Gemalter Hornfrosch (grün), Ceratophrys cornuta green
199,99 €*
% 229,00 €* (12.67% gespart)Derzeit nicht verfügbar
Gemalter Hornfrosch (grün), Ceratophrys cornuta green
Deutscher Name: | Gemalter Hornfrosch (grün) |
Wissenschaftlich: | Ceratophrys cornuta |
Synonyme: | Langnasen-Hornfrosch, Green Painted Horned Frog |
Herkunft: | Südamerika – Brasilien, Surinam, Französisch-Guayana – Regenwald |
Lebensweise: | Bodenlebend, nachtaktiv, grabfreudig, mit extrem ausgeprägtem Hornansatz |
Haltungsform: | Bodenterrarium mit hohem Substratanteil, hoher Luftfeuchte und Badeschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 50x40x40 cm für ein Einzeltier |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 25–28 °C tags, 22–24 °C nachts, 75–90 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UV-A/UV-B 2.0 empfohlen zur Unterstützung des Kalziumhaushalts |
Bodengrund: | Tiefer Kokoshumus mit Moos und Laub – locker, feucht, grabfähig |
Futter: | Heimchen, Grillen, Schaben, Würmer, pinky Mäuse nur gelegentlich |
Maximale Größe: | bis zu 17 cm |
Lebensraum und Verhalten von Ceratophrys cornuta
Der grüne Gemalte Hornfrosch – Ceratophrys cornuta – gehört zu den auffälligsten Vertretern der Gattung. Seine hornartigen Fortsätze über den Augen, sein großes Maul und seine grellgrüne Farbvariante mit dunkler Zeichnung machen ihn zu einem optischen Highlight im Terrarium. In seinem natürlichen Lebensraum – den tropischen Regenwäldern im nördlichen Südamerika – lebt er bodennah, verborgen unter Laub und in Mulden eingegraben. Er lauert regungslos auf Beute und schnappt bei der kleinsten Bewegung blitzartig zu. Trotz seiner plumpen Erscheinung ist er ein überraschend kräftiger Jäger, der auch größere Futtertiere mühelos bewältigt. Die grüne Variante wirkt besonders exotisch und ist bei Sammlern beliebt.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein Einzeltier benötigt ein Terrarium mit mindestens 50x40x40 cm. Die Art darf ausschließlich allein gehalten werden. Der Bodengrund muss tief genug sein, damit sich das Tier vollständig eingraben kann – mindestens 10 cm grabfähiger, dauerhaft feuchter Kokoshumus mit Laub und Moos. Eine große flache Badeschale ist Pflicht. Verstecke wie Korkrinden und Wurzeln sorgen für Struktur und Rückzugsmöglichkeiten. Das Terrarium sollte gut abgedeckt sein, um die hohe Luftfeuchte zu halten.
Die richtige Bepflanzung
Da sich Ceratophrys cornuta gerne eingräbt, eignen sich robuste Pflanzen mit gutem Wurzelsystem. Moose, Zwergpfeffer (Peperomia), Fittonia und kleinere Farne haben sich bewährt. Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht zu empfindlich auf Umgraben reagieren. Die Bepflanzung verbessert das Mikroklima und gibt dem Terrarium eine naturnahe Optik.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Zur Grundbeleuchtung genügt eine LED-Tageslichtlampe. Eine UV-A/UV-B-Lampe (2.0) ist besonders bei jungen oder stark wachsenden Tieren zu empfehlen. Tagsüber sollte die Temperatur bei 25–28 °C liegen, nachts darf sie auf 22–24 °C absinken. Eine Heizmatte (seitlich oder rückseitig) oder Wärmelampe sichert die Wärme. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 75–90 % liegen. Sie wird durch tägliches Sprühen, dichten Bodengrund und ein abgedecktes Terrarium konstant gehalten. Ein Hygrometer ist essenziell.
Fütterung: Was frisst Ceratophrys cornuta?
Gefüttert wird mit Heimchen, Grillen, Schaben, Würmern und gelegentlich pinky Mäusen. Die Beutetiere müssen der Maulgröße angepasst sein. Eine abwechslungsreiche Fütterung und die regelmäßige Gabe von Kalzium- und Vitaminpräparaten sind unerlässlich. Jungtiere füttert man täglich, adulte zwei- bis dreimal pro Woche.
Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys cornuta
Männchen sind kleiner, schlanker, rufen in der Fortpflanzungszeit und zeigen eine dunkle Kehle. Weibchen sind größer, schwerer und ruhiger. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist meist erst bei adulten Tieren möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Nachzucht ist möglich, aber anspruchsvoll. Nach einer Trockenruhe erfolgt eine simulierte Regenzeit mit steigender Luftfeuchte und Temperatur. Die Eiablage erfolgt in flachen Wasserzonen. Die Larven entwickeln sich zügig und müssen früh getrennt werden. Artemia-Nauplien und Staubfutter eignen sich für die Aufzucht.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Ceratophrys cornuta gehört mit bis zu 17 cm zu den größten Hornfroscharten. Die Lebenserwartung beträgt 10–15 Jahre, bei idealer Pflege auch mehr. Weibchen werden meist deutlich größer als Männchen.
Nice-to-Know: Die grünen Hörner des Regenwalds
Die grüne Variante des Gemalten Hornfroschs verbindet exotisches Aussehen mit natürlicher Tarnung. Die stark ausgeprägten Augenhörner machen ihn unverwechselbar – in Kombination mit dem hellen Grün wird er zum leuchtenden Mittelpunkt jedes Regenwald-Terrariums.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)