Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Grünlicher Wassermolch, Notophthalmus viridescens

Semi-aquatische Lebensweise

Wechselt zwischen Wasser- und Landphasen im Laufe seines Lebens

Produziert Tetrodotoxin

Sein TTX Gift schützt ihn vor Fressfeinden und macht ihn ungenießbar

Interessante Entwicklung

Larven sind aquatisch, Jungtiere leben an Land, Erwachsene im Wasser

Auffällige Warnfärbung

Seine leuchtenden Flecken signalisieren Fressfeinden seine Giftigkeit

Grünlicher Wassermolch, Notophthalmus viridescens


Auf einen Blick: Grünlicher Wassermolch, Notophthalmus viridescens
Deutscher Name: Grünlicher Wassermolch
Wissenschaftlich: Notophthalmus viridescens
Synonyme: Östlicher Wassermolch, Amerikanischer Wassermolch
Herkunft: Nordamerika – Feuchtgebiete, Teiche, Flussufer und Wälder
Lebensweise: Semi-aquatisch – Land- und Wasserphasen im Lebenszyklus
Haltungsform: Aquaterrarium mit Land- und Wasserbereich
Mindestgröße des Terrariums: 80x40x40 cm (LxBxH) für ein Paar oder kleine Gruppe
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: Wasser: 18-22°C, Landbereich 20-24°C, 70-80 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Taglicht, keine UVB nötig
Bodengrund: Wasserbereich mit feinem Sand, Landteil mit feuchtem Moos und Erde
Futter: Insekten, Würmer, Krebstiere, kleine Fische, Frost- und Lebendfutter
Maximale Größe: bis zu 12 cm
Im Detail: Grünlicher Wassermolch, Notophthalmus viridescens

Lebensraum und Verhalten des Grünlichen Wassermolchs (Notophthalmus viridescens)

Der Grünliche Wassermolch ist in Nordamerika weit verbreitet und kommt in einer Vielzahl von Habitaten vor. Feuchtgebiete wie langsam fließende Bäche, Teiche und sumpfige Waldregionen gehören zu seinen bevorzugten Lebensräumen. Besonders faszinierend ist sein dreiphasiger Lebenszyklus: Nach dem Schlupf leben die Larven vollständig aquatisch, die Jungtiere durchlaufen eine terrestrische Phase als „Eft“ und kehren später als ausgewachsene Molche ins Wasser zurück. Diese Anpassung ermöglicht es ihm, sowohl an Land als auch im Wasser zu überleben. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv und geht in der Wildnis auf die Jagd nach wirbellosen Tieren. Sein auffälliges Farbkleid mit leuchtenden Flecken signalisiert potenziellen Fressfeinden seine Giftigkeit.

Die richtige Haltung im Aquaterrarium

Ein geeignetes Aquaterrarium sollte sowohl einen Wasserbereich als auch eine Landzone umfassen. Eine Mindestgröße von 80x40x40 cm ist für ein Paar oder eine kleine Gruppe ideal. Der Wasserteil sollte flach gehalten werden (10-15 cm tief), mit feinem Sand als Bodengrund und dichter Bepflanzung, um Schutz und Kletterstrukturen zu bieten. Der Landteil sollte aus feuchtem Moos, Erde und Rinde bestehen, um Rückzugsorte zu schaffen. Wichtig ist, dass die Tiere eine sanfte Übergangszone zwischen Wasser und Land haben, um selbstständig zu wechseln.

Beleuchtung, Temperatursteuerung und Luftfeuchtigkeit

Der Grünliche Wassermolch benötigt keine spezielle UVB-Beleuchtung, eine einfache LED-Tageslichtlampe reicht aus. Die Wassertemperatur sollte zwischen 18-22°C liegen, während der Landteil etwas wärmer bei 20-24°C gehalten werden kann. Heizmatten oder Wärmelampen sind nicht nötig, solange der Raum temperiert ist. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant zwischen 70-80 % liegen, regelmäßiges Sprühen hilft, die Werte zu halten.

Fütterung: Was frisst der Grünliche Wassermolch?

In der Natur ernährt sich der Wassermolch von einer Vielzahl an Beutetieren. In Gefangenschaft sollte er abwechslungsreich mit Lebend- und Frostfutter gefüttert werden. Geeignete Futtertiere sind Würmer, kleine Schnecken, Insektenlarven sowie Mückenlarven. Auch feingeschnittene Regenwürmer und kleine Fischstücke werden gern angenommen.

Geschlechtsunterschiede bei Notophthalmus viridescens

Männchen sind meist schlanker und haben eine auffälligere Schwanzflosse, besonders in der Fortpflanzungszeit. Weibchen sind dagegen größer und kräftiger gebaut.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Die Zucht ist spannend zu beobachten. Männchen vollführen während der Paarung ein Balzritual und legen Spermatophoren ab, die vom Weibchen aufgenommen werden. Die Eier werden einzeln an Wasserpflanzen geheftet. Nach wenigen Wochen schlüpfen Larven, die sich mit der Zeit zu Landformen entwickeln, bevor sie später ins Wasser zurückkehren.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Notophthalmus viridescens

Der Grünliche Wassermolch erreicht eine Größe von bis zu 12 cm und kann bei optimaler Haltung 10-15 Jahre alt werden.

Nice-to-Know: Ein Meister der Tarnung und Anpassung

Seine leuchtenden Farben sind nicht nur Warnsignale, sondern helfen ihm auch, sich vor Fressfeinden zu schützen. Zudem kann der Molch, falls bedroht, eine milchige Hautsekretion abgeben, die Raubtiere abschreckt.

Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen

Der Grünliche Wassermolch produziert Tetrodotoxin (TTX), ein starkes Neurotoxin, das ihn für Fressfeinde ungenießbar macht. Dieses Gift kann bei direktem Kontakt mit Schleimhäuten oder offenen Wunden gesundheitliche Probleme verursachen. Daher sollten nach jedem Handling die Hände gründlich gewaschen werden. Für Haustiere wie Hunde und Katzen kann das Toxin gefährlich sein – direkter Kontakt sollte vermieden werden. Beim normalen Umgang mit den Molchen besteht jedoch kein Risiko, solange diese nicht in den Mund genommen werden.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Caridina Zwerggarnelen-Farbmix

Ab 2,09 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview