Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Galam Weißlippen-Frosch, Amnirana galamensis

Enorme Sprungkraft

Springt weit und hoch – ein großzügiger Sprungbereich ist unerlässlich

Robust und anpassungsfähig

Toleriert Schwankungen und zeigt sich in Haltung meist sehr stressstabil

Semi-aquatische Haltung

Benötigt Wasser- und Landteil in gut strukturiertem Aquaterrarium

Möglichkeit zur Nachzucht

Spontane Fortpflanzung bereits bei Privathaltern erfolgreich beobachtet

Galam Weißlippen-Frosch, Amnirana galamensis


Auf einen Blick: Galam Weißlippen-Frosch, Amnirana galamensis
Deutscher Name: Galam Weißlippen-Frosch
Wissenschaftlich: Amnirana galamensis
Synonyme: Rana galamensis, Hylarana galamensis
Herkunft: Afrika südlich der Sahara – Feuchtgebiete, Savannen, Flussufer, auch Regenwaldlichtungen
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv, extrem sprungfreudig
Haltungsform: Semi-aquatisches Aquaterrarium mit Wasser- und großzügigem Landbereich
Mindestgröße des Terrariums: 100x50x50 cm (LxBxH) für ein Trio, Sprungraum nach oben wichtig!
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24-28 °C tagsüber, leichte Nachtabsenkung, 70-85 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslichtbeleuchtung, UV-A-Anteil sinnvoll zur Tag-Nacht-Strukturierung
Bodengrund: Erde-Sand-Gemisch mit Laub, Moos und Wurzeln, teils sumpfiger Randbereich
Futter: Heimchen, Grillen, Fliegen, Maden, Regenwürmer, Kalzium- und Vitaminzugabe empfohlen
Maximale Größe: bis zu 11 cm (Weibchen größer als Männchen)
Im Detail: Galam Weißlippen-Frosch, Amnirana galamensis

Lebensraum und Verhalten des Galam Weißlippen-Froschs (Amnirana galamensis)

Der Galam Weißlippen-Frosch ist ein faszinierender Vertreter der Familie Ranidae und in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet. Er bewohnt ein breites Spektrum an Lebensräumen, darunter saisonale Tümpel, Flussufer, Savannengebiete und lichte Regenwälder. Besonders während der Regenzeit zeigt er sich in großer Zahl in temporären Wasserstellen. Charakteristisch ist sein schlanker, muskulöser Körperbau mit markanter cremefarbener Lippenzeichnung, die ihm seinen deutschen Namen verleiht. Amnirana galamensis gilt als sehr bewegungsfreudig und zeigt ein ausgeprägtes Sprungverhalten, weshalb beim Einrichten des Beckens auf ausreichend Platz und eine gut gesicherte Abdeckung geachtet werden sollte. Gleichzeitig zeichnen sich diese Tiere durch eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Robustheit aus, auch bei moderaten Temperaturschwankungen.

Die richtige Haltung im Terrarium

Für die Haltung eignet sich ein flaches, aber großflächiges Aquaterrarium mit einem gut strukturierten Landteil und einem offenen Wasserbereich. Der Wasserteil sollte mindestens ein Drittel der Fläche ausmachen, kann ruhig flach sein, aber auch zum Baden einladen. In manchen Haltungen wurde beobachtet, dass die Tiere auch in dicht bepflanzten Anlagen ohne klar abgegrenzten Landbereich aktiv und erfolgreich gehalten wurden. Dennoch empfehlen wir einen festen, trockenen Landanteil zur Optimierung der Haltungsbedingungen. Wichtig ist ein gut abgesicherter Deckel mit Luftzirkulation, denn der Galam Weißlippen-Frosch ist ein wahrer Ausbruchskünstler. Kletterstrukturen sind nicht zwingend notwendig, dafür sollte der Bodengrund abwechslungsreich und griffig sein. Laub, Wurzeln, Moos und flache Steine sorgen für naturnahe Strukturen. Auf ausreichend Sprungfläche und rutschfeste Materialien sollte geachtet werden.

Die richtige Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte robust und naturnah sein. Besonders gut eignen sich Pflanzen wie Spathiphyllum, Farnarten, Sumpfgewächse wie Acorus oder kleinere Arten von Calathea. Der Wasserbereich kann mit Schwimmpflanzen wie Muschelblume oder Wasserlinsen strukturiert werden. Wichtig: Die Pflanzen sollten nicht zu empfindlich sein, da die Tiere sich oft schwungvoll durch das Terrarium bewegen und dabei auch mal gegen Blätter prallen.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Eine gleichmäßige Grundbeleuchtung mit LED-Tageslicht ist ideal, optional mit UV-A-Anteil, um den Tag-Nacht-Rhythmus zu betonen. Die Tagestemperatur sollte zwischen 24 und 28 °C liegen. In der Nacht kann sie auf etwa 20-22 °C abfallen. Eine punktuelle Beheizung durch eine Überkopf-Wärmelampe ist möglich, muss aber vor Sprungkontakt geschützt sein. Alternativ bietet sich eine Heizmatte an der Rückwand an, gesteuert über Thermostat. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70 und 85 % liegen. Sie wird durch morgendliches Sprühen, Moosbepflanzung und eine großflächige Wasserzone unterstützt. Ein Hygrometer hilft bei der Kontrolle.

