Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Grüne Zwergkröte, Bufo debilis

Niedliche Mini-Kröte

Bleibt mit maximal 5 cm extrem klein und ist perfekt fürs kleine Terrarium

Wüstenspezialist

Fühlt sich in trockenen Steppenterrarien mit Grabmöglichkeit besonders wohl

Tarnkünstler

Mit grünlich-gelber Fleckung perfekt getarnt auf Laub und Sandboden

Unempfindlich

Pflegeleicht und klimaresistent – ideal auch für Anfänger im Terrarium-Hobby

Grüne Zwergkröte, Bufo debilis


Auf einen Blick: Grüne Zwergkröte, Bufo debilis
Deutscher Name: Grüne Zwergkröte
Wissenschaftlich: Bufo debilis
Synonyme: Anaxyrus debilis, Zwergkröte
Herkunft: USA (Südwesten), Mexiko – Trockene Steppen, Wüstenränder und Halbwüsten
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Flaches Wüstenterrarium mit feuchter Rückzugsmöglichkeit und Wasserschale
Mindestgröße des Terrariums: 60x40x30 cm (LxBxH) für ein Paar, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24-30°C am Tag, Nachtabsenkung auf 18-22°C, 40-60 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: Tageslichtspektrum, UV-B (5.0) zur Kalziumversorgung empfohlen
Bodengrund: Grabfähige Mischung aus Sand, Lehm und Erde
Futter: Heimchen, Grillen, kleine Heuschrecken, Mehlwürmer, Vitamine & Kalzium zufügen
Maximale Größe: bis 5 cm
Im Detail: Grüne Zwergkröte, Bufo debilis

Lebensraum und Verhalten der Grünen Zwergkröte (Bufo debilis)

Die Grüne Zwergkröte stammt aus den ariden bis semi-ariden Regionen des südwestlichen Nordamerikas. Verbreitet ist sie in weiten Teilen von Texas, New Mexico und Arizona sowie in den nördlichen Bundesstaaten Mexikos. Ihr natürlicher Lebensraum besteht aus sandigen Trockengebieten, Wüstenrändern und Grassteppen mit spärlicher Vegetation. Tagsüber zieht sie sich tief in den Boden zurück, um der Hitze zu entgehen, und wird erst mit Einbruch der Dämmerung aktiv. Sie gräbt sich blitzschnell ein und kann wochenlang verborgen bleiben, wenn die Bedingungen zu trocken sind. Bei feuchtem Wetter geht sie aktiv auf Nahrungssuche und zeigt dabei ein erstaunlich agiles Verhalten. Trotz ihrer geringen Größe ist sie eine robuste, widerstandsfähige Kröte, die mit extremen Klimaschwankungen gut zurechtkommt.

Die richtige Haltung im Terrarium

Bufo debilis sollte in einem flachen Wüstenterrarium mit mindestens 60x40x30 cm Grundfläche gehalten werden. Als Bodengrund eignet sich eine gut grabfähige Mischung aus Sand, Lehm und lockerer Erde, damit sich die Tiere tagsüber eingraben können. Verstecke wie Korkrinden, Steine oder halb eingegrabene Höhlen bieten Schutz und Struktur. Eine große Wasserschale dient sowohl als Trinkstelle als auch zum Baden und ist fester Bestandteil der Einrichtung. Ein klassischer Wasserteil wie im Paludarium wird jedoch nicht benötigt. Wichtig ist eine gute Belüftung, um Staunässe zu vermeiden, bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Bildung feuchter Rückzugsbereiche unter Moosen oder Laubstreu.

Die richtige Bepflanzung

Obwohl Bufo debilis in einer eher vegetationsarmen Umgebung lebt, kann das Terrarium mit trockenheitsverträglichen Pflanzen naturnah gestaltet werden. Bewährt haben sich Arten wie Sansevierien, kleine Aloen, Tillandsien oder Grasbüschel. Auch wurzelfeste Sukkulenten können eingebracht werden. Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht giftig sind und dem Aktivbereich der Tiere standhalten. Moose oder Rindenmulch an schattigen Stellen helfen dabei, feuchte Mikrohabitate für das Verstecken zu schaffen.

Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung

Zur Grundbeleuchtung eignen sich LED-Tageslichtlampen mit einem naturnahen Lichtspektrum. Eine UV-B-Versorgung (5.0) wird empfohlen, um den Kalziumstoffwechsel zu unterstützen. Tagsüber sollte die Temperatur im Bereich von 24 bis 30°C liegen, nachts kann sie auf 18 bis 22°C absinken. Eine Wärmelampe kann gezielt für Hotspots genutzt werden, muss aber gegen Kontakt geschützt sein. Alternativ kann eine Heizmatte an der Seiten- oder Rückwand für milde Grundwärme sorgen. Heizmatten dürfen niemals unter dem Bodengrund angebracht werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber bei 40 bis 60 % liegen und darf abends durch Sprühnen leicht angehoben werden. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist empfehlenswert.

Fütterung: Was frisst die Grüne Zwergkröte?

Bufo debilis ist ein lebhafter Insektenjäger. Hauptnahrung sind Heimchen, kleine Grillen, Mehlwürmer, weiße Asseln und Fliegenlarven. Eine abwechslungsreiche Kost fördert die Gesundheit und Vitalität. Mehrmals pro Woche sollte das Futter mit Kalzium- und Vitaminzusätzen bestäubt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise in den Abendstunden, wenn die Tiere aktiv werden.

Geschlechtsunterschiede bei Bufo debilis

Männchen bleiben meist etwas kleiner und zierlicher als Weibchen. In der Fortpflanzungszeit geben sie leise Rufe von sich. Weibchen sind körperlich robuster gebaut. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist oft erst bei adulten Tieren möglich.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Die Paarung wird durch simulierte Regenzeiten ausgelöst. Nach erfolgreichen Balzrufen legen Weibchen ihre Eier in flachen Wasseransammlungen ab. Die Kaulquappen entwickeln sich rasch und benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser. Eine erfolgreiche Nachzucht erfordert eine exakte Steuerung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnissen.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Bufo debilis

Mit einer Endgröße von maximal 5 cm bleibt die Grüne Zwergkröte eine der kleinsten Vertreterinnen ihrer Familie. In geeigneter Haltung kann sie ein Alter von 6 bis 10 Jahren erreichen und ist damit trotz ihrer geringen Größe ein langlebiges Terrarientier.

Nice-to-Know: Tarnung statt Klettern

Die kleine Kröte ist ein Meister der Tarnung. Dank ihrer grünlich-gelben Fleckung verschmilzt sie optisch perfekt mit trockenem Laub oder Sandboden. Anders als tropische Baumsteiger kann sie nicht an Glaswänden laufen – ein Verhalten, das ihr manchmal nachgesagt wird, aber faktisch nicht zutrifft. Ihre eigentliche Stärke ist das blitzschnelle Eingraben und das Verharren in absoluter Bewegungslosigkeit.

Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen

Wie alle echten Kröten der Gattung Bufo (bzw. Anaxyrus) sondert auch Bufo debilis bei Stress Bufotoxine über die Haut ab. Diese Substanzen dienen dem Schutz vor Fressfeinden, können jedoch bei Kontakt mit Schleimhäuten oder offenen Wunden Hautreizungen verursachen. Eine Gefährdung für gesunde Erwachsene besteht nicht, dennoch sollte nach jedem Kontakt mit dem Tier gründlich Hände gewaschen werden. Kinder und Haustiere sollten vorsichtshalber keinen direkten Kontakt mit der Kröte haben.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview