Nördlicher Kricketfrosch, Acris crepitans
18,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Nördlicher Kricketfrosch, Acris crepitans
Deutscher Name: | Nördlicher Kricketfrosch |
Wissenschaftlich: | Acris crepitans |
Synonyme: | Kein gebräuchlicher Alternativname |
Herkunft: | Nordamerika – USA, Kanada, Mexiko – Feuchtgebiete, Uferzonen, Sümpfe |
Lebensweise: | Semi-aquatisch, tag- und dämmerungsaktiv |
Haltungsform: | Paludarium mit Wasserteil und Landbereich |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x40x50 cm (LxBxH) für ein kleines Gruppenhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 22-27°C am Tag, Nachtabsenkung auf 18°C, 60-80 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | Natürliches Tageslichtspektrum, geringe UV-B-Strahlung optional |
Bodengrund: | Feuchter Walderde-Mix mit Moos und Laubstreu |
Futter: | Kleine Insekten, Würmer, angereichert mit Kalzium- und Vitaminpräparaten |
Maximale Größe: | Bis zu 4 cm |
Lebensraum und Verhalten des Nördlichen Kricketfroschs
Der Nördliche Kricketfrosch ist in weiten Teilen Nordamerikas verbreitet und bevorzugt feuchte Lebensräume wie Sümpfe, Teichufer und Flusslandschaften. Seine geringe Größe und seine exzellente Tarnung machen ihn schwer zu entdecken. Tagsüber findet man ihn oft auf Wasservegetation sitzend oder zwischen Gräsern versteckt, wo er sich mit seinen kräftigen Sprungbeinen blitzschnell vor Fressfeinden in Sicherheit bringen kann. Obwohl er semi-aquatisch lebt, verbringt er viel Zeit an Land und nutzt flache Wasserstellen zum Abkühlen oder Laichen.
Die richtige Haltung im Paludarium
Für die artgerechte Haltung empfiehlt sich ein Paludarium mit einem gut strukturierten Land- und Wasserbereich. Ein flacher Wasserteil mit langsam fließendem oder stehendem Wasser ist essenziell, da sich der Kricketfrosch dort oft aufhält, eine großzügige Bade-/Wasserschale ist ausreichend. Der Landbereich sollte aus Moosflächen, Rindenstücken und Gräsern bestehen, um Verstecke und Klettermöglichkeiten zu bieten. Ein Substrat aus feuchter Erde mit Laubstreu schafft eine natürliche Umgebung. Eine Gruppe von drei bis fünf Tieren kann in einem Becken mit mindestens 80x40x50 cm gehalten werden.
Die richtige Bepflanzung
Der Lebensraum des Kricketfroschs sollte mit robusten, feuchtigkeitsliebenden Pflanzen gestaltet werden. Farne, Moose und Sumpfpflanzen wie Sumpfcalla oder Wasserkelch eignen sich besonders gut. Auch Aufsitzerpflanzen wie Bromelien oder Efeututen bieten zusätzlichen Halt und Struktur. Schwimmpflanzen wie Froschbiss können Schatten spenden und sorgen für eine natürliche Atmosphäre.
Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Der Nördliche Kricketfrosch benötigt eine ausgeglichene Beleuchtung mit LED-Tageslichtlampen. Eine geringe UV-B-Strahlung (2.0) kann sich positiv auf den Knochenbau auswirken, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 22-27°C liegen, nachts kann eine Absenkung auf 18°C erfolgen. Wärmelampen sind nicht notwendig, da eine natürliche Umgebungstemperatur ausreicht, bei Bedarf kann eine Heizmatte seitlich am Terrarium angebracht werden. Eine Luftfeuchtigkeit von 60-80 % wird durch regelmäßiges Sprühen oder den Einsatz eines Neblers aufrechterhalten.
Fütterung: Was frisst der Nördliche Kricketfrosch?
Der Nördliche Kricketfrosch ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten wie Fruchtfliegen, Heimchen, Springschwänzen und kleinen Spinnen. Die Nahrung sollte regelmäßig mit Kalzium und Vitaminen angereichert werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Eine abwechslungsreiche Fütterung trägt zur Gesundheit und Aktivität der Tiere bei.
Geschlechtsunterschiede bei Acris crepitans
Männliche Kricketfrösche sind etwas kleiner als die Weibchen und besitzen zur Paarungszeit eine dunklere Kehlfärbung. Die Männchen sind außerdem für ihren charakteristischen, klickenden Ruf bekannt, mit dem sie Weibchen anlocken.
Zucht und Fortpflanzung
Die Fortpflanzung erfolgt in flachen Gewässern oder feuchten Senken. Die Weibchen legen ihre Eier in kleinen Gruppen zwischen Pflanzen ab. Die Kaulquappen entwickeln sich innerhalb weniger Wochen zu Fröschen und verlassen das Wasser. In Gefangenschaft ist die Nachzucht möglich, setzt aber stabile Umweltbedingungen voraus.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Acris crepitans
Mit einer Körperlänge von maximal 4 cm gehört der Kricketfrosch zu den kleineren Froscharten. In guter Haltung kann er bis zu 5 Jahre alt werden.
Nice-to-Know: Ein talentierter Springer
Der Kricketfrosch ist ein wahres Sprungtalent – er kann mit einem einzigen Sprung das Zehnfache seiner Körperlänge überwinden. Zudem kann er sich an glatten Flächen, einschließlich Glasscheiben, festhalten, was ihn zu einem faszinierenden Beobachtungstier macht.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)