Flussaale sind sehr anpassungsfähig und tolerieren weiches bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Die Temperaturspanne reicht von 4 bis 25 °C, was sie für verschiedene Klimazonen geeignet macht.

Ernährung

Als Räuber ernährt sich der Flussaal von Würmern, kleinen Fischen, Insektenlarven und Krebstieren. In Teichhaltung kann er mit Lebend- und Frostfutter sowie speziellen Futterpellets für Raubfische gefüttert werden.

Vergesellschaftung des Flussaals

Flussaale sind weitgehend friedlich, können jedoch kleinere Fische fressen. Eine Vergesellschaftung mit größeren Kaltwasserfischen wie Karpfen, Schleien oder Stören ist möglich. Kleinere Fischarten und kleine, schwimmende Teichbewohner sollten vermieden werden.

Geschlechtsunterschiede

Weibliche Aale werden deutlich größer als Männchen, oft über einen Meter lang. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist jedoch erst in späteren Lebensphasen möglich.

Die Zucht von Flussaalen

Eine Nachzucht ist in Gefangenschaft nicht möglich, da Flussaale für ihre Fortpflanzung ins Sargassomeer wandern müssen. Dort sterben die Elterntiere nach der Eiablage.

Maximale Größe des Flussaals

In der Natur können Flussaale bis zu 150 cm lang werden. In Teichhaltung erreichen sie meist 60-100 cm.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%
Gelbes Pfennigkraut, Lysimachia nummularia Aurea, Bund

2,59 €* 3,39 €* (23.6% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
Hallo und herzlich Willkommen!
× whatsapp background preview