Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Korallenfinger-Laubfrosch "Blue Eye", Litoria caerulea

Markante Augenfarbe

Auffällig schöne, hellblaue Augen machen diesen Frosch besonders beliebt

Kletterfreudig und aktiv

Hervorragender Kletterer, der auch mühelos an glatten Flächen haftet

Pflegeleicht & robust

Anpassungsfähig und auch für engagierte Einsteiger gut geeignet

Semi-aquatische Haltung

Benötigt keine Wasserbecken – eine Badeschale ist vollkommen ausreichend

Korallenfinger-Laubfrosch "Blue Eye", Litoria caerulea


Auf einen Blick: Korallenfinger-Laubfrosch "Blue Eye", Litoria caerulea
Deutscher Name: Korallenfinger-Laubfrosch "Blue Eye"
Wissenschaftlich: Litoria caerulea
Synonyme: Australischer Laubfrosch, White's Tree Frog, Dumpy Tree Frog (engl.)
Herkunft: Australien, Neuguinea – tropische und subtropische Wälder
Lebensweise: Nachtaktiv, kletternd, semi-aquatisch
Haltungsform: Hochterrarium mit Kletter- und Badebereichen, Badeschale ausreichend
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x90 cm (LxBxH) für ein bis zwei Tiere, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: Tagsüber 24–28 °C, nachts bis 20 °C, 60–80 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslicht, geringer UVB-Anteil optional (2.0–5.0)
Bodengrund: Kokoshumus, Rindenmulch oder feuchter Waldboden mit Moos
Futter: Heimchen, Grillen, Schaben, Würmer, Kalzium- und Vitamingabe nötig
Maximale Größe: bis zu 12 cm
Im Detail: Korallenfinger-Laubfrosch "Blue Eye", Litoria caerulea

Lebensraum und Verhalten des Korallenfinger-Laubfroschs (Litoria caerulea)

Der Korallenfinger-Laubfrosch, auch als White's Tree Frog bekannt, stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen Australiens sowie Neuguineas. Dort lebt er bevorzugt in feuchtwarmen Gebieten wie Regenwäldern, Savannen oder auch in der Nähe menschlicher Siedlungen, wo sich geeignete Verstecke und Wasserstellen bieten. Dieser charmante Frosch ist dämmerungs- und nachtaktiv und verbringt den Tag meist versteckt in Astgabeln, unter Rinde oder in feuchten Pflanzenteilen. Nachts begibt er sich auf Nahrungssuche. Besonders auffällig ist die große Anpassungsfähigkeit dieser Art – sie toleriert leichte Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchte und ist daher auch für ambitionierte Anfänger geeignet. Die Variante "Blue Eye" besticht durch ihre ungewöhnlich hellblauen Augen, die ihr ein besonders freundliches Aussehen verleihen. Als geschickter Kletterer hält sich Litoria caerulea überwiegend auf erhöhten Strukturen auf, kann jedoch ebenso gut an Glasscheiben haften – ein faszinierender Anblick im Terrarium!

Die richtige Haltung im Terrarium

Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich ein hochformatiges Regenwald-Terrarium mit einer Mindestgröße von 60x45x90 cm für ein bis zwei Tiere. Bei Gruppenhaltung sollte das Volumen entsprechend größer gewählt werden. Der Bodengrund sollte feucht, aber nicht nass sein – eine Mischung aus Kokoshumus, Rindenmulch und Moos hat sich bewährt. Kletteräste, Bambusstäbe, Lianen und Korkröhren bieten ausreichend Struktur und Rückzugsorte. Eine flache Badeschale ist als Wasserteil vollkommen ausreichend, da Litoria caerulea semi-aquatisch lebt, aber keine dauerhaft überschwemmten Bereiche benötigt. Wichtig ist ein gut schließendes Terrarium – die Tiere sind ausbruchstark und überraschend kräftig.

Die richtige Bepflanzung

Robuste, großblättrige Pflanzen wie Monstera, Efeutute, Philodendron oder Bromelien eignen sich hervorragend für das Froschterrarium. Sie bieten Rückzugsorte und tragen zur Stabilisierung der Luftfeuchtigkeit bei. Zusätzlich sorgen Moose, Farnpolster und Fittonia-Arten für ein naturnahes Mikroklima am Boden. Die Pflanzen sollten ungiftig und stabil genug sein, um das Gewicht der Frösche zu tragen.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Eine Tagesbeleuchtung mit LED-Lampen ist für das Wohlbefinden des Korallenfinger-Laubfroschs essenziell. Ein geringer UVB-Anteil (2.0–5.0) ist vorteilhaft für den Kalziumstoffwechsel, aber nicht zwingend notwendig. Tagsüber sollte die Temperatur im Bereich von 24 bis 28 °C liegen, nachts kann sie auf etwa 20 °C absinken. Eine Wärmelampe über einem Kletterast oder einer Rückwand schafft einen lokalen Wärmeplatz, muss aber so installiert werden, dass sich das Tier nicht verbrennen kann. Alternativ kann eine Heizmatte seitlich angebracht und über ein Thermostat gesteuert werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant zwischen 60 und 80 % liegen. Diese lässt sich durch tägliches Sprühen, einen Luftbefeuchter oder eine Beregnungsanlage regulieren. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist empfehlenswert.

Fütterung: Was frisst der Korallenfinger-Laubfrosch?

Der Korallenfinger-Laubfrosch ist ein opportunistischer Jäger und nimmt gerne lebende Futterinsekten wie Heimchen, Grillen, Schaben oder Heuschrecken auf. Auch Mehlwürmer und Wachsmaden werden gelegentlich akzeptiert, sollten aber nur sparsam gefüttert werden. Eine abwechslungsreiche Kost unterstützt die Gesundheit und Lebensfreude der Tiere. Wichtig ist die regelmäßige Supplementierung mit Kalzium- und Vitaminpräparaten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen – idealerweise im Wechsel mehrmals pro Woche.

Geschlechtsunterschiede bei Litoria caerulea

Männchen bleiben kleiner und schlanker als Weibchen. Während der Fortpflanzungszeit rufen die Männchen deutlich hörbar, was als sicheres Geschlechtsmerkmal gilt. Weibchen sind insgesamt kräftiger gebaut und haben einen rundlicheren Körper.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur erfolgt die Fortpflanzung während der Regenzeit. Die Männchen locken die Weibchen mit lauten Rufen an. Nach der Paarung werden die Eier in flachen Wasseransammlungen abgelegt, wo sich die Kaulquappen in wenigen Wochen zu Jungfröschen entwickeln. In menschlicher Obhut gelingt die Nachzucht nur unter kontrollierten Bedingungen mit hohem Aufwand und Erfahrung.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Litoria caerulea

Der Korallenfinger-Laubfrosch kann bis zu 12 cm groß werden und gehört damit zu den größten Laubfroscharten. Bei guter Pflege erreichen diese Tiere ein Alter von 15 bis sogar 20 Jahren, was sie zu besonders langjährigen Begleitern macht.

Nice-to-Know: Der freundliche Riese mit Klettertalent

Litoria caerulea ist nicht nur optisch ein Highlight – durch seine ruhige Art, das charmante Gesicht und seine Fähigkeit, an Glasscheiben zu haften, begeistert er viele Halter. Er häutet sich regelmäßig, frisst dabei meist seine alte Haut auf und trägt so zur eigenen Nährstoffversorgung bei. Trotz seiner Größe ist er erstaunlich sanft im Wesen.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Hallo, wie groß sind die Blue Eye Litoria Caerulea aktuell? Vielen dank vorab und viele Grüße.
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Morgen
da dies immer unterschiedlich ist, haben sie die Möglichkeit, die aktuelle  Größe per WhatsApp in der zuständigen Abteilung anzufragen
016099593364

Frage : ich bin interessiert an diesem hübschen Blue Eye und würde gern in welcher grösse verschickt wird und Sie schreiben es ist die blaue variante,das heisst er kann sich blau verfärben?
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag,
vielen Dank für die Anfrage
Wenden Sie sich bitte mit diesen Anliegen an die zuständige Terraristikabteilung.
Dort können sie Bilder und die Größe anfordern. 016099593364

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview