Nordafrikanische Wechselkröte , Bufotes boulengeri
59,95 €*
Derzeit nicht verfügbar
Nordafrikanische Wechselkröte , Bufotes boulengeri
Deutscher Name: | Nordafrikanische Wechselkröte |
Wissenschaftlich: | Bufotes boulengeri |
Synonyme: | Wechselkröte, Boulengers Wechselkröte |
Herkunft: | Nordafrika – Marokko, Algerien, Tunesien – Halbwüsten und Savannen |
Lebensweise: | Überwiegend terrestrisch, dämmerungs- und nachtaktiv |
Haltungsform: | Strukturiertes Terrarium mit Wasserschale und trockenen Rückzugsmöglichkeiten |
Mindestgröße des Terrariums: | 80x50x40 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 25-30°C am Tag, 18-22°C nachts, 40-60 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, leichte UVB-Strahlung (2.0) empfohlen |
Bodengrund: | Sand-Lehm-Gemisch mit Versteckmöglichkeiten |
Futter: | Insekten, Würmer, gelegentlich kleine Wirbeltiere, Kalzium- und Vitaminzugabe nötig |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Lebensraum und Verhalten der Nordafrikanischen Wechselkröte
Die Nordafrikanische Wechselkröte bewohnt trockene Halbwüsten, felsige Savannen und offene Graslandschaften in Nordafrika. Sie ist besonders an wechselhafte Umweltbedingungen angepasst und kann auch in trockenen Perioden überleben. Diese anpassungsfähige Art gräbt sich tagsüber in den Boden ein oder sucht Schutz in Felsspalten und unter Vegetation. In der Dämmerung und nachts wird sie aktiv und geht auf Beutejagd. Ihre Färbung mit grünen und braunen Flecken sorgt für eine hervorragende Tarnung, die sie vor Fressfeinden schützt.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die Haltung im Terrarium eignet sich ein trockenes, gut strukturiertes Habitat mit einer großen Wasserschale, in der sich die Kröten gelegentlich aufhalten. Ein Terrarium mit den Maßen 80x50x40 cm bietet genügend Platz für ein Paar, größere Gruppen benötigen entsprechend mehr Fläche. Als Rückzugsmöglichkeiten eignen sich Korkröhren, Steinhöhlen oder größere Pflanzenwurzeln. Der Bodengrund sollte aus einem Sand-Lehm-Gemisch bestehen, das das natürliche Graben ermöglicht.
Die richtige Bepflanzung
Da die Nordafrikanische Wechselkröte in trockenen Gebieten lebt, sollte das Terrarium sparsam mit hitzetoleranten Pflanzen wie Sukkulenten, Yucca oder trockenresistenten Gräsern bepflanzt werden. Diese bieten Versteckmöglichkeiten, ohne die trockene Umgebung zu stark zu befeuchten. Zusätzlich können Korkstücke oder Steine als Strukturen dienen.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine leichte UVB-Beleuchtung (2.0) unterstützt den Kalziumstoffwechsel der Kröte. Tagsüber sollte die Temperatur zwischen 25-30°C liegen, während sie nachts auf 18-22°C abfallen kann. Eine Wärmelampe oder Heizmatte (an der Seitenwand, nicht am Boden) kann helfen, warme Zonen zu schaffen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40-60 % liegen und kann durch gelegentliches Sprühen angepasst werden.
Fütterung: Was frisst die Nordafrikanische Wechselkröte?
Diese Art ernährt sich von verschiedenen Insekten, Würmern und gelegentlich kleinen Wirbeltieren. Heuschrecken, Grillen, Wachsmottenlarven und Regenwürmer gehören zur Grundnahrung. Eine regelmäßige Kalzium- und Vitaminergänzung ist essenziell, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Geschlechtsunterschiede bei Bufotes boulengeri
Männchen sind meist kleiner als Weibchen und besitzen eine dunklere Kehle. Während der Paarungszeit geben sie lautstarke Rufe von sich, um Weibchen anzulocken.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
In der Natur legt die Nordafrikanische Wechselkröte ihre Eier in temporären Wasserstellen ab. Die Kaulquappen entwickeln sich schnell, um das Stadium der Metamorphose zu erreichen, bevor die Wasserquelle austrocknet. In Terrarien ist die Nachzucht anspruchsvoll und erfordert spezielle Regen- und Temperaturzyklen.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Bufotes boulengeri
Diese Kröte erreicht eine maximale Körpergröße von 12 cm und kann bei guter Pflege ein Alter von 10-15 Jahren erreichen.
Nice-to-Know: Tarnung als Überlebensstrategie
Die Nordafrikanische Wechselkröte nutzt ihre grüne und braune Musterung, um sich perfekt an den trockenen Untergrund anzupassen. Bei Bedrohung kann sie sich flach auf den Boden pressen und bleibt so nahezu unsichtbar für Fressfeinde.
Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen
Ihr Hautsekret kann leicht reizend wirken. Nach dem Handling sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Haustiere wie Hunde und Katzen sollten keinen direkten Kontakt haben.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)