Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Marmorierter Laubfrosch, Hyla marmorata

Kletterkünstler

Klettert problemlos an Glaswänden und nutzt Strukturen im Terrarium

Lebendige Tarnung

Seine markante Marmorzeichnung passt sich perfekt der Umgebung an

Semi-aquatisch aktiv

Nutzt Wasser- und Landteil im Paludarium gleichermaßen intensiv

Einfach zu ernähren

Frisst Heimchen, Grillen und Würmer mit regelmäßiger Vitamingabe

Marmorierter Laubfrosch, Hyla marmorata


Auf einen Blick: Marmorierter Laubfrosch, Hyla marmorata
Deutscher Name: Marmorierter Laubfrosch
Wissenschaftlich: Hyla marmorata
Synonyme: Boana marmorata, Hypsiboas marmoratus, Marmorfrosch
Herkunft: Südamerika – Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Bolivien – Tropische Regen- und Sumpfwälder
Lebensweise: Semi-aquatisch, nachtaktiv, ausgezeichnete Kletterer
Haltungsform: Paludarium mit Land- und Wasserteil, vielen Klettermöglichkeiten
Mindestgröße des Terrariums: 80x40x60 cm (LxBxH) für ein Paar, größer bei Gruppenhaltung
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 24–28 °C tagsüber, 20–22 °C nachts, 70–90 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: LED-Tageslicht, UV-A-Anteil förderlich, UV-B optional (2.0–5.0)
Bodengrund: Feuchter Humus mit Moos und Laub, Teilbereich mit Wasserbecken
Futter: Heimchen, Grillen, Fliegen, kleine Würmer, Kalzium- und Vitaminzugaben nötig
Maximale Größe: bis zu 8 cm
Im Detail: Marmorierter Laubfrosch, Hyla marmorata

Lebensraum und Verhalten des Marmorierten Laubfroschs (Hyla marmorata)

Der Marmorierte Laubfrosch ist in den tropischen Regionen Südamerikas zu Hause, insbesondere in Brasilien, Kolumbien, Venezuela und angrenzenden Gebieten. Dort besiedelt er feuchte Regen- und Sumpfwälder, die ihm durch dichte Vegetation, stehende Gewässer und hohe Luftfeuchtigkeit ein ideales Habitat bieten. Sein namensgebendes, marmoriertes Muster auf der Haut tarnt ihn hervorragend auf Baumrinde oder im Laub – perfekt angepasst an ein Leben zwischen Ästen, Blättern und feuchten Untergründen. Hyla marmorata ist ein ausgezeichneter Kletterer, der sich mit seinen Haftscheiben mühelos auch an glatten Flächen wie Terrarienscheiben hält. Als nachtaktives Tier ruht er tagsüber meist in geschützten Verstecken und wird erst mit Einbruch der Dämmerung aktiv. Seine halb-aquatische Lebensweise erlaubt ihm sowohl das Leben im Wasser als auch auf Land, was sich auch in der Terrarienhaltung widerspiegeln muss.

Die richtige Haltung im Paludarium

Für die artgerechte Haltung empfiehlt sich ein Paludarium, das sowohl einen Landbereich mit Kletterstrukturen als auch einen gut erreichbaren Wasserteil enthält. Ein Beckenmaß von mindestens 80x40x60 cm reicht für ein Paar aus. Die Einrichtung sollte naturnah gestaltet sein mit Ästen, Rindenstücken, Korkröhren und Laubverstecken. Der Wasserteil muss so gestaltet sein, dass der Frosch problemlos hinein- und wieder herausgelangen kann – eine flache Badestelle oder ein bepflanzter Tümpelbereich mit Filter ist ideal. Wichtig ist ein gut schließender Deckel, da Hyla marmorata sehr aktiv ist und problemlos an Glaswänden hochklettern kann.

Die richtige Bepflanzung

Für das Paludarium eignen sich tropische Pflanzen, die sowohl hohe Luftfeuchtigkeit als auch gelegentliche Überschwemmung vertragen. Beliebt sind Bromelien, Farne und emerse Wasserpflanzen wie Anubias oder Cryptocorynen, die aus dem Wasser herauswachsen. Bodendecker wie Fittonia oder Moose halten die Feuchtigkeit stabil. Kletterpflanzen wie Philodendron, Monstera oder Efeutute schaffen ein dichtes Blätterdach und geben dem Frosch viele Rückzugsorte. Pflanzeninseln und Aufsitzerpflanzen erhöhen den natürlichen Charakter.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Der Marmorierte Laubfrosch benötigt eine Tageslichtbeleuchtung mit einem deutlichen Hell-Dunkel-Wechsel. LED-Tageslichtlampen mit UV-A-Anteil unterstützen den natürlichen Rhythmus. Optional kann eine leichte UV-B-Versorgung (2.0–5.0) zur Förderung der Vitamin-D3-Synthese eingebaut werden. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 24 und 28 °C liegen und nachts auf etwa 20–22 °C absinken. Eine Wärmelampe kann punktuell eingesetzt werden, muss jedoch sicher außerhalb der Reichweite des Tieres angebracht sein. Alternativ eignen sich Heizmatten an der Seiten- oder Rückwand. Die Luftfeuchtigkeit sollte dauerhaft zwischen 70 und 90 % liegen. Diese wird durch tägliches Sprühen, Einsatz eines Neblers oder eine automatische Beregnungsanlage aufrechterhalten. Ein Hygrometer hilft zur genauen Kontrolle.

Fütterung: Was frisst Hyla marmorata?

Hyla marmorata ernährt sich überwiegend von lebenden Insekten. Heimchen, Grillen, Fruchtfliegen, Wachsmaden und kleinere Schaben stehen regelmäßig auf dem Speiseplan. Auch Enchyträen oder kleine Regenwürmer werden gerne angenommen. Eine abwechslungsreiche Kost mit regelmäßigem Einsatz von Kalzium- und Vitaminpräparaten ist essenziell für die gesunde Entwicklung und zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Die Fütterung erfolgt idealerweise abends, wenn die Tiere aktiv werden.

Geschlechtsunterschiede bei Hyla marmorata

Männchen sind in der Regel kleiner und schlanker als Weibchen. Zur Fortpflanzungszeit geben sie Rufe von sich, um Weibchen anzulocken. Weibchen wirken insgesamt robuster und tragen während der Paarungszeit einen deutlichen Laichansatz.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

In der Natur legen Hyla marmorata ihre Eier in ruhigen, flachen Gewässern oder Wasseransammlungen auf Blättern ab. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen und entwickeln sich im Wasser zu Kaulquappen, aus denen nach mehreren Wochen Jungfrösche hervorgehen. In Menschenhand ist die Nachzucht nur wenigen gelungen – ein strukturierter Wasserbereich, konstante Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sind essenziell.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Hyla marmorata

Der Marmorierte Laubfrosch erreicht eine Länge von etwa 8 cm. Bei guter Pflege, optimaler Ernährung und stabilen Umweltbedingungen kann er im Terrarium ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Nice-to-Know: Faszinierende Anpassungen

Der Marmorierte Laubfrosch ist ein echtes Kletterwunder: Er kann nicht nur problemlos senkrechte Glasflächen erklimmen, sondern nutzt auch kleinste Spalten, um sich zu verstecken. Sein marmoriertes Tarnmuster verändert sich je nach Licht und Umgebung leicht, wodurch er selbst in dicht bepflanzten Terrarien kaum zu entdecken ist – ein Meister der Tarnung!

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview