Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Östliche Engmund-Kröte, Gastrophryne carolinensis

Spannende Fütterung

Frisst kleine Insekten wie Fruchtfliegen, Springschwänze und Mikro-Grillen

Kompakte Größe

Bleibt mit maximal 4 cm recht klein und ist ideal für kleinere Terrarien

Klettert an Glas

Kann dank spezieller Haftstrukturen sogar Terrarienscheiben erklimmen

Einfache Haltung

Benötigt ein feuchtes Terrarium mit Verstecken und Laubstreu

Östliche Engmund-Kröte, Gastrophryne carolinensis


Auf einen Blick: Östliche Engmund-Kröte, Gastrophryne carolinensis
Deutscher Name: Östliche Engmund-Kröte
Wissenschaftlich: Gastrophryne carolinensis
Synonyme: Engmund-Kröte, Schmalmaulkröte
Herkunft: Südöstliche USA – Feuchtwälder, Sümpfe, offene Graslandschaften
Lebensweise: Bodenbewohnend, dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungsform: Terrarium mit feuchtem Bodengrund und flacher Wasserschale
Mindestgröße des Terrariums: 60x45x45 cm (LxBxH) für ein Paar, größer für Gruppen
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: 22-28°C am Tag, Nachtabsenkung möglich, 60-80 % Luftfeuchtigkeit
Beleuchtung: Normale Tageslichtbeleuchtung, UVB nicht zwingend erforderlich
Bodengrund: Feuchter Humusboden mit Moos und Laubstreu
Futter: Kleine Insekten, Springschwänze, Fruchtfliegen, Vitamin- und Kalziumzugabe empfohlen
Maximale Größe: bis zu 4 cm
Im Detail: Östliche Engmund-Kröte, Gastrophryne carolinensis

Lebensraum und Verhalten der Östlichen Engmund-Kröte (Gastrophryne carolinensis)

Die Östliche Engmund-Kröte ist eine kleine, bodenbewohnende Amphibie, die in den feuchten Regionen der südöstlichen USA vorkommt. Sie bewohnt Laubwälder, Feuchtgebiete und offene Graslandschaften mit hoher Luftfeuchtigkeit. Tagsüber versteckt sie sich in der Laubstreu oder unter Steinen, während sie nachts aktiv wird. Ihr auffällig schmaler Kopf ist perfekt an ihre grabende Lebensweise angepasst, sodass sie sich schnell in lockeren Boden eingraben kann. Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, sich an glatten Oberflächen festzuhalten, was sie gelegentlich auch an Terrarienscheiben emporklettern lässt.

Die richtige Haltung im Terrarium

Ein geräumiges Terrarium mit feuchtem Bodengrund ist ideal für die Östliche Engmund-Kröte. Die Mindestmaße für ein Paar betragen 60x45x45 cm, wobei größere Gruppen mehr Platz benötigen. Eine flache Wasserschale reicht als Wasserquelle aus, ein großer Wasserteil ist nicht erforderlich. Der Bodengrund sollte aus feuchtem Humus, Moos und Laubstreu bestehen, um die natürlichen Bedingungen nachzuahmen. Versteckmöglichkeiten in Form von Rindenstücken oder kleinen Höhlen sind essenziell.

Die richtige Bepflanzung

Feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Farne, Moose und Bromelien eignen sich hervorragend für das Terrarium. Zusätzlich können robustere Pflanzen wie Philodendron oder Efeutute für Struktur sorgen. Eine natürliche Bodenbedeckung aus Laubstreu hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren.

Beleuchtung, Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Die Östliche Engmund-Kröte benötigt moderate Temperaturen zwischen 22-28°C am Tag mit einer leichten Nachtabsenkung. Eine zusätzliche UVB-Beleuchtung ist nicht zwingend erforderlich, eine normale LED-Tageslichtlampe reicht aus. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60-80 % gehalten werden, was durch tägliches Sprühen oder den Einsatz eines Neblers erreicht werden kann. Heizmatten sollten an den Seitenwänden angebracht werden, um eine natürliche Wärmequelle zu simulieren. Eine gute Belüftung ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Fütterung: Was frisst die Östliche Engmund-Kröte?

Diese Art ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten wie Springschwänzen, Fruchtfliegen und Mikro-Heuschrecken. Die Nahrung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, um alle wichtigen Nährstoffe zu liefern. Eine regelmäßige Supplementierung mit Kalzium und Vitaminen ist besonders wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede bei Gastrophryne carolinensis

Männchen sind meist etwas kleiner als die Weibchen und besitzen während der Fortpflanzungszeit eine dunklere Kehle. Ihr Paarungsruf ist ein markantes, summendes Geräusch.

Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung

Während der Regenzeit legen die Weibchen ihre Eier in temporären Wasseransammlungen ab. Die Kaulquappen schließen ihre Metamorphose innerhalb weniger Wochen ab. In Gefangenschaft ist die Nachzucht herausfordernd und erfordert gezielte Simulation der Jahreszeiten.

Die Endgröße und Lebenserwartung von Gastrophryne carolinensis

Mit einer maximalen Größe von 4 cm bleibt die Engmund-Kröte relativ klein. Ihre Lebenserwartung liegt in menschlicher Obhut bei etwa 5-8 Jahren.

Nice-to-Know: Die außergewöhnliche Kopfform

Ihr schmaler, dreieckiger Kopf hilft ihr nicht nur beim Graben, sondern auch beim schnellen Verstecken in engen Spalten. Besonders erstaunlich ist ihre Fähigkeit, an glatten Oberflächen zu haften – sie kann sogar an Terrarienscheiben hochklettern! Diese Technik nutzt sie, um sich vor Fressfeinden zu retten oder schwer zugängliche Orte zu erreichen. Ein faszinierendes Anpassungsmerkmal, das in der Amphibienwelt eher selten ist!

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix

Ab 36,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Azurblauer Baumsteiger, Dendrobates tinctorius azureus

59,99 €*
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelbgebänderter Baumsteiger, Dendrobates leucomelas "Puerto Ayacucho"

59,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview