Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Großer Armmolch, Siren lacertina

Urtümliches Erscheinungsbild

Besitzt äußere Kiemen und keine Hinterbeine – wie ein lebendiges Fossil

Friedlicher Riese

Zeigt ein angenehm ruhiges Verhalten und kann sogar futterzahm werden

Rein aquatische Haltung

Kommt ohne einen festen Landteil aus und lebt dauerhaft unter Wasser

Robust und langlebig

Bei guter Pflege in mindestens 200 Litern erreicht er ein Alter von bis zu 20 Jahren

Großer Armmolch, Siren lacertina


Auf einen Blick: Großer Armmolch, Siren lacertina
Deutscher Name: Großer Armmolch
Wissenschaftlich: Siren lacertina
Synonyme: Riesenschlammlurch, Riesensirene
Herkunft: Südosten der USA – Sümpfe, Altarme, stehende Gewässer mit dichter Vegetation
Lebensweise: Rein aquatisch, nachtaktiv, grabfreudig
Haltungsform: Großes Aquaterrarium ohne Landteil, mit grabfähigem Bodengrund
Mindestgröße des Aquariums: 120x50x50 cm (LxBxH) für ein Einzeltier, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 18–24 °C Wassertemperatur, keine Luftfeuchte nötig
Beleuchtung: Diffuse Tageslicht-LEDs ausreichend, keine UV-Bestrahlung nötig
Bodengrund: Feiner Sand oder sehr weiches Substrat ohne scharfe Kanten
Futter: Fische, Würmer, Insektenlarven, Amphibienpellets, Schnecken
Maximale Größe: bis zu 90 cm
Im Detail: Großer Armmolch, Siren lacertina

Lebensraum und Verhalten des Großen Armmolchs (Siren lacertina)

Der imposante Siren lacertina zählt zu den größten aquatischen Amphibien Nordamerikas. In freier Wildbahn besiedelt er Sümpfe, Altarme und langsam fließende oder stehende Gewässer mit weichem Bodengrund und dichter Ufervegetation. Dort lebt er vollkommen unter Wasser, atmet über auffällige äußere Kiemenbüschel und gräbt sich bei Gefahr blitzschnell ein. Typisch ist sein aalartiger Körperbau ohne Hinterbeine, aber mit zwei winzigen Vorderbeinen – ein Überbleibsel der evolutionären Anpassung an das Leben im Wasser. Siren lacertina ist dämmerungs- bis nachtaktiv und meidet helles Licht. In der Natur kann er Trockenzeiten überstehen, indem er sich in eine selbst produzierte Schleimhülle zurückzieht. Trotz seiner Größe ist er überraschend friedlich und lässt sich bei artgerechter Haltung gut beobachten.

Die richtige Haltung im Aquarium

Für ein adultes Exemplar ist ein geräumiges Aquaterrarium mit mindestens 120x50x50 cm Grundfläche erforderlich. Ein Landteil wird nicht benötigt, dafür aber ein gut strukturierter Wasserbereich mit Sandboden, Wurzeln, Tonhöhlen und Laub. Wichtig ist eine sichere Abdeckung, da Armmolche trotz ihrer Größe erstaunlich geschickt sind und sich auch durch kleine Öffnungen zwängen können. Eine geringe Strömung über Luftheber oder Mattenfilter ist ideal. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder sehr weicher Schlamm, da der Molch sich regelmäßig eingräbt. Auch bei Gruppenhaltung zeigt sich die Art friedlich, jedoch sollte genügend Platz und Struktur zur Verfügung stehen.

Die richtige Bepflanzung

Robuste Wasserpflanzen wie Javafarn, Anubias und Cryptocorynen eignen sich hervorragend, um dem Molch Deckung zu bieten und das Aquarium naturnah zu gestalten. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Riccia reduzieren das Lichtniveau und fördern das Wohlbefinden. Feinfiedrige Arten wie Hornkraut oder Wasserpest lockern die Struktur zusätzlich auf. Eine dichte Bepflanzung ist nicht notwendig, sollte aber zumindest Versteckmöglichkeiten bieten.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Der Große Armmolch benötigt keine UV-Bestrahlung. Eine gleichmäßige LED-Beleuchtung mit Tageslichtspektrum genügt. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 18 und 24 °C liegen. In kühleren Räumen kann ein Heizstab mit Thermostat verwendet werden. Eine Luftfeuchtigkeit muss nicht reguliert werden, da die Tiere rein aquatisch leben. Wichtig ist ein regelmäßiger Wasserwechsel sowie eine effektive, aber strömungsarme Filterung über Schwamm- oder Mattenfilter.

Fütterung: Was frisst der Große Armmolch?

Siren lacertina ist ein gefräßiger Fleischfresser. Er nimmt Regenwürmer, Tubifex, Mückenlarven, Schnecken und kleinere Fische ebenso bereitwillig an wie spezielle Amphibienpellets. Auch Bachflohkrebse oder Garnelen werden gern gefressen. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Die Tiere fressen meist in der Dämmerung oder nachts, und auch Futtergaben mit der Pinzette werden angenommen.

Geschlechtsunterschiede bei Siren lacertina

Äußerlich sind Männchen und Weibchen kaum unterscheidbar. In der Fortpflanzungszeit kann die Kloakenregion der Männchen leicht anschwellen. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist meist nur bei geschlechtsreifen Tieren und mit Erfahrung möglich.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Die Nachzucht des Großen Armmolchs ist bislang selten gelungen. In der Natur legen Weibchen ihre Eier im Schutz dichter Vegetation oder unter Wurzeln ab. Die daraus schlüpfenden Larven behalten ihre äußeren Kiemen und sind vom ersten Tag an selbstständig. Im Aquarium gelingt die Nachzucht nur unter idealen Bedingungen und mit viel Geduld.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Siren lacertina

Der Große Armmolch kann in Ausnahmefällen bis zu 90 cm lang werden. Die meisten Tiere bleiben jedoch etwas kleiner. Bei guter Pflege können diese Amphibien ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen und gelten damit als sehr langlebige Pfleglinge.

Nice-to-Know: Faszinierend und urtümlich

Der Große Armmolch gehört zu den urtümlichsten Amphibien überhaupt. Seine äußeren Kiemen, der fehlende Hinterleib und sein aalartiger Körperbau lassen ihn fast prähistorisch wirken. Besonders spannend: Trotz seiner Größe wirkt er neugierig und zeigt bei ruhiger Umgebung oft ein erstaunlich zutrauliches Verhalten.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Kaltwasser (4-18°C) - kein Heizer, Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Hallo:) Was haben die armmolche für eine liefergröße ? Mfg
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:


Guten Tag
dieses Exemplar ist derzeit ca. 60 cm groß.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview