Malilikrabbe, Nautilothelphusa zimmeri, Zufällig ausgewählt
10,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Malilikrabbe, Nautilothelphusa zimmeri, Zufällig ausgewählt
Deutscher Name: | Malilikrabbe |
Wissenschaftlich: | Nautilothelphusa zimmeri |
Synonyme: | - |
Herkunft: | Indonesien (Sulawesi) – Seen, Flüsse und strömungsarme Gewässer |
Lebensweise: | Rein aquatisch, bevorzugt Verstecke zwischen Steinen und Wurzeln |
Haltungsform: | Aquarium mit strukturreichem Bodengrund, Steinen und Pflanzen |
Mindestgröße des Aquariums: | 60x30x30 cm (LxBxH), besser größer |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Bodengrund: | Feiner Sand oder Kies mit Versteckmöglichkeiten |
Futter: | Allesfresser, Krebs-Pellets, Frostfutter, Laub, pflanzliche Nahrung |
Maximale Größe: | bis zu 7 cm |
Lebensraum und Verhalten der Malilikrabbe (Nautilothelphusa zimmeri)
Die Malilikrabbe ist eine rein aquatische Art aus Sulawesi, Indonesien, die in klaren, stehenden oder langsam fließenden Gewässern lebt. Sie bewohnt häufig steinige oder sandige Böden und versteckt sich gerne in kleinen Felsspalten, unter Wurzeln oder zwischen dichter Vegetation. Trotz ihrer ruhigen Lebensweise ist sie ein aufmerksamer Jäger, der gerne auf Nahrungssuche geht. Ihre Färbung variiert zwischen rötlich-braun und beige mit dunkleren Flecken, wodurch sie sich hervorragend an ihren natürlichen Lebensraum anpasst.
Die richtige Haltung im Aquarium
Die Malilikrabbe ist eine rein aquatische Art und benötigt kein Landteil. Ein strukturiertes Aquarium mit einem feinen Sandboden oder Kies und zahlreichen Verstecken ist ideal. Das Becken sollte mindestens 60x30x30 cm groß sein, besser größer. Steine, Wurzeln und Höhlen sind essenziell, damit sich die Tiere sicher fühlen. Pflanzen wie Javafarn und Anubias, die sich gut auf Dekorationselementen befestigen lassen, eignen sich besonders gut. Aufgrund ihrer friedlichen Natur kann sie gut mit kleinen Fischen und Garnelen vergesellschaftet werden.
Bepflanzung: Welche Pflanzen sind geeignet?
Die Malilikrabbe gräbt kaum, sodass Pflanzen sicher im Bodengrund oder auf Dekoration befestigt werden können.
Geeignete Pflanzen: Javafarn, Anubias, Cryptocorynen und Mooskugeln sind ideal, da sie wenig Pflege benötigen und robust sind. Schwimmpflanzen wie Froschbiss können Schatten spenden und sorgen für eine natürliche Umgebung.
Fütterung: Was frisst die Malilikrabbe?
Die Malilikrabbe ist ein Allesfresser und nimmt sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung zu sich. Spezialfutter für Krebse in Pellet- oder Tablettenform, Frostfutter wie Artemia und Mysis sowie pflanzliche Kost wie überbrühter Spinat und Seemandelbaumblätter sollten regelmäßig angeboten werden. Herbstlaub ist eine ideale Ergänzung, da es natürliche Fasern liefert.
Geschlechtsunterschiede
Männchen haben größere Scheren als Weibchen und einen schmaleren Hinterleib. Weibchen besitzen einen breiteren Hinterleib, der zur Eiablage genutzt wird. Während der Fortpflanzung tragen sie die Eier unter ihrem Körper, wo sie bis zum Schlupf verbleiben.
Die Zucht von Nautilothelphusa zimmeri
Die Nachzucht der Malilikrabbe ist im Aquarium möglich. Weibchen tragen eine große Anzahl kleiner Eier, aus denen fertig entwickelte Jungkrabben schlüpfen. Die Jungtiere bleiben zunächst versteckt und ernähren sich von Biofilm und feinem Laub.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Die Malilikrabbe erreicht eine maximale Größe von bis zu 7 cm. Bei guter Pflege kann sie mehrere Jahre alt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung und ein gut strukturiertes Aquarium tragen maßgeblich zu ihrer Gesundheit und Langlebigkeit bei.
Nice-to-Know: Wie zutraulich ist die Malilikrabbe?
Diese Krabbe ist eher scheu, kann sich mit der Zeit aber an ihre Umgebung gewöhnen. Mit etwas Geduld kann sie neugierig werden und sich häufiger im offenen Bereich zeigen. Besonders bei Fütterungszeiten werden viele Exemplare aktiver und lassen sich gut beobachten.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)