Großer Krallenfrosch, Xenopus muelleri
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 2 |
12,95 €*
|
Bis 4 |
9,95 €*
|
Ab 5 |
8,95 €*
|
Derzeit nicht verfügbar
Großer Krallenfrosch, Xenopus muelleri
Deutscher Name: | Großer Krallenfrosch |
Wissenschaftlich: | Xenopus muelleri |
Synonyme: | Müllers Krallenfrosch |
Herkunft: | West- und Zentralafrika – langsam fließende Flüsse, Sumpfgebiete und stehende Gewässer |
Lebensweise: | Rein aquatisch, dämmerungs- und nachtaktiv, territorial |
Haltungsform: | Aquarium mit sandigem Bodengrund, Verstecken und ruhigen Wasserzonen |
Mindestgröße des Aquariums: | 80x40x40 cm (LxBxH) für eine kleine Gruppe |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | 22-27° C |
Bodengrund: | Feiner Sand oder abgerundeter Kies, keine scharfkantigen Steine |
Futter: | Lebend-, Frost- und Amphibienpellets |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Lebensraum und Verhalten des Großen Krallenfrosches
Der Große Krallenfrosch stammt aus den tropischen Feuchtgebieten Afrikas und ist ein rein aquatischer Amphib, der sein gesamtes Leben im Wasser verbringt. Er bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer mit weichem Bodengrund, in denen er sich durch seine markanten, krallenbewehrten Hinterfüße hervorragend fortbewegen kann. Diese Frösche atmen mit Lungen und müssen daher regelmäßig an die Oberfläche kommen, um Luft zu holen. Besonders spannend ist ihr Verhalten bei der Futtersuche: Sie nutzen ihre empfindlichen Vordergliedmaßen, um Beute aufzuspüren und ins Maul zu führen. Da sie alles fressen was in ihr Mäulchen passt sollte von einer Vergesellschaftung mit anderen Tierarten abgesehen werden.
Die richtige Haltung im Aquarium
Da der Große Krallenfrosch ausschließlich im Wasser lebt, wird kein Landteil benötigt. Ein Aquarium mit einer Mindestgröße von 80x40x40 cm ist ideal für eine kleine Gruppe. Eine Wassertiefe von mindestens 35-40 cm ist ratsam, damit die Tiere ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder abgerundeter Kies, um Verletzungen an der empfindlichen Haut zu vermeiden. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 27 °C liegen, bei einem pH-Wert von 6,5 - 7,5. Ein moderater Wasserfluss ist ideal, da die Frösche ruhige Zonen bevorzugen. Ein leistungsstarker, aber sanfter Filter sorgt für eine gute Wasserqualität.
Bepflanzung: Geeignete Wasserpflanzen
Die Einrichtung des Aquariums sollte aus schwimmenden Pflanzen wie Froschbiss oder Muschelblumen bestehen, um gedämpftes Licht zu schaffen. Da der Krallenfrosch gerne gräbt, sind robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias und Hornkraut empfehlenswert, die auf Wurzeln oder Steinen befestigt werden können.
Fütterung: Was frisst der Große Krallenfrosch?
Xenopus muelleri ist ein Fleischfresser und ernährt sich von kleinen Wassertieren, Krebstieren und Insektenlarven. Im Aquarium nimmt er Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Mysis bereitwillig an. Hochwertige Amphibienpellets können als ergänzendes Hauptfutter genutzt werden. Die Frösche sollten in kleinen Portionen gefüttert werden, da sie sehr gefräßig sind und sich leicht überfressen.
Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen sind größer und fülliger als die Männchen, besonders in der Fortpflanzungszeit. Männchen besitzen deutlich kleinere Körper und geben zur Paarungszeit feine Klickgeräusche von sich, um Weibchen anzulocken.
Die Zucht von Xenopus muelleri
Die Nachzucht ist herausfordernd, aber möglich. Die Weibchen legen ihre Eier im offenen Wasser ab, aus denen sich binnen weniger Tage Kaulquappen entwickeln. Diese fressen zunächst Mikroorganismen, später feines Futter wie Artemia-Nauplien. Nach 8-10 Wochen metamorphosieren sie zu kleinen Fröschen.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Der Große Krallenfrosch kann eine Endgröße von bis zu 12 cm erreichen. In guter Haltung kann er bis zu 15 Jahre alt werden. Eine saubere Umgebung, abwechslungsreiche Nahrung und eine ruhige Haltung ohne aggressive Mitbewohner fördern seine Langlebigkeit.
Nice-to-Know: Wie intelligent ist der Große Krallenfrosch?
Xenopus muelleri zeigt eine erstaunliche Lernfähigkeit. Er erkennt seinen Halter nach einiger Zeit und verbindet ihn mit der Fütterung. Manche Exemplare lassen sich sogar vorsichtig mit der Hand füttern und reagieren auf Bewegungen vor der Scheibe.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)