Goldener Axolotl XL, Ambystoma mexicanum
52,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
EAN: 0633643672695
Goldener Axolotl XL, Ambystoma mexicanum
Deutscher Name: | Goldener Axolotl |
Wissenschaftlich: | Ambystoma mexicanum |
Synonyme: | Goldalbino-Axolotl, Ambystoma mexicanum "Gold", Mexikanischer Schwanzlurch |
Herkunft: | Mexiko – ursprünglich aus den Hochlandseen rund um Mexiko-Stadt, heute fast ausschließlich in Xochimilco |
Lebensweise: | Rein aquatisch, bodenorientiert, nacht- und dämmerungsaktiv |
Haltungsform: | Kaltwasseraquarium mit weichem Sandboden, vielen Verstecken und ruhiger Umgebung |
Mindestgröße des Aquariums: | 100x40x40 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, größer bei mehreren Tieren |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 16–20 °C Wassertemperatur, keine Luftfeuchtigkeit erforderlich (aquatisch) |
Beleuchtung: | Gedämpftes Licht ohne UV-Anteil, Tageslichtsimulation bei Bedarf möglich |
Bodengrund: | Feiner Sand oder glatter Naturkies ohne scharfe Kanten |
Futter: | Regenwürmer, Bachflohkrebse, Artemia, Stinte, Axolotl-Pellets, Frostfutter |
Maximale Größe: | bis zu 30 cm |
Lebensraum und Verhalten des Goldalbino-Axolotls (Ambystoma mexicanum)
Der Goldalbino-Axolotl ist eine farbenfrohe Zuchtform des mexikanischen Schwanzlurchs, der im Hochland von Mexiko beheimatet ist. Dort lebte er einst in klaren, kühlen Seen mit dichter Unterwasservegetation. Heute gilt er in der Natur als nahezu ausgestorben und existiert fast nur noch in Aquarien und Nachzuchtstationen. Der Goldalbino zeigt eine goldgelbe Färbung mit leichtem Glanz und roten Kiemenästen – ein echter Hingucker im Aquarium. Wie alle Axolotl bleibt auch diese Farbvariante dauerhaft im Larvenstadium und lebt vollständig im Wasser. Seine Aktivität entfaltet er meist in den Abendstunden, tagsüber zieht er sich in dunkle Verstecke zurück. Seine ruhige, gemächliche Art macht ihn zum perfekten Beobachtungstier.
Die richtige Haltung im Aquarium
Der Goldalbino-Axolotl benötigt ein kühles, gut gefiltertes Aquarium ohne Landteil. Ein Becken mit 100 cm Länge ist für ein Tier ideal, bei mehreren Tieren ist deutlich mehr Platz nötig. Wichtig ist ein feiner Sandboden, um Verletzungen oder versehentliches Verschlucken von Kies zu vermeiden. Das Aquarium sollte viele schattige Rückzugsorte bieten: Tonröhren, Wurzeln oder spezielle Axolotl-Verstecke eignen sich hervorragend. Die Strömung sollte minimal sein, denn Axolotl mögen ruhiges Wasser. Eine Abdeckung verhindert, dass Tiere aus dem Becken steigen. Besonders wichtig ist die konsequente Kühlung im Sommer – Temperaturen über 22 °C können kritisch werden.
Die richtige Bepflanzung
Da Axolotl gelegentlich graben oder Pflanzen versehentlich herausstoßen, eignen sich nur robuste Arten für die Bepflanzung. Aufgebundene Anubias, Javamoos, Wasserpest oder Hornkraut haben sich bewährt. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblume helfen, Licht zu dämpfen und für Schatten zu sorgen. Scharfkantige Pflanzen oder solche mit giftigem Pflanzensaft sollten nicht verwendet werden. Eine zu dichte Bepflanzung ist nicht nötig, einzelne Akzente reichen völlig aus.
Beleuchtung, Temperatur & Wasserwerte
Axolotl benötigen keine starke Beleuchtung – im Gegenteil, zu helles Licht kann sie stressen. Eine einfache LED mit Tageslichtspektrum genügt. Die Wassertemperatur muss dauerhaft zwischen 16 und 20 °C liegen. Temperaturen über 22 °C sollten unbedingt vermieden werden. Eine Heizung ist nicht erforderlich, bei Sommerhitze kann hingegen eine Aquariumkühlung sinnvoll sein. Die Wasserqualität ist entscheidend: ein stabiler pH-Wert zwischen 6,5 und 8 sowie sehr niedrige Nitrit- und Ammoniakwerte sind Pflicht. Der Filter sollte leistungsfähig, aber strömungsarm eingestellt sein.
Fütterung: Was frisst der Axolotl?
Der Goldalbino-Axolotl frisst überwiegend tierische Kost. Geeignet sind Regenwürmer, rote Mückenlarven, Stinte, Artemia oder Frostfutter wie Bachflohkrebse. Ergänzend können hochwertige Axolotl-Pellets gereicht werden, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer langen Pinzette direkt vor dem Tier – so lässt sich gezielt und hygienisch füttern. Überfütterung sollte vermieden werden, da Axolotl zu Übergewicht neigen.
Geschlechtsunterschiede bei Ambystoma mexicanum
Die Geschlechtsbestimmung ist bei ausgewachsenen Tieren möglich. Männchen haben eine größere, rundere Kloakenöffnung und sind insgesamt schlanker. Weibchen sind meist etwas fülliger und zeigen einen breiteren Körperbau. Während der Paarungszeit werden diese Unterschiede besonders deutlich.
Zucht und Fortpflanzung
In gut eingerichteten Aquarien lässt sich der Axolotl erfolgreich züchten. Nach der Balz setzt das Männchen Spermatophoren ab, die vom Weibchen aufgenommen werden. Es folgt die Eiablage: Hunderte Eier werden an Pflanzen oder Dekoration befestigt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert Geduld, getrennte Becken und regelmäßige Sortierung nach Größe, um Kannibalismus zu vermeiden.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Ambystoma mexicanum
Der Goldalbino kann je nach Futter und Haltung eine Länge von bis zu 30 cm erreichen. Die meisten Tiere bleiben bei 20–25 cm. In kühlem, sauberem Wasser und mit artgerechter Pflege können Axolotl problemlos 10–15 Jahre alt werden – vereinzelt sogar bis zu 20 Jahre.
Nice-to-Know: Warum Goldalbinos so beliebt sind
Ihre leuchtende Farbe, die roten Kiemenbüschel und die ruhige Art machen Goldalbinos besonders beliebt. Sie wirken fast wie mystische Wesen im Wasser und faszinieren durch ihr urzeitliches Erscheinungsbild. Axolotl zählen zu den wenigen Amphibien, die zeitlebens im Larvenstadium bleiben – ein echter Sonderfall der Natur.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Frage : Sind die Tiere BD geprüft
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Guten Tag und vielen Dank für Ihre Anfrage, für die goldenen XL-Axolotl liegen uns derzeit keine BD-Testergebnisse vor.
Häufige Fragen (FAQ)