Fütterung: Was frisst Amnirana galamensis?

Der Galam Weißlippen-Frosch ist ein sehr gefräßiger, bewegungsaktiver Jäger, der lebende Beute bevorzugt. Heimchen, Grillen, Wachsmaden, Fliegen, Regenwürmer oder kleine Schaben werden gerne genommen. Die Beute sollte lebendig sein, da der Frosch vor allem auf Bewegung reagiert. Regelmäßige Gabe von Vitamin- und Kalziumpräparaten (z. B. Herpetal oder Nekton-Rep) ist unbedingt zu empfehlen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede bei Amnirana galamensis

Die Weibchen werden deutlich größer als die Männchen und haben einen fülligeren Körperbau. Männchen zeigen während der Paarungszeit eine dunklere Kehle und geben rufende Laute von sich.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur laichen Galam Weißlippen-Frösche in temporären Tümpeln oder flachen Wasseransammlungen. Die Weibchen legen ihre Eier direkt ins Wasser, wo sich die Kaulquappen innerhalb weniger Wochen zu kleinen Fröschen entwickeln. In Gefangenschaft ist eine Zucht zwar grundsätzlich möglich, aber aufgrund der saisonalen Reize nicht ganz einfach. Spannend ist jedoch, dass es bei einzelnen Haltern bereits zu spontanen Nachzuchten kam, ohne dass die Entwicklung der Kaulquappen bewusst beobachtet wurde. Offenbar genügen geeignete Wasserbereiche und ein reichhaltiges Mikroklima, um eine erfolgreiche Entwicklung zu ermöglichen. Es wird vermutet, dass sich die Jungtiere von Fruchtfliegen, Springschwänzen und Kleinstasseln ernähren konnten, auch wenn diese nicht immer aktiv wahrgenommen wurden.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Amnirana galamensis

Weibchen können bis zu 11 cm groß werden, Männchen bleiben meist kleiner. In artgerechter Haltung können die Tiere problemlos 6 bis 10 Jahre alt werden.

Nice-to-Know: Springen wie ein Gummiball

Amnirana galamensis ist bekannt für seine gewaltige Sprungkraft. Mit einem beherzten Satz können diese Frösche nicht nur quer durch das Terrarium, sondern auch senkrecht nach oben springen. Ein Tier saß schon mal auf der Schulter eines Halters, ein anderes landete mitten im Gesicht – wer das erlebt hat, vergisst es nie! Eine ausbruchsichere Abdeckung ist daher Pflicht.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

2 von 2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


27. März 2024 20:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Sehr tolle Frösche!

Ich habe seit Jahren zwei dieser tollen Frösche. Sie sind wunderschön gezeichnet, fressen gut, baden abends total gerne und vertragen sich super. Sehr empfehlenswert, gerne wieder.

7. Juni 2024 11:38

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Unerwartet und Zufall

Ich habe vor einiger Zeit sechs dieser Frösche hier gekauft, wann genau kann ich nicht mehr sagen da die Kundenkonten mit den relevanten Infos gelöscht sind. Aber, ich wollte heute eine entflohene Grille, das Froschfutter, einfangen. Allerdings zeigte sie ein ungewöhnliches Bewegungsmuster. Es stellt sich heraus, es war keine Grille, es war ein kleiner Frosch. Die Tiere müssen sich also vermehrt haben. Gehalten werden die Frösche bei mir in einem Paludarium über einem größeren Aquarium. Es gibt keinen Landteil mit irgendeiner Art Bodengrund, aber viele Äste und ein Pflanzendickicht. Die Temperatur beträgt ca. 26 Grad, unterliegt aber Schwankungen von bis zu vier Grad. Diese ergeben sich durch Wasserwechsel im Aquarium. Als Laichplätze kommen eigentlich nur zwei Pflanzrinnen (100er Regenrinnen) in Frage. Wovon sich die Kaulquappen, ich habe nie eine gesehen, ernährt haben ist mir nicht klar. Im Paludarium befinden sich Fruchtfliegen, aber es scheinen mir zu wenige, um Jungfrösche zu ernähren. Es sind sicher auch Asseln aktiv, aber auch die sehe ich nie. Ein Blick auf das Aquarium findet sich hier: https://youtu.be/8DHvyc12k1U?si=cmio8az-E67mQNrp Ja, die Jahreszahl ist falsch. 😊

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview