Makifrosch, Phyllomedusa hypochondrialis
71,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Makifrosch, Phyllomedusa hypochondrialis
Deutscher Name: | Makifrosch |
Wissenschaftlich: | Phyllomedusa hypochondrialis |
Synonyme: | Wachslaubfrosch, Phyllomedusa azurea |
Herkunft: | Südamerika – Brasilien, Venezuela, Kolumbien – Tropische Regenwälder |
Lebensweise: | Baumbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Hochformatiges Regenwaldterrarium mit Kletterstrukturen und flacher Badeschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x90 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 70-80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | Tageslicht-LEDs, geringe UVB-Strahlung (2.0-5.0) förderlich |
Bodengrund: | Feuchter Humusboden mit Moos und Rindenstücken |
Futter: | Insekten, Würmer, Kalzium- und Vitaminzugabe empfohlen |
Maximale Größe: | bis zu 8 cm |
Lebensraum und Verhalten des Makifroschs (Phyllomedusa hypochondrialis)
Der Makifrosch stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, insbesondere aus Brasilien, Venezuela und Kolumbien. Er bewohnt vor allem die dichten Baumkronen und ist dort meist in der Nähe von Wasserstellen wie temporären Tümpeln oder Regenwasseransammlungen zu finden. Seine leuchtend grüne Färbung mit den markanten orange-gelben Flecken an den Beinen dient ihm als perfekte Tarnung im Blätterdach. Besonders auffällig ist seine Fähigkeit, durch eine wachsartige Sekretion auf der Haut die Feuchtigkeit zu regulieren. Dieser Mechanismus schützt ihn vor Austrocknung und ermöglicht ihm das Überleben in teils trockeneren Habitaten. Der Makifrosch ist dämmerungs- und nachtaktiv und verlässt erst in der Dunkelheit seinen Ruheplatz, um auf Beutefang zu gehen.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein hochformatiges Regenwaldterrarium ist für die Haltung von Phyllomedusa hypochondrialis unerlässlich. Eine Größe von 60x45x90 cm ist für ein Paar geeignet, für eine Gruppe wird mehr Platz benötigt. Der Bodengrund sollte feucht gehalten werden, aber keine Staunässe aufweisen. Eine flache Badeschale reicht aus, da der Makifrosch nicht dauerhaft ins Wasser geht. Wichtig sind zahlreiche Klettermöglichkeiten in Form von Ästen, Bambusröhren und stabilen Blättern.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Der Makifrosch benötigt einen klaren Tag-Nacht-Rhythmus, der mit LED-Tageslichtlampen simuliert werden kann. Eine schwache UVB-Strahlung (2.0) ist optional, aber förderlich für den Kalziumstoffwechsel. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 24-28°C liegen, mit einer leichten Nachtabsenkung auf 20-22°C. Eine Wärmelampe kann punktuell genutzt werden, sollte aber außerhalb der Reichweite der Frösche installiert sein. Alternativ sorgen Heizmatten an der Rückwand für gleichmäßige Wärme. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise zwischen 70-80 % und wird durch tägliches Sprühen oder einen Nebler aufrechterhalten.
Fütterung: Was frisst der Makifrosch?
Der Makifrosch ist ein Insektenfresser und bevorzugt Heimchen, Grillen, Heuschrecken und Wachsmaden. Die Nahrung sollte regelmäßig mit Kalzium- und Vitaminpräparaten bestäubt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Geschlechtsunterschiede bei Phyllomedusa hypochondrialis
Männchen sind meist kleiner und schlanker als Weibchen und besitzen in der Paarungszeit eine dunklere Kehlfärbung.
Zucht und Fortpflanzung
Der Makifrosch legt seine Eier in überhängende Blätter, die er mit Hautsekret zusammenklebt. Nach dem Schlüpfen fallen die Kaulquappen ins darunterliegende Wasser, wo sie sich bis zur Metamorphose entwickeln.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Phyllomedusa hypochondrialis
Mit einer Körperlänge von bis zu 8 cm bleibt der Makifrosch relativ klein. In guter Haltung kann er bis zu 10 Jahre alt werden.
Nice-to-Know: Ein Frosch, der an Glas laufen kann
Dank seiner spezialisierten Haftzehen kann der Makifrosch mühelos an glatten Oberflächen wie Glas klettern. Dies ermöglicht ihm, sich in seinem Lebensraum effizient zu bewegen.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)