Matcha Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli "Matcha"
46,95 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
Matcha Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli "Matcha"
Deutscher Name: | Matcha Pacman-Frosch |
Wissenschaftlich: | Ceratophrys cranwelli "Matcha" |
Synonyme: | Cranwelli Hornfrosch, Chaco Hornfrosch, Pacman-Frosch "Matcha" |
Herkunft: | Südamerika – Argentinien, Paraguay, Bolivien – Feuchtsavannen und Waldränder |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv, Lauerjäger |
Haltungsform: | Terrarium mit feuchtem Bodengrund, flacher Wasserschale, ohne Klettermöglichkeiten |
Mindestgröße des Terrariums: | 40x30x30 cm für ein Einzeltier, größer bei Paarhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-28°C tagsüber, 22-24°C nachts, 70-80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, optional UV-A/UV-B (2.0) zur Förderung des Kalziumstoffwechsels |
Bodengrund: | Locker aufgeschichteter Kokoshumus mit Laub und Moos, dauerhaft leicht feucht |
Futter: | Insekten, Würmer, Frostmäuse, mit Vitamin- und Kalziumzusätzen |
Maximale Größe: | bis zu 15 cm |
Lebensraum und Verhalten des Matcha Pacman-Froschs (Ceratophrys cranwelli)
Der Matcha Pacman-Frosch ist eine farblich besondere Zuchtform des südamerikanischen Cranwelli Hornfroschs. Ursprünglich stammt diese Art aus feuchtschwülen Gebieten in Argentinien, Paraguay und Bolivien, wo sie am Rand von Feuchtsavannen und lichten Wäldern lebt. Als Lauerjäger verbringt der Matcha Pacman-Frosch den Großteil seiner Zeit halb eingegraben im weichen Bodengrund, nur die großen Augen und der breite Kopf ragen hervor. Die namensgebende grüne Farbvariante erinnert an das japanische Teepulver Matcha – eine optisch auffällige Besonderheit, die besonders in Terrarienhaltung beliebt ist. Trotz seiner plumpen Erscheinung ist er ein erstaunlich schneller Jäger, der blitzschnell zuschnappt, sobald sich Beute nähert. Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv und verbringen den Tag meist regungslos eingegraben. Sie bleiben meist am Boden, bewegen sich wenig und graben sich gerne in lockeres Substrat ein.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die Haltung eines einzelnen Matcha Pacman-Froschs genügt ein Terrarium mit den Maßen 40x30x30 cm. Größere Becken sind bei Paarhaltung empfehlenswert, wobei die Tiere grundsätzlich einzeln gehalten werden sollten, da sie kannibalistisch veranlagt sind. Als reine Bodenbewohner benötigen sie keinerlei Kletterstrukturen. Ein Wasserteil im klassischen Sinne ist nicht erforderlich – eine ausreichend große, flache Wasserschale zur regelmäßigen Körperbefeuchtung und zum Baden ist völlig ausreichend. Der Bodengrund sollte aus lockerem, grabfähigem Substrat wie Kokoshumus bestehen und dauerhaft leicht feucht gehalten werden. Laub, Moos und natürliche Verstecke wie Korkrinden sorgen für Struktur und ein naturnahes Umfeld. Eine vollständige Abdeckung des Terrariums verhindert ein Austrocknen und hilft, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten.
Die richtige Bepflanzung
Da sich der Matcha Pacman-Frosch kaum bewegt und meist eingegraben bleibt, muss die Bepflanzung robust und widerstandsfähig sein. Ideal sind kleinbleibende Pflanzen wie Fittonia, Zwergpfeffer (Peperomia) oder Calathea, die hohe Luftfeuchtigkeit vertragen. Moose helfen zusätzlich, die Bodenfeuchte zu stabilisieren. Die Pflanzen dienen vor allem der optischen Gestaltung und Luftbefeuchtung, weniger als Versteckplätze. Eine strukturierte Bodengestaltung mit Naturmaterialien ist deutlich wichtiger als ein dichter Bewuchs.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Zur Grundbeleuchtung genügt eine LED-Tageslichtlampe, die einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus gewährleistet. Eine schwache UV-A/UV-B-Lampe (2.0) kann den Stoffwechsel fördern, ist aber nicht zwingend erforderlich, wenn regelmäßig mit Kalziumpräparaten gearbeitet wird. Die Temperatur sollte tagsüber zwischen 24 und 28 °C liegen, nachts darf sie leicht auf 22–24 °C absinken. Eine Wärmelampe kann für punktuelle Erwärmung sorgen, muss aber außerhalb der Reichweite des Tieres montiert werden. Alternativ ist eine Heizmatte an der Rück- oder Seitenwand geeignet. Die Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise zwischen 70 und 80 % und wird durch tägliches Sprühen sowie eine teilabgedeckte Abdeckung erreicht. Ein Hygrometer zur Kontrolle ist empfehlenswert.
Fütterung: Was frisst Ceratophrys cranwelli?
Der Matcha Pacman-Frosch ist ein echter Vielfraß: Heimchen, Grillen, Schaben, Regenwürmer und gelegentlich pinky Mäuse stehen auf dem Speiseplan. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Ernährung, die regelmäßig mit Vitamin- und Kalziumpräparaten ergänzt wird. Bei adulten Tieren reicht eine Fütterung alle 2–3 Tage, Jungtiere sollten täglich kleinere Portionen erhalten. Bei Fütterung mit Wirbeltieren wie Frostmäusen sollte auf den hohen Puringehalt geachtet und dieser nur selten angeboten werden.
Geschlechtsunterschiede bei Ceratophrys cranwelli
Die Männchen bleiben deutlich kleiner als die Weibchen und besitzen während der Paarungszeit dunkle Schallblasen an der Kehle. Weibchen erreichen oft deutlich über 12 cm Körperlänge und wirken insgesamt massiger. Rufe sind ausschließlich von Männchen zu hören.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
In der Natur laichen Ceratophrys in flachen Gewässern nach starken Regenfällen ab. Zur Nachzucht im Terrarium sind eine kühle Trockenruhe und anschließend eine simulierte Regenzeit erforderlich. Die Eiablage erfolgt meist im Wasserteil, woraufhin sich die Kaulquappen rasch entwickeln. Die Aufzucht erfordert eine gezielte Fütterung der Larven mit Artemia-Nauplien und Staubfutter. Die Umwandlung zum Jungfrosch erfolgt innerhalb weniger Wochen.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Ein ausgewachsener Matcha Pacman-Frosch kann eine Körpergröße von bis zu 15 cm erreichen. Weibchen sind dabei deutlich größer als Männchen. In gut geführter Haltung liegt die Lebenserwartung bei 8 bis 10 Jahren, vereinzelt sogar darüber hinaus.
Nice-to-Know: Warum er "Pacman" heißt
Der Matcha Pacman-Frosch verdankt seinen Spitznamen dem gleichnamigen Videospielcharakter: Sein breites Maul, der kugelrunde Körper und das gefräßige Verhalten erinnern stark an Pacman – ein lustiger Vergleich, der seinem eindrucksvollen Jagdverhalten erstaunlich gerecht wird.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
18. Januar 2025 14:51
The best shipment
It was a very good experience. My baby frog arrived safely and healthy.
Häufige Fragen (FAQ)