Indischer Ochsenfrosch, Kaloula pulchra
31,95 €*
Indischer Ochsenfrosch, Kaloula pulchra
Deutscher Name: | Indischer Ochsenfrosch |
Wissenschaftlich: | Kaloula pulchra |
Synonyme: | Asiatischer Ochsenfrosch, Painted Bullfrog, Bubble Frog |
Herkunft: | Südostasien – Indien, Thailand, Vietnam, Malaysia – Laub- und Bambuswälder |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Feuchtwarmes Terrarium mit Verstecken und flacher Badeschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x40x40 cm (LxBxH) für ein Paar |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24–28°C am Tag, 70–85 % Luftfeuchtigkeit, leichte Nachtabsenkung |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, geringe UV-A und UV-B-Strahlung förderlich |
Bodengrund: | Feuchter Humus oder Kokosfaser, gemischt mit Laub und Moos |
Futter: | Heimchen, Grillen, Asseln, Würmer, Vitamine & Kalzium ergänzen |
Maximale Größe: | 6–8 cm |
Lebensraum und Verhalten des Indischen Ochsenfroschs (Kaloula pulchra)
Der Indische Ochsenfrosch stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens und ist dort in weiten Teilen Indiens, Thailands, Vietnams und Malaysias heimisch. In freier Natur bewohnt er vor allem feuchte Laubwälder, lichte Bambusbestände und kultivierte Flächen mit ausreichend Versteckmöglichkeiten. Er ist ein eher plumper Bodenbewohner, der die meiste Zeit versteckt unter Laub, Holzstücken oder in Erdlöchern verbringt. Kaloula pulchra ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Frosch, der sich tagsüber zurückzieht und erst in den kühleren Abendstunden aktiv wird. Dann begibt er sich auf Nahrungssuche und ist erstaunlich flink, obwohl sein gedrungener Körperbau etwas anderes vermuten lässt. In der Fortpflanzungszeit ist sein typischer, dumpfer Ruf weithin hörbar. Trotz seiner rundlichen Erscheinung kann dieser Frosch überraschend geschickt klettern und gelegentlich sogar an glatten Glasflächen emporkrabbeln.
Die richtige Haltung im Terrarium
Kaloula pulchra fühlt sich in einem flacheren, aber gut strukturierten Terrarium mit einer Mindestgröße von 60x40x40 cm für ein Paar wohl. Das Terrarium sollte gut belüftet sein, gleichzeitig aber eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 70–85 % ermöglichen. Als Bodengrund eignet sich eine durchfeuchtete Mischung aus Kokoshumus, Laubstreu und Moos, in die sich der Frosch bei Bedarf eingraben kann. Da er kein ausgesprochener Wasserfrosch ist, reicht eine flache Badeschale vollkommen aus – ein separates Aquaterrarium ist nicht erforderlich. Wichtig ist eine ausreichende Zahl an Verstecken, etwa durch Korkröhren, Laubhäufchen oder Wurzelholz. Das Terrarium sollte ausbruchsicher sein, da der Frosch in der Lage ist, an Glas hochzuklettern.
Die richtige Bepflanzung
Eine dichte Bepflanzung mit tropischen Pflanzen sorgt nicht nur für ein naturnahes Aussehen, sondern auch für ein stabiles Mikroklima. Bewährt haben sich Arten wie Philodendron, Calathea, Fittonia oder auch kleinbleibende Farne. Moose und rankende Pflanzen wie Efeutute helfen zusätzlich, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Bei der Auswahl der Pflanzen sollte darauf geachtet werden, dass sie robust genug sind, um das Gewicht des Frosches zu tragen und gelegentlichen Grabversuchen standzuhalten.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Für Kaloula pulchra genügt eine Grundbeleuchtung mit LED-Tageslichtlampen, die einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus simulieren. Eine geringe UV-A- und UV-B-Versorgung (z. B. UVB 2.0) ist hilfreich für den Kalziumstoffwechsel, aber nicht zwingend erforderlich. Die Temperatur im Terrarium sollte tagsüber zwischen 24 und 28 °C liegen. Nachts kann sie auf etwa 20 °C abgesenkt werden. Als Wärmequelle eignen sich Heizmatten an der Seiten- oder Rückwand oder eine sanft abstrahlende Wärmelampe über einem geschützten Bereich. Wichtig ist, dass sich der Frosch nicht an der Wärmequelle verbrennen kann. Die Luftfeuchtigkeit wird durch tägliches Sprühen, gegebenenfalls ergänzt durch einen Nebler, konstant zwischen 70 und 85 % gehalten. Ein Thermostat hilft, die Temperatur stabil zu regeln.
Fütterung: Was frisst der Indische Ochsenfrosch?
Der Indische Ochsenfrosch ist ein gefräßiger und unkomplizierter Insektenfresser. Auf dem Speiseplan stehen Heimchen, Grillen, Schaben, Wachsmaden, Regenwürmer und Asseln. Die Futtertiere sollten regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt nicht nur für Vitalität, sondern fördert auch ein natürliches Jagdverhalten. Gefüttert wird meist abends, wenn der Frosch aktiv wird.
Geschlechtsunterschiede bei Kaloula pulchra
Männliche Tiere sind meist etwas kleiner und zierlicher gebaut als die Weibchen und verfügen über eine gut sichtbare Schallblase, die beim Rufen deutlich hervortritt. Weibchen sind größer, haben einen rundlicheren Körperbau und wirken insgesamt massiver.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
In der Natur beginnt die Fortpflanzungszeit von Kaloula pulchra meist mit dem Einsetzen der Regenzeit. Die Männchen locken mit tiefen, glucksenden Rufen die Weibchen an. Die Eiablage erfolgt in flachen Wasseransammlungen, wo sich die Kaulquappen innerhalb weniger Wochen entwickeln. Im Terrarium lässt sich die Nachzucht durch das Simulieren einer Regenzeit mit intensivem Sprühverhalten anregen. Voraussetzung sind eine hohe Luftfeuchtigkeit, warmes Wasser in der Badeschale und die richtige Ernährung. Die Kaulquappen benötigen ausreichend Platz und sauberes Wasser für eine erfolgreiche Entwicklung.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Kaloula pulchra
Mit einer Größe von 6 bis 8 cm bleibt der Indische Ochsenfrosch eher kompakt. In einem gut gepflegten Terrarium kann er 8 bis 12 Jahre alt werden. Seine kräftige Statur, das auffällige Farbspiel und sein ruhiges Wesen machen ihn zu einem beliebten Pflegling bei Froschfreunden.
Nice-to-Know: Ein Frosch mit Humor
Kaloula pulchra wird wegen seines rundlichen Körpers und seines knautschigen Gesichts oft liebevoll als "Ballonfrosch" bezeichnet. Bei Gefahr kann er sich regelrecht aufplustern und wirkt dann doppelt so groß – ein cleverer Trick zur Abschreckung von Fressfeinden. Und wer ihn einmal an der Glasscheibe seines Terrariums emporklettern sieht, weiß: Dieser kleine Kerl ist deutlich wendiger, als man vermutet.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
---|
Anmelden
22. September 2024 18:11
Interessante Frösche
Die Ochsenfrösche sind ein tolles Terrarium Tier. Ich halte meine in einem 120cm terrarium mit hohen Substrat und die Frösche machen sich gut, hab mir eine 4 Gruppe gekauft und die Truppe zu beobachten vorallem Abend wen sie aktiv sind ist interessant.
Häufige Fragen (FAQ